Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele

Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele by Cornelia Leistner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Leistner ISBN: 9783638144070
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Leistner
ISBN: 9783638144070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Andragogik), Veranstaltung: Seminar: Evaluation in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderungen nach Effizienz, Effektivität sowie Qualitätsstandards und -sicherung werden sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen sozialen Bereich immer lauter. Hier setzt Evaluation als neues Berufsfeld für Pädagogen an: 'Die Evaluation ist ein neues Berufsfeld für den Pädagogen/ die Pädagogin im außerschulischen Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich, das nicht nur den Soziologen und Psychologen vorbehalten bleiben sollte' (Prell, SS 1996 Seminar: Zur Theorie und Methode der Evaluation mit praktischen Beispielen, Gießen). Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation geht hier einen Schritt weiter, indem sie die Möglichkeit bietet und quasi dazu auffordert, die eigene Arbeit selbst zu evaluieren: 'Evaluation von Kurseinschätzung ist nicht auf die Kurseinschätzung durch die Teilnehmer beschränkt. Bisher wenig genutzt wird die Einschätzung abgelaufener Kurse durch den Kursleiter-eventuell ergänzend zu den Teilnehmern' (Reischmann, 17). In nachfolgender Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Evaluation in der Erwachsenenbildung', soll das Konzept der Selbstevaluation näher erläutert werden. Es stellt sich die Frage, wie sich Selbstevaluation definiert und wie sie sich abgrenzen lässt zu herkömmlichen Evaluationskonzepten. Nachfolgend soll Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation dargestellt werden. Dabei wird zunächst Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes dargestellt und der Versuch einer Definition unternommen. Nach den Merkmalen der Evaluation wird das derzeit aktuellste Konzept der Selbstevaluation nach König skizziert. In einem abschließenden Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Andragogik), Veranstaltung: Seminar: Evaluation in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderungen nach Effizienz, Effektivität sowie Qualitätsstandards und -sicherung werden sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen sozialen Bereich immer lauter. Hier setzt Evaluation als neues Berufsfeld für Pädagogen an: 'Die Evaluation ist ein neues Berufsfeld für den Pädagogen/ die Pädagogin im außerschulischen Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich, das nicht nur den Soziologen und Psychologen vorbehalten bleiben sollte' (Prell, SS 1996 Seminar: Zur Theorie und Methode der Evaluation mit praktischen Beispielen, Gießen). Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation geht hier einen Schritt weiter, indem sie die Möglichkeit bietet und quasi dazu auffordert, die eigene Arbeit selbst zu evaluieren: 'Evaluation von Kurseinschätzung ist nicht auf die Kurseinschätzung durch die Teilnehmer beschränkt. Bisher wenig genutzt wird die Einschätzung abgelaufener Kurse durch den Kursleiter-eventuell ergänzend zu den Teilnehmern' (Reischmann, 17). In nachfolgender Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Evaluation in der Erwachsenenbildung', soll das Konzept der Selbstevaluation näher erläutert werden. Es stellt sich die Frage, wie sich Selbstevaluation definiert und wie sie sich abgrenzen lässt zu herkömmlichen Evaluationskonzepten. Nachfolgend soll Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation dargestellt werden. Dabei wird zunächst Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes dargestellt und der Versuch einer Definition unternommen. Nach den Merkmalen der Evaluation wird das derzeit aktuellste Konzept der Selbstevaluation nach König skizziert. In einem abschließenden Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Giorgio Bassanis 'Hinter der Tür' - eine Analyse by Cornelia Leistner
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Cornelia Leistner
Cover of the book Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen by Cornelia Leistner
Cover of the book Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen: Geschäftsrisikoorientierte Prüfung by Cornelia Leistner
Cover of the book Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Glücks by Cornelia Leistner
Cover of the book Transformationale Führung der Geschäftsführung als Einflussfaktor auf die Innovationsleistung und den Unternehmenserfolg von KMUs by Cornelia Leistner
Cover of the book 'Soziale Marktwirtschaft' - Leitbild und Wirtschaftspraxis by Cornelia Leistner
Cover of the book Kosten-Nutzen-Analyse und die Nutzwertanalyse bei Baumaßnahmen by Cornelia Leistner
Cover of the book Erfahrungskurvenkonzept - Entstehung und aktuelle Fortentwicklung by Cornelia Leistner
Cover of the book Computerrennspiele im pädagogischen Kontext by Cornelia Leistner
Cover of the book Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion) by Cornelia Leistner
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Hindernisse und Unterstützung für Teenagermütter by Cornelia Leistner
Cover of the book Sprachförderung by Cornelia Leistner
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Cornelia Leistner
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Cornelia Leistner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy