Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben?

Eine politische Haltung für Frieden im Rahmen eigener Verantwortung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Alexander Christian Pape, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Christian Pape ISBN: 9783640452187
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Christian Pape
ISBN: 9783640452187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Grundlagen der Friedensethik , Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner historischen Relevanz ist die Bergpredigt als Zentralstelle des neuen Testaments lediglich mit der Offenbarung der Zehn Gebote am Berg Sinai im Alten Testament vergleichbar. Ihre fundamentalen Kernaussagen dienen dem Christentum, also einer Weltreligion, als integraler Bestandteil eines ethischen Konzeptes. Damit gilt die Bergpredigt als 'magna charta christlicher Existenz'. Die Form der Streit- und Konfliktschlichtung durch Konfrontation, Vergebung und Versöhnung findet in der Ausgestaltung der Bergpredigt ihren idealen Charakter und hat nicht nur gesellschafts- und sozialstrukturell verändernden, sondern auch politischen Anspruch hinsichtlich einer praktikablen Umsetzung. Die Bergpredigt hat bis heute für Menschen aus aller Welt nichts an ihrer Bedeutung verloren, stellt sich jedoch für viele die Frage nach ihrer Umsetzbarkeit und wortwörtlichen Auslegung. Im Januar dieses Jahres hat der deutsche SPD-Politiker und derzeitige Vizepräsident des deutschen Bundestags Wolfgang Thierse in einem Gastvortrag in der Alt-Katholischen Gemeinde Berlin vor einer wörtlichen Auslegung gewarnt, da diese schnell zu Fundamentalismus führen und somit dem Gemeinwohl nicht mehr dienen könne. Seiner Ansicht nach ist eine direkte Ableitung von Handlungsanweisungen für soziales Verhalten nicht sinnvoll, vielmehr müsse die Bergpredigt je nach Situation immer wieder neu interpretiert werden, im politischen Rahmen jedoch unter Wahrung der elementaren Grundwerte 'Menschenwürde' und 'Gerechtigkeit'. Anhand der Diskrepanz zwischen dem vermeintlichen Absolutheitsanspruch der Gebote Jesu und der notwendigen Kompromissbereitschaft der Politiker, die meist an ein Taktieren und Abrücken von eigenen Prinzipien gekoppelt ist, leitet sich zwangsläufig eine zentrale Fragestellung ab: Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? Um dies zu erörtern, werde ich zunächst kurz eine inhaltliche Gliederung der Bergpredigt und einige Interpretationsansätze skizzieren. Dies ist notwendig um grundlegende Herangehensweisen einordnen zu können und ein Basisverständnis des eigentlichen Textes zu erhalten. Daraus leite ich mit Bezug auf Franz Alt, der sich für die Umsetzbarkeit der Bergpredigt in der Politik ausspricht, elementare Probleme unserer Zeit ab und zeige Lösungsansätze auf. Danach werde ich auf Max Webers Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik eingehen und seine Einordnung der Bergpredigt kritisch analysieren...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Grundlagen der Friedensethik , Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner historischen Relevanz ist die Bergpredigt als Zentralstelle des neuen Testaments lediglich mit der Offenbarung der Zehn Gebote am Berg Sinai im Alten Testament vergleichbar. Ihre fundamentalen Kernaussagen dienen dem Christentum, also einer Weltreligion, als integraler Bestandteil eines ethischen Konzeptes. Damit gilt die Bergpredigt als 'magna charta christlicher Existenz'. Die Form der Streit- und Konfliktschlichtung durch Konfrontation, Vergebung und Versöhnung findet in der Ausgestaltung der Bergpredigt ihren idealen Charakter und hat nicht nur gesellschafts- und sozialstrukturell verändernden, sondern auch politischen Anspruch hinsichtlich einer praktikablen Umsetzung. Die Bergpredigt hat bis heute für Menschen aus aller Welt nichts an ihrer Bedeutung verloren, stellt sich jedoch für viele die Frage nach ihrer Umsetzbarkeit und wortwörtlichen Auslegung. Im Januar dieses Jahres hat der deutsche SPD-Politiker und derzeitige Vizepräsident des deutschen Bundestags Wolfgang Thierse in einem Gastvortrag in der Alt-Katholischen Gemeinde Berlin vor einer wörtlichen Auslegung gewarnt, da diese schnell zu Fundamentalismus führen und somit dem Gemeinwohl nicht mehr dienen könne. Seiner Ansicht nach ist eine direkte Ableitung von Handlungsanweisungen für soziales Verhalten nicht sinnvoll, vielmehr müsse die Bergpredigt je nach Situation immer wieder neu interpretiert werden, im politischen Rahmen jedoch unter Wahrung der elementaren Grundwerte 'Menschenwürde' und 'Gerechtigkeit'. Anhand der Diskrepanz zwischen dem vermeintlichen Absolutheitsanspruch der Gebote Jesu und der notwendigen Kompromissbereitschaft der Politiker, die meist an ein Taktieren und Abrücken von eigenen Prinzipien gekoppelt ist, leitet sich zwangsläufig eine zentrale Fragestellung ab: Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? Um dies zu erörtern, werde ich zunächst kurz eine inhaltliche Gliederung der Bergpredigt und einige Interpretationsansätze skizzieren. Dies ist notwendig um grundlegende Herangehensweisen einordnen zu können und ein Basisverständnis des eigentlichen Textes zu erhalten. Daraus leite ich mit Bezug auf Franz Alt, der sich für die Umsetzbarkeit der Bergpredigt in der Politik ausspricht, elementare Probleme unserer Zeit ab und zeige Lösungsansätze auf. Danach werde ich auf Max Webers Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik eingehen und seine Einordnung der Bergpredigt kritisch analysieren...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Recruitment & Selection: 'Psychometric' and 'Social perspective' model by Alexander Christian Pape
Cover of the book Yield Management am Beispiel einer Fluglinie by Alexander Christian Pape
Cover of the book Massenkommunikation by Alexander Christian Pape
Cover of the book Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa by Alexander Christian Pape
Cover of the book Die Olympischen Spiele im Kalten Krieg by Alexander Christian Pape
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Alexander Christian Pape
Cover of the book Deutsche Forschungen zur Nutzung der Kernenergie 1939- 1945 by Alexander Christian Pape
Cover of the book Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne by Alexander Christian Pape
Cover of the book Der Einsatz von Medien in der Schule. Tablets im Geschichtsunterricht by Alexander Christian Pape
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Alexander Christian Pape
Cover of the book Lübeck, das Reich und Dänemark im Spiegel der Histographie des 12. und 13. Jahrhunderts by Alexander Christian Pape
Cover of the book Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen by Alexander Christian Pape
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Alexander Christian Pape
Cover of the book Costa Rica. Positionierung als touristische Destination im deutschen Markt by Alexander Christian Pape
Cover of the book 'Der Löwe, der nicht schreiben konnte' von Martin Baltscheid. Unterrrichtsreflexion und Einüben der Textsorte Brief by Alexander Christian Pape
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy