Jungenbenachteiligung an Schulen

Inwiefern tragen Lehrer wirklich eine Teilschuld an der Bildungsmisere?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Jungenbenachteiligung an Schulen by Elisa Bohms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Bohms ISBN: 9783656292968
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Bohms
ISBN: 9783656292968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Projektseminar: Bildung & Heterogenität. Neue soziale Ungleichheiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterschiedliche Schulvergleichsstudien (unter anderem von Diefenbach/Klein) zeigen eine Ungleichheit bezogen auf eine Gruppe, bei denen es lange nicht vermutet wurde. Jungen schneiden systematisch schlechter in der Schule ab als Mädchen, so die Erkenntnisse. Diese Befunde wurden im Lehrforschungsseminar anhand unterschiedlicher Textbeispiele und Perspektivendarstellung geprüft und diskutiert. Einigkeit besteht lediglich in der Tatsache, dass die Jungen in den Schulen bei den Noten durchschnittlich schlechter abschneiden und allgemein schlechtere Schulabschlüsse erhalten. Die Gründe dafür scheinen vielfältig zu sein und von Wissenschaftler zu Wissenschaftler unterschiedlich gewichtet. Es reicht von der Annahme, dass es biologische Ursachen hat, über das fehlende männliche Vorbild bis hin, dass Lehrerinnen die Störaktionen der Jungs schärfer beurteilen. Aufgrund der Vielfältigkeit der Ursachenfindung werde ich mich in dieser Arbeit nur auf eines der Gründe konzentrieren und unterschiedliche Seiten beleuchten. In dem Seminar wurde mehr als einmal deutlich, dass einige Wissenschaftler die Ursache bei den Lehrerinnen sehen. Es sind zu viele weibliche Lehrerinnen, die den Jungen kein männliches Vorbild sein können und diese dafür häufig strenger benoten als Mädchen. Bei der Recherche stieß ich auf die Artikel von Marcel Helbig: 'Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich?' und 'Lehrerinnen trifft keine Schuld an der Schulkrise der Jungen'. Dies rückt die Situation in ein völlig neues Licht und erweckt mein Interesse. Da Helbig ausführlich auf die Aussagen von Diefenbach/Klein und Budde eingeht, werden diese Autoren als Gegenpart aufgegriffen. Es bietet sich an eine Gegenüberstellung der Positionen dieser Wissenschaftler in dieser Arbeit an. Ziel ist es diese gegenläufigen Darstellungen vorzustellen, gegenseitig abzuwiegen und am Ende ein Fazit zu ziehen. Dieses Fazit wird im Idealfall eine eindeutige Aussage enthalten, ob Lehrerinnen eine Schuld an der Schulkrise der Jungen tragen oder nicht. Der nachfolgende Textvergleich beschäftigt sich auf der einen Seite mit den Autoren, die den Lehrerinnen eine eindeutige Mitschuld einräumen, und auf der anderen Seite mit Herrn Helbig, der nicht nur mit seiner Textüberschrift das Gegenteil behauptet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Projektseminar: Bildung & Heterogenität. Neue soziale Ungleichheiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterschiedliche Schulvergleichsstudien (unter anderem von Diefenbach/Klein) zeigen eine Ungleichheit bezogen auf eine Gruppe, bei denen es lange nicht vermutet wurde. Jungen schneiden systematisch schlechter in der Schule ab als Mädchen, so die Erkenntnisse. Diese Befunde wurden im Lehrforschungsseminar anhand unterschiedlicher Textbeispiele und Perspektivendarstellung geprüft und diskutiert. Einigkeit besteht lediglich in der Tatsache, dass die Jungen in den Schulen bei den Noten durchschnittlich schlechter abschneiden und allgemein schlechtere Schulabschlüsse erhalten. Die Gründe dafür scheinen vielfältig zu sein und von Wissenschaftler zu Wissenschaftler unterschiedlich gewichtet. Es reicht von der Annahme, dass es biologische Ursachen hat, über das fehlende männliche Vorbild bis hin, dass Lehrerinnen die Störaktionen der Jungs schärfer beurteilen. Aufgrund der Vielfältigkeit der Ursachenfindung werde ich mich in dieser Arbeit nur auf eines der Gründe konzentrieren und unterschiedliche Seiten beleuchten. In dem Seminar wurde mehr als einmal deutlich, dass einige Wissenschaftler die Ursache bei den Lehrerinnen sehen. Es sind zu viele weibliche Lehrerinnen, die den Jungen kein männliches Vorbild sein können und diese dafür häufig strenger benoten als Mädchen. Bei der Recherche stieß ich auf die Artikel von Marcel Helbig: 'Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich?' und 'Lehrerinnen trifft keine Schuld an der Schulkrise der Jungen'. Dies rückt die Situation in ein völlig neues Licht und erweckt mein Interesse. Da Helbig ausführlich auf die Aussagen von Diefenbach/Klein und Budde eingeht, werden diese Autoren als Gegenpart aufgegriffen. Es bietet sich an eine Gegenüberstellung der Positionen dieser Wissenschaftler in dieser Arbeit an. Ziel ist es diese gegenläufigen Darstellungen vorzustellen, gegenseitig abzuwiegen und am Ende ein Fazit zu ziehen. Dieses Fazit wird im Idealfall eine eindeutige Aussage enthalten, ob Lehrerinnen eine Schuld an der Schulkrise der Jungen tragen oder nicht. Der nachfolgende Textvergleich beschäftigt sich auf der einen Seite mit den Autoren, die den Lehrerinnen eine eindeutige Mitschuld einräumen, und auf der anderen Seite mit Herrn Helbig, der nicht nur mit seiner Textüberschrift das Gegenteil behauptet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung der Budgetierung: Neue Effizienz der Verwaltung oder Kontrollverlust des Parlaments? by Elisa Bohms
Cover of the book Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik by Elisa Bohms
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Elisa Bohms
Cover of the book Der Mitarbeiter ab 40 - Defizitmodell oder Potenzial? Grundlagen der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Elisa Bohms
Cover of the book Perspektiven des E-Government für die Verwaltungsorganisation by Elisa Bohms
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Elisa Bohms
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Elisa Bohms
Cover of the book Unterschiedliche Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften by Elisa Bohms
Cover of the book Analyse von Storni und Implikationen für die Gestaltung eines Stornomanagements in Lebensversicherungsunternehmen by Elisa Bohms
Cover of the book Die Entwicklung des Märtyrerdiskurses in der 'Acta Perpetuae et Felicitatis' by Elisa Bohms
Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Elisa Bohms
Cover of the book Lernen an Stationen: Einführung des Buchstaben 'W/w' - Unterrichtsentwurf/Prüfungsstunde by Elisa Bohms
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Elisa Bohms
Cover of the book Wahrnehmung sozialer Rollen im Konflikt mit dem Polizeiberuf by Elisa Bohms
Cover of the book The Implementation of Free WIFI service in the German public transport system by Elisa Bohms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy