James Baldwin: The fire next time. Eine Streitschrift zwischen Christentum und Rassismus

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book James Baldwin: The fire next time. Eine Streitschrift zwischen Christentum und Rassismus by Ingo Herzbruch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingo Herzbruch ISBN: 9783638249614
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ingo Herzbruch
ISBN: 9783638249614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut/Angloamerikanische Abteilung), Veranstaltung: Postwar Hopes, Postwar Fears: Die USA 1945-1963, Sprache: Deutsch, Abstract: James Baldwin war Mitte des 20. Jahrhunderts der führende afroamerikanische Schriftsteller. Sein Essay 'The fire next time' wurde zur einer der bedeutendsten Schriften in der Zeit des civil rights movement. Als Sohn eines Predigers in Harlem in New York aufgewachsen beschäftigte sich Baldwin viel mit der christlichen Religion, bevor er ihr schließlich den Rücken kehrte und zum Islam wechselte. Sein Leben war von der christlichen Religion und seiner Hautfarbe bestimmt. Als Kind litt er unter den Verboten seines Vaters. Viele Dinge wurden ihm in seiner Kindheit und Jugend untersagt, weshalb er die christliche Religion negativ kennen lernte, woraus man schließen kann, dass dies einer der Gründe für seinen späteren Wechsel zum Islam war. Er machte ebenfalls die Erfahrung, dass er wegen seiner Hautfarbe in den USA diskriminiert wurde. Er begann, sich mit diesen beiden Dingen zu beschäftigen und fügte sie dann in seiner Streitschrift 'The fire next time' zusammen. In dieser Streitschrift machte Baldwin den Versuch, die Rassenfrage umzudrehen. Er kämpfte für die Rechte der Schwarzen, indem er die Schwarzen dazu aufrief, die Weißen ohne Hass anzuerkennen, um so zu einer gerechteren Gesellschaft in Amerika zu gelangen, um den Weißen keinen 'Grund' zu geben, Afroamerikaner zu unterdrücken und ihnen Rechte vorzuenthalten. Er lehnte es ab, die Schwarzen auf eine höhere Stufe zu stellen, als die Weißen, wie es von der ´Nation of Islam´- Bewegung gepredigt wird, genauso, wie er die Unterdrückung der Schwarzen in Amerika ablehnte. Es stellt sich aber die Frage, ob Baldwin dadurch, dass er die Schwarzen dazu aufrief, den Weißen zu helfen, die Afroamerikaner nicht automatisch auf eine höhere Stufe stellte, als die Weißen. Neben dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit weiteren Fragen: Wie stand James Baldwin zum Christentum? Was sagte Baldwin über den Ursprung des Rassismus? Welche Verbindungen sah Baldwin zwischen dem Christentum und dem Rassismus? Was konnten die Afroamerikaner als Betroffene gegen den Rassismus in den USA machen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut/Angloamerikanische Abteilung), Veranstaltung: Postwar Hopes, Postwar Fears: Die USA 1945-1963, Sprache: Deutsch, Abstract: James Baldwin war Mitte des 20. Jahrhunderts der führende afroamerikanische Schriftsteller. Sein Essay 'The fire next time' wurde zur einer der bedeutendsten Schriften in der Zeit des civil rights movement. Als Sohn eines Predigers in Harlem in New York aufgewachsen beschäftigte sich Baldwin viel mit der christlichen Religion, bevor er ihr schließlich den Rücken kehrte und zum Islam wechselte. Sein Leben war von der christlichen Religion und seiner Hautfarbe bestimmt. Als Kind litt er unter den Verboten seines Vaters. Viele Dinge wurden ihm in seiner Kindheit und Jugend untersagt, weshalb er die christliche Religion negativ kennen lernte, woraus man schließen kann, dass dies einer der Gründe für seinen späteren Wechsel zum Islam war. Er machte ebenfalls die Erfahrung, dass er wegen seiner Hautfarbe in den USA diskriminiert wurde. Er begann, sich mit diesen beiden Dingen zu beschäftigen und fügte sie dann in seiner Streitschrift 'The fire next time' zusammen. In dieser Streitschrift machte Baldwin den Versuch, die Rassenfrage umzudrehen. Er kämpfte für die Rechte der Schwarzen, indem er die Schwarzen dazu aufrief, die Weißen ohne Hass anzuerkennen, um so zu einer gerechteren Gesellschaft in Amerika zu gelangen, um den Weißen keinen 'Grund' zu geben, Afroamerikaner zu unterdrücken und ihnen Rechte vorzuenthalten. Er lehnte es ab, die Schwarzen auf eine höhere Stufe zu stellen, als die Weißen, wie es von der ´Nation of Islam´- Bewegung gepredigt wird, genauso, wie er die Unterdrückung der Schwarzen in Amerika ablehnte. Es stellt sich aber die Frage, ob Baldwin dadurch, dass er die Schwarzen dazu aufrief, den Weißen zu helfen, die Afroamerikaner nicht automatisch auf eine höhere Stufe stellte, als die Weißen. Neben dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit weiteren Fragen: Wie stand James Baldwin zum Christentum? Was sagte Baldwin über den Ursprung des Rassismus? Welche Verbindungen sah Baldwin zwischen dem Christentum und dem Rassismus? Was konnten die Afroamerikaner als Betroffene gegen den Rassismus in den USA machen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Ingo Herzbruch
Cover of the book Erste Binomische Formel. Eine Stundenausarbeitung by Ingo Herzbruch
Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Ingo Herzbruch
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Ingo Herzbruch
Cover of the book Was können wir gegen Gewalt an Schulen tun? Das Präventions- und Interventionsprogramm nach Dan Olweus by Ingo Herzbruch
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Ingo Herzbruch
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Ingo Herzbruch
Cover of the book Democracy and Sustainable Development in Nigeria by Ingo Herzbruch
Cover of the book LAO-TSE und das TAO TE KING by Ingo Herzbruch
Cover of the book Angst als Krankheit. Symptome und Bewältigungsstrategien by Ingo Herzbruch
Cover of the book Anwendung der Multifaktorenanalyse by Ingo Herzbruch
Cover of the book Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland by Ingo Herzbruch
Cover of the book Beziehungsgestaltung und Zwangsmaßnahmen bei schizophrenen Patienten by Ingo Herzbruch
Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Ingo Herzbruch
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Ingo Herzbruch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy