IT-Wissen von Führungskräften

Klassifikation - Differenzierung - Wissensvermittlung - Aktualität

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book IT-Wissen von Führungskräften by Michael Lang, Markus Fleckenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Lang, Markus Fleckenstein ISBN: 9783640985289
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Lang, Markus Fleckenstein
ISBN: 9783640985289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Informationstechnik ist allgegenwertig. Die Fortschritte in der Informationstechnologie werden die Unternehmensführung radikal verändern.' (Auszug aus dem Artikel von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens und Prof. Dr. Elgar Fleisch, Harvard Business Manager, 11. Ausgabe, 2008, Seite 38.) Mit dieser Einleitung verdeutlichen die beiden Autoren in ihrer Studie, welche gravierenden Herausforderungen, die sich rasch weiter entwickelnde Informationstechnik an Führungskräfte mit sich bringt. Das richtige Wissen über die Informationstechnik sowie dessen effiziente Verwendung spielen in Unternehmen im Rahmen von Globalisierung und eines immer mehr dynamisch werdenden Wettbewerbs eine immer wichtigere Rolle. Nur diejenigen Unternehmen, die mit Hilfe ihrer IT innovative Geschäftsprozesse entwickeln und unternehmensweit nutzen, haben die Chance in ihrer Branche zu dominieren. Nach einer aktuellen Umfrage des Karrieredienstes Experteer sehen deshalb rund zwölf Prozent der befragten Manager neben emotionaler Intelligenz, interkultureller Kompetenz und Fremdsprachen vor allem IT-Kenntnisse als eine wichtige Kernkompetenz an . Angesichts dieser Entwicklung fragen sich viele Führungskräfte über welches IT-Wissen sie in unserer heutigen von Informationstechnik geprägten Welt verfügen müssen - und mit Hilfe welcher Methoden und Vorgehensweisen sie dieses am effizientesten erlernen können. Um diese Fragen zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit im Kapitel 2 zuerst die Begriffe Informationstechnologie, Führungskraft sowie Wissen und Wissensmanagement definiert. Im Kapitel 3 werden Kriterien zur Klassifikation von IT-Anforderungen vorgestellt und das geforderte IT-Wissen von Führungskräften letztendlich anhand dieser Parameter aufgegliedert. Im Abschnitt 3.3 werden die zuvor beschriebenen IT-Anforderungen kritisch differenziert und allgemeingültige Aussagen davon abgeleitet. Im Kapitel 4 werden anschließend Vorgehensweise und Methoden vorgestellt mit denen Führungskräfte das benötigte IT-Wissen vermittelt werden kann. Darüber hinaus werden Führungskräfte Instrumente an die Hand gegeben mit denen sie immer über ein aktuelles IT-Wissen verfügen. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Informationstechnik ist allgegenwertig. Die Fortschritte in der Informationstechnologie werden die Unternehmensführung radikal verändern.' (Auszug aus dem Artikel von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens und Prof. Dr. Elgar Fleisch, Harvard Business Manager, 11. Ausgabe, 2008, Seite 38.) Mit dieser Einleitung verdeutlichen die beiden Autoren in ihrer Studie, welche gravierenden Herausforderungen, die sich rasch weiter entwickelnde Informationstechnik an Führungskräfte mit sich bringt. Das richtige Wissen über die Informationstechnik sowie dessen effiziente Verwendung spielen in Unternehmen im Rahmen von Globalisierung und eines immer mehr dynamisch werdenden Wettbewerbs eine immer wichtigere Rolle. Nur diejenigen Unternehmen, die mit Hilfe ihrer IT innovative Geschäftsprozesse entwickeln und unternehmensweit nutzen, haben die Chance in ihrer Branche zu dominieren. Nach einer aktuellen Umfrage des Karrieredienstes Experteer sehen deshalb rund zwölf Prozent der befragten Manager neben emotionaler Intelligenz, interkultureller Kompetenz und Fremdsprachen vor allem IT-Kenntnisse als eine wichtige Kernkompetenz an . Angesichts dieser Entwicklung fragen sich viele Führungskräfte über welches IT-Wissen sie in unserer heutigen von Informationstechnik geprägten Welt verfügen müssen - und mit Hilfe welcher Methoden und Vorgehensweisen sie dieses am effizientesten erlernen können. Um diese Fragen zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit im Kapitel 2 zuerst die Begriffe Informationstechnologie, Führungskraft sowie Wissen und Wissensmanagement definiert. Im Kapitel 3 werden Kriterien zur Klassifikation von IT-Anforderungen vorgestellt und das geforderte IT-Wissen von Führungskräften letztendlich anhand dieser Parameter aufgegliedert. Im Abschnitt 3.3 werden die zuvor beschriebenen IT-Anforderungen kritisch differenziert und allgemeingültige Aussagen davon abgeleitet. Im Kapitel 4 werden anschließend Vorgehensweise und Methoden vorgestellt mit denen Führungskräfte das benötigte IT-Wissen vermittelt werden kann. Darüber hinaus werden Führungskräfte Instrumente an die Hand gegeben mit denen sie immer über ein aktuelles IT-Wissen verfügen. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Technik des Hürdenlaufs und ihre sachgerechte Vermittlung by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Ein Recht auf Leben? - Norbert Hoersters Position in Bezug auf die derzeitige Rechtslage des Schwangerschaftsabbruchs by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Einführung in psychologische Forschungsmethoden: Grundlagen und Designs by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Is the Crisis of Confidence in the EU over? European Identity and the Image of the EU by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Aspekte sozialer Ungleichheit by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Die Intervention der NATO im Kosovo by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Music Industry Management by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book The Schwarzschild-de Broglie Modification of Special Relativity for Massive Field Bosons (SBM) by Michael Lang, Markus Fleckenstein
Cover of the book Der Krieg des Octavian gegen Kleopatra und Antonius by Michael Lang, Markus Fleckenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy