Islamistischer Terrorismus als globale Bedrohung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Islamistischer Terrorismus als globale Bedrohung by Mathias Seeling, Christoph Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Seeling, Christoph Wagner ISBN: 9783640128570
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Seeling, Christoph Wagner
ISBN: 9783640128570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Legitimation politischer Gewalt, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Terrorismus ist mit Sicherheit keine Erfindung der heutigen Zeit, aber in den Ausmaßen, wie es ihn heutzutage gibt, ist er bisher noch nicht aufgetreten. Terroranschläge und andere Gewaltmaßnahmen dienen dem Zwecke der Durchsetzung bestimmter Ziele, die ohne den Einsatz von Gewalt scheinbar nicht hätten erreicht werden können. Die Verursacher solcher Taten können dabei die verschiedensten Standpunkte einnehmen und auch unterschiedliche Motivationen ihren Taten zugrunde legen - relativ sicheres Resultat ihres Treibens ist Angst und Schrecken sowie mitunter auch Tod und Zerstörung. Auch der islamistische Terrorismus hat nicht selten viele Opfer und immense Schäden auf seinem Gewissen. Spätestens seit dem 11. September 2001 ist er zur internationalen, wenn nicht gar globalen Bedrohung avanciert. An jenem Tage entführte eine Gruppe radikaler Islamisten in den Vereinigten Staaten vier Flugzeuge und benutzte sie als fliegende Waffe - zwei stürzten in das World Trade Center in New York (dem Symbol der Wirtschafts- und Finanzmacht des Staates), eins in das Pentagon (dem US-Verteidigungsministerium) und ein weiteres sollte vermutlich in das Weiße Haus (dem Sitz des Präsidenten) fliegen - die Terroristen wurden aber offenbar von der Besatzung und Passagieren übermannt und so stürzte es 'nur über einem Feld nahe Pittsburgh ab. An diesem Tag schien die Welt für einen Moment den Atem anzuhalten und eine Welle des Mitgefühls breitete sich über ihr aus. Doch schon bald kamen viele Fragen auf: Wie konnte so etwas geschehen? Wer ist dafür verantwortlich? Hätte es verhindert werden können? Diese Fragen zu beantworten würde wohl den Rahmen einer Hausarbeit sprengen. Vielmehr wollen wir uns mit der Entstehung und den Zielen des (radikalen) Islamismus, dem politisch-religiösen Fundament dieser und vieler weiterer Ereignisse, beschäftigen. Des Weiteren werden wir die islamistische Gruppe al-Qaida charakterisieren, die sich für die Anschläge des 11. September verantwortlich zeigt, und zu durchleuchten versuchen, welche Legitimation sie dafür beansprucht sowie welche Rolle der Dschihad, häufig übersetzt mit 'Heiliger Krieg', darin spielt. Abschließend soll noch auf Selbstmordattentäter und Märtyrer eingegangen werden und über deren Motivation und Hintergründe reflektiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Legitimation politischer Gewalt, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Terrorismus ist mit Sicherheit keine Erfindung der heutigen Zeit, aber in den Ausmaßen, wie es ihn heutzutage gibt, ist er bisher noch nicht aufgetreten. Terroranschläge und andere Gewaltmaßnahmen dienen dem Zwecke der Durchsetzung bestimmter Ziele, die ohne den Einsatz von Gewalt scheinbar nicht hätten erreicht werden können. Die Verursacher solcher Taten können dabei die verschiedensten Standpunkte einnehmen und auch unterschiedliche Motivationen ihren Taten zugrunde legen - relativ sicheres Resultat ihres Treibens ist Angst und Schrecken sowie mitunter auch Tod und Zerstörung. Auch der islamistische Terrorismus hat nicht selten viele Opfer und immense Schäden auf seinem Gewissen. Spätestens seit dem 11. September 2001 ist er zur internationalen, wenn nicht gar globalen Bedrohung avanciert. An jenem Tage entführte eine Gruppe radikaler Islamisten in den Vereinigten Staaten vier Flugzeuge und benutzte sie als fliegende Waffe - zwei stürzten in das World Trade Center in New York (dem Symbol der Wirtschafts- und Finanzmacht des Staates), eins in das Pentagon (dem US-Verteidigungsministerium) und ein weiteres sollte vermutlich in das Weiße Haus (dem Sitz des Präsidenten) fliegen - die Terroristen wurden aber offenbar von der Besatzung und Passagieren übermannt und so stürzte es 'nur über einem Feld nahe Pittsburgh ab. An diesem Tag schien die Welt für einen Moment den Atem anzuhalten und eine Welle des Mitgefühls breitete sich über ihr aus. Doch schon bald kamen viele Fragen auf: Wie konnte so etwas geschehen? Wer ist dafür verantwortlich? Hätte es verhindert werden können? Diese Fragen zu beantworten würde wohl den Rahmen einer Hausarbeit sprengen. Vielmehr wollen wir uns mit der Entstehung und den Zielen des (radikalen) Islamismus, dem politisch-religiösen Fundament dieser und vieler weiterer Ereignisse, beschäftigen. Des Weiteren werden wir die islamistische Gruppe al-Qaida charakterisieren, die sich für die Anschläge des 11. September verantwortlich zeigt, und zu durchleuchten versuchen, welche Legitimation sie dafür beansprucht sowie welche Rolle der Dschihad, häufig übersetzt mit 'Heiliger Krieg', darin spielt. Abschließend soll noch auf Selbstmordattentäter und Märtyrer eingegangen werden und über deren Motivation und Hintergründe reflektiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study on Consumer Decision Making of Canned Foods Purchases in Seri Iskandar Influenced by Packaging by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Supply Chain Management by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Kardinal Faulhaber und die amerikanische Militärregierung by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Zur Notwendigkeit der Vereinbarkeit von Karriere und Familie by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Frauenästhetik - anders als Männerästhetik by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book The House of Representatives by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Edda - Havamal - Hausarbeit über die textkritische Auseinandersetzung mit den Liedern des Hohen by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Die utilitaristischen Positionen bei Bentham und Mill - Kann das Nützlichkeitsprinzip als Handlungsdirektive für moralisches Handeln angewendet werden? by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Die Wikinger und ihre Übergriffe auf europäische Staaten im Frühmittelalter by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Von der Überlebens- zur Erlebnisgesellschaft - Welche Auswirkungen hat das auf den Sport? by Mathias Seeling, Christoph Wagner
Cover of the book Investigación sobre un aspecto del duelo en 'La muerte de Artemio Cruz' de Carlos Fuentes by Mathias Seeling, Christoph Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy