Zahlungssysteme im Internet

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Zahlungssysteme im Internet by Mike Kleist, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Kleist ISBN: 9783638235600
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Kleist
ISBN: 9783638235600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (IFKW), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Internet - Vom Mythos zum Alltagsmedium, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist ein riesiger Marktplatz. Zahlreiche Händler bieten Ihre Waren im Internet zum Kauf an. Die Euphorie, die der Boom des eCommerce mit sich bringt wird jedoch gebremst durch die Unsicherheit über die Zahlungsmethoden im Internet, sowohl beim Händler wie auch beim Kunden. Oftmals wird das Internet nur als Bestellmedium verwendet. Die Zahlung erfolgt dann auf den klassischen Wegen: Nachnahme, Überweisung und Lastschrift. 'Das Internet wurde bislang hauptsächlich als Informationsbörse und Werbeträger verwendet. Aber gerade jetzt bieten immer mehr Softwarehersteller, Dienstleister und Banken digitale Zahlungssysteme vor allem in Pilotprojekten an.'1 Der Zahlungsverkehr im Internet ist ein zentrales, derzeit noch nicht vollständig gelöstes Problem. Hier treffen ganz unterschiedliche Fachgebiete, wie Computertechnik, Kreditwirtschaft, Politik, Recht und Kryptographie aufeinander, und es entsteht ein unübersichtlicher Bereich mit einer Vielzahl von Anforderungen, Möglichkeiten und Randbedingungen. Daneben existieren bereits zahlreiche Zahlungssysteme mit ganz unterschiedlichen Grundkonzepten und Einsatzbereichen. 'Jedes Zahlungsmittel hat spezifische Eigenschaften, die jeweils für bestimmte Transaktionen besonders geeignet sind'2. Ein einheitlicher Standard lässt sich schon allein deshalb nicht verwirklichen. Im Folgenden werden zunächst die Anforderungen an ein elektronisches Zahlungssystem aufgezeigt und eine mögliche Kategorisierung festgelegt. Anschließend werden dem Leser wichtige kryptographische Methoden beschrieben, die im Zahlungsverkehr Anwendung finden. Abschließend werden die wichtigsten Zahlungssysteme und ihre Anwendungsbereiche diskutiert. 1 Zahlungssysteme im Internet - Allgemeine Einführung http://www.inf-wiss.unikonstanz. de/CURR/summer98/imk/Internet-Zahlungssysteme/zahlungssysteme.html 2 Gora, W., Mann E.: Handbuch Electronic Commerce: Kompendium zum elektronischen Handel. Berlin, Heidelberg, u.a.: Springer Verlag, 2001, S. 269

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (IFKW), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Internet - Vom Mythos zum Alltagsmedium, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist ein riesiger Marktplatz. Zahlreiche Händler bieten Ihre Waren im Internet zum Kauf an. Die Euphorie, die der Boom des eCommerce mit sich bringt wird jedoch gebremst durch die Unsicherheit über die Zahlungsmethoden im Internet, sowohl beim Händler wie auch beim Kunden. Oftmals wird das Internet nur als Bestellmedium verwendet. Die Zahlung erfolgt dann auf den klassischen Wegen: Nachnahme, Überweisung und Lastschrift. 'Das Internet wurde bislang hauptsächlich als Informationsbörse und Werbeträger verwendet. Aber gerade jetzt bieten immer mehr Softwarehersteller, Dienstleister und Banken digitale Zahlungssysteme vor allem in Pilotprojekten an.'1 Der Zahlungsverkehr im Internet ist ein zentrales, derzeit noch nicht vollständig gelöstes Problem. Hier treffen ganz unterschiedliche Fachgebiete, wie Computertechnik, Kreditwirtschaft, Politik, Recht und Kryptographie aufeinander, und es entsteht ein unübersichtlicher Bereich mit einer Vielzahl von Anforderungen, Möglichkeiten und Randbedingungen. Daneben existieren bereits zahlreiche Zahlungssysteme mit ganz unterschiedlichen Grundkonzepten und Einsatzbereichen. 'Jedes Zahlungsmittel hat spezifische Eigenschaften, die jeweils für bestimmte Transaktionen besonders geeignet sind'2. Ein einheitlicher Standard lässt sich schon allein deshalb nicht verwirklichen. Im Folgenden werden zunächst die Anforderungen an ein elektronisches Zahlungssystem aufgezeigt und eine mögliche Kategorisierung festgelegt. Anschließend werden dem Leser wichtige kryptographische Methoden beschrieben, die im Zahlungsverkehr Anwendung finden. Abschließend werden die wichtigsten Zahlungssysteme und ihre Anwendungsbereiche diskutiert. 1 Zahlungssysteme im Internet - Allgemeine Einführung http://www.inf-wiss.unikonstanz. de/CURR/summer98/imk/Internet-Zahlungssysteme/zahlungssysteme.html 2 Gora, W., Mann E.: Handbuch Electronic Commerce: Kompendium zum elektronischen Handel. Berlin, Heidelberg, u.a.: Springer Verlag, 2001, S. 269

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance im Wandel by Mike Kleist
Cover of the book Hilarius von Poitiers und sein Kampf um die Orthodoxie by Mike Kleist
Cover of the book Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes. Meinungen führender Historiker zur Weltgeschichte by Mike Kleist
Cover of the book Gewalt und Ängste by Mike Kleist
Cover of the book Buddhismus und Kant by Mike Kleist
Cover of the book Das Opferedikt des Kaisers Decius und die Verfolgung der christlichen Kirche by Mike Kleist
Cover of the book Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse) by Mike Kleist
Cover of the book Unterrichtsplanung: Blätter im Herbst by Mike Kleist
Cover of the book Religion in säkularer Gesellschaft by Mike Kleist
Cover of the book Space in Language and Cognition by Mike Kleist
Cover of the book Struktur und Stabilität der Silikate by Mike Kleist
Cover of the book Kostenersatz für Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen einschließlich Deckungsvorsorge by Mike Kleist
Cover of the book Of History and Herstory: Story-Telling in Coetzees 'Foe' by Mike Kleist
Cover of the book Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik? by Mike Kleist
Cover of the book Gesundheitspolitische Maßnahmen der EG im Bereich der Krebsbekämpfung by Mike Kleist
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy