Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich by Dinah Stratenwerth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dinah Stratenwerth ISBN: 9783638344913
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dinah Stratenwerth
ISBN: 9783638344913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,1, Freie Universität Berlin (Lateinamerika Institut), Veranstaltung: Präsidentialismus und Parlamentarismus in Lateinamerika, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Marcos: ¿Serás el nuevo mesías o el nuevo Caudillo de México que lo conduzca a la tierra prometida?' '(...)El etnicismo solamente reconoce a la comuna como sujeto, por supuesto guiado por su voz, el Caudillo que expresa la voluntad común.' Die beiden hier zitierten Autoren werfen Subcomandante Marcos vor, seine Person in unangemessener Weise zu inszenieren und dabei einen neuen Gesellschaftsentwurf vermissen zu lassen. Laut García erreicht der 'Caudillo' Marcos die Aufmerksamkeit durch eine 'sophistische' Strategie. Diese setzt er in seiner Einleitung von der sokratischen Suche nach der Wahrheit ab. Dass die Sophisten schließlich das Gericht überzeugen konnten, Sokrates wegen Ketzerei und Verderbens der Jugend zum Tode zu verurteilen, unterstreicht sowohl die Wirksamkeit ihrer Methode als auch ihre Gefährlichkeit. Für Kurnitzky folgen die Zapatisten der Tradition von Bewegungen wie der von Mao Tse Tung und Pol Pot. Für ihn sind 'el rechazo a cualquier derecho individual, el bandono del universalismo, el Caudillismo, la estetización y estilisación de la política' Merkmale einer faschistischen Bewegung. 'Caudillo' ist für diese Autoren ein Anführer, der persönliche Macht anstrebt und sich zu diesem Zwecke sowohl vor seinen Gefolgsleuten als auch vor den Medien bzw. vor dem gesamten Volk zu inszenieren weiß. Ich widme mich in dieser Arbeit der Frage, inwiefern die in der Literatur dargestellten Inszenierungsstrategien von Caudillos wirklich mit denen des Subcomandante übereinstimmen. Dazu muss zunächst ein geeigneter Inszenierungsbegriff gefunden werden. Weiterhin gehe ich auf den Begriff 'Caudillo' ein, bevor ich mich anhand von Beispielen sowohl aus dem 19. als auch aus dem 20. Jahrhundert der Frage nach den Inszenierungsstrategien von Caudillos nähere. Die Ergebnisse werde ich mit Inszenierungsstrategien des Subcomandante vergleichen, zum einen durch die Auswertung seiner eigenen Worte und Handlungen, zum anderen durch sein Bild in der Presse. Dies wird anhand von Beispielen, geschehen, da ich keinen vollständigen Überblick über die Behandlung des Themas in der mexikanischen Presse gewinnen konnte. Meine Arbeitsthese ist, dass Marcos caudillistische Inszenierungsstrategien vor der Presse sehr bewusst und auch reflektiert anwendet, da er weiß, dass er so die Aufmerksamkeit und auch Sympathie eines intellektuell-kritischen Publikums gewinnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,1, Freie Universität Berlin (Lateinamerika Institut), Veranstaltung: Präsidentialismus und Parlamentarismus in Lateinamerika, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Marcos: ¿Serás el nuevo mesías o el nuevo Caudillo de México que lo conduzca a la tierra prometida?' '(...)El etnicismo solamente reconoce a la comuna como sujeto, por supuesto guiado por su voz, el Caudillo que expresa la voluntad común.' Die beiden hier zitierten Autoren werfen Subcomandante Marcos vor, seine Person in unangemessener Weise zu inszenieren und dabei einen neuen Gesellschaftsentwurf vermissen zu lassen. Laut García erreicht der 'Caudillo' Marcos die Aufmerksamkeit durch eine 'sophistische' Strategie. Diese setzt er in seiner Einleitung von der sokratischen Suche nach der Wahrheit ab. Dass die Sophisten schließlich das Gericht überzeugen konnten, Sokrates wegen Ketzerei und Verderbens der Jugend zum Tode zu verurteilen, unterstreicht sowohl die Wirksamkeit ihrer Methode als auch ihre Gefährlichkeit. Für Kurnitzky folgen die Zapatisten der Tradition von Bewegungen wie der von Mao Tse Tung und Pol Pot. Für ihn sind 'el rechazo a cualquier derecho individual, el bandono del universalismo, el Caudillismo, la estetización y estilisación de la política' Merkmale einer faschistischen Bewegung. 'Caudillo' ist für diese Autoren ein Anführer, der persönliche Macht anstrebt und sich zu diesem Zwecke sowohl vor seinen Gefolgsleuten als auch vor den Medien bzw. vor dem gesamten Volk zu inszenieren weiß. Ich widme mich in dieser Arbeit der Frage, inwiefern die in der Literatur dargestellten Inszenierungsstrategien von Caudillos wirklich mit denen des Subcomandante übereinstimmen. Dazu muss zunächst ein geeigneter Inszenierungsbegriff gefunden werden. Weiterhin gehe ich auf den Begriff 'Caudillo' ein, bevor ich mich anhand von Beispielen sowohl aus dem 19. als auch aus dem 20. Jahrhundert der Frage nach den Inszenierungsstrategien von Caudillos nähere. Die Ergebnisse werde ich mit Inszenierungsstrategien des Subcomandante vergleichen, zum einen durch die Auswertung seiner eigenen Worte und Handlungen, zum anderen durch sein Bild in der Presse. Dies wird anhand von Beispielen, geschehen, da ich keinen vollständigen Überblick über die Behandlung des Themas in der mexikanischen Presse gewinnen konnte. Meine Arbeitsthese ist, dass Marcos caudillistische Inszenierungsstrategien vor der Presse sehr bewusst und auch reflektiert anwendet, da er weiß, dass er so die Aufmerksamkeit und auch Sympathie eines intellektuell-kritischen Publikums gewinnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Deutsch Klasse 3/4: Lerntheke zu Astrid Lindgren und Michel aus Lönneberga by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Pflege by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Beobachtung als wissenschaftliche Methode und ihre Anwendbarkeit bei Kindern by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Heraklits Gegensatzeinheit by Dinah Stratenwerth
Cover of the book 'Sterbehilfe' in Langzeitpflegeinstitutionen - Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid aus theologisch-ethischer Perspektive by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Wahnsinn in der fantastischen Literatur. Exemplarische Untersuchung von Maupassants Erzählungen 'Le Horla' und 'Qui sait?' by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in finanziell riskanten Entscheidungssituationen by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Quantitative Modellierung der Tourenplanung für Auslieferungen auf der Letzten Meile by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Integration, Migration, Familie - Konzept Kooperation Schulische Heilpädagogin mit Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreibeschwäche by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Die Struktur der Tarifverhandlungen in der BRD by Dinah Stratenwerth
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Dinah Stratenwerth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy