Der Psalter - Klagelieder des Einzelnen

Klagelieder des Einzelnen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der Psalter - Klagelieder des Einzelnen by Kathrin Morawietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Morawietz ISBN: 9783638413213
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Morawietz
ISBN: 9783638413213
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Situation der Psalmenbeter besser verstehen zu können, muss man sich zunächst mit dem historischen Kontext und dem alttestamentlichen Menschen- und Weltbild vertraut machen. Die biblischen Psalmen verdeutlichen Erfahrungen und Verhaltensweisen, die den Beter in Grenzsituation der menschlichen Existenz zeigen. Das Bild des Menschen unterliegt jedoch dem historischen Wandel und lässt sich nicht objektivieren. Dem Alten Testament liegt keine einheitliche Lehre vom Menschen zugrunde, das Fehlen eines einheitlichen Menschenbildes wird jedoch durch den Dialog des Menschen mit Gott und Gottes mit dem Menschen aufgewogen ('Konfliktgespräche mit Gott'). Deshalb können die Psalmen auch als 'Antwort Israels ' auf Jahwes Wirken in Israel verstanden werden. Der alttestamentliche Mensch ist angewiesen auf ein 'unendliches, nicht endliches, jenseitiges Gegenüber' und somit welt- und gottoffen. Nach alttestamentlichem Verständ nis können Himmel, Ober- und Unterwelt nicht in strenger Abgrenzung zueinander gesehen werden, denn es liegt eine große Durchlässigkeit zwischen Ober- und Unterwelt vor (sieheAnlage).Das Fundament der Schöpfung besteht in der göttlichen Weisheit, die durch eine Torarolle mit zwei Armen dargestellt wird. Sie tragen die Säulen bzw. Grundfesten der Erde und sorgen somit für Weltstabilität. Der gehörnte Schlangen- bzw. Chaosdrache steht für das Unverfügbare in der Welt und kann Einfluss auf die Oberwelt nehmen. Er symbolisiert die ständige Bedrohung der Weltstabilität durch das Chaos, nach alttestamentlichem Verständnis durch die Urflut. Der Kerubenthron Jahwes mit den beiden geflügelten Seraphen stellt das Bollwerk gegen die Chaosfluten dar, während die Flügelsonne als Licht des Himmels die Herrlichkeit Gottes symbolisiert. Die alttestamentlichen Menschen mussten somit die Spannung zwischen Weltordnung und Unordnung bewältigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Situation der Psalmenbeter besser verstehen zu können, muss man sich zunächst mit dem historischen Kontext und dem alttestamentlichen Menschen- und Weltbild vertraut machen. Die biblischen Psalmen verdeutlichen Erfahrungen und Verhaltensweisen, die den Beter in Grenzsituation der menschlichen Existenz zeigen. Das Bild des Menschen unterliegt jedoch dem historischen Wandel und lässt sich nicht objektivieren. Dem Alten Testament liegt keine einheitliche Lehre vom Menschen zugrunde, das Fehlen eines einheitlichen Menschenbildes wird jedoch durch den Dialog des Menschen mit Gott und Gottes mit dem Menschen aufgewogen ('Konfliktgespräche mit Gott'). Deshalb können die Psalmen auch als 'Antwort Israels ' auf Jahwes Wirken in Israel verstanden werden. Der alttestamentliche Mensch ist angewiesen auf ein 'unendliches, nicht endliches, jenseitiges Gegenüber' und somit welt- und gottoffen. Nach alttestamentlichem Verständ nis können Himmel, Ober- und Unterwelt nicht in strenger Abgrenzung zueinander gesehen werden, denn es liegt eine große Durchlässigkeit zwischen Ober- und Unterwelt vor (sieheAnlage).Das Fundament der Schöpfung besteht in der göttlichen Weisheit, die durch eine Torarolle mit zwei Armen dargestellt wird. Sie tragen die Säulen bzw. Grundfesten der Erde und sorgen somit für Weltstabilität. Der gehörnte Schlangen- bzw. Chaosdrache steht für das Unverfügbare in der Welt und kann Einfluss auf die Oberwelt nehmen. Er symbolisiert die ständige Bedrohung der Weltstabilität durch das Chaos, nach alttestamentlichem Verständnis durch die Urflut. Der Kerubenthron Jahwes mit den beiden geflügelten Seraphen stellt das Bollwerk gegen die Chaosfluten dar, während die Flügelsonne als Licht des Himmels die Herrlichkeit Gottes symbolisiert. Die alttestamentlichen Menschen mussten somit die Spannung zwischen Weltordnung und Unordnung bewältigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Extreme Programming und Software-Qualität by Kathrin Morawietz
Cover of the book Krisenfaktor Ratingagenturen Wandel oder Status quo by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Development of wearable sensors to measure sweat rate and conductivity by Kathrin Morawietz
Cover of the book Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800 by Kathrin Morawietz
Cover of the book Das Bischofskollegium - Monarchisch bestimmt oder kollegial vereint? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Resilienz bei Kindern. Welche Faktoren bedingen ihrer Entwicklung und wie kann diese präventiv gesichert und unterstützt werden? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die soziale Konstruiertheit von Geschlecht und deren Auswirkungen auf die Psychologie by Kathrin Morawietz
Cover of the book Indianische Erziehung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft: Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer OHG by Kathrin Morawietz
Cover of the book Ein Vergleich der Industrialisierungsprozesse in Deutschland und Taiwan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede by Kathrin Morawietz
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Kathrin Morawietz
Cover of the book ETA - Ein Kampf um des Kampfes Willen? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Aufgaben von Rechtsnachfolger, Testamentsvollstrecker, Notar und Nachlassgericht bei der Nachlassabwicklung nach französischem Recht by Kathrin Morawietz
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Kathrin Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy