Theorie des Spiels / Spieltheorien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Theorie des Spiels / Spieltheorien by Johanna Klugkist, Christina Lücht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Klugkist, Christina Lücht ISBN: 9783638526692
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Klugkist, Christina Lücht
ISBN: 9783638526692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultuät), Veranstaltung: Unterricht von der ersten Planung bis zur letzten Reflexion, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Spiel? Auf dem ersten scheint diese Frage leicht zu beantworten zu sein. Allerdings verbirgt diese Begrifflichkeit einen komplexen Handlungsbereich. Die Definition des Spiels stellt keine leicht zu lösende Aufgabe dar, was sich allein aus der Vielzahl der Ausarbeitungen vieler Geisteswissenschaftler ableiten lässt. In unserer Hausarbeit wollen wir uns mit den Theorien des Spiels beschäftigen und ausgewählte umfassend darstellen. Dabei werden wir das Spiel aus allgemeinpädagogischer Sicht beleuchten und nur am Rande auf praktische Aspekte des Spiels in der Schule eingehen. Zu Beginn der Ausarbeitung stellen wir die Theorieansätze Buytendijks, Huizingas, Ballys und Caillois' dar, wie sie in dem Werk 'Das Spiel - Theorien des Spiels' von Hans Scheuerl (1991) dargestellt sind. Darauf folgend entwerfen wir eine eigene Definition des Spiels mit den für uns wichtigen und relevanten Aspekten. Dabei werden wir teilweise auf die Theorieansätze des ersten Abschnitts eingehen. Im vorletzten Punkt gehen wir auf das Spiel im Verhältnis zum Lernen ein. Wir erörtern dabei die Unterschiede zwischen Spiel und Lernen sowie mögliche Schwierigkeiten und Chancen von Lernspielen. Dabei beziehen wir uns in der ersten Hälfe überwiegend auf Hans Scheuerl 'Das Spiel - Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen' (1990) und im zweiten Abschnitt hauptsächlich auf Jürgen Fritz' Werk 'Theorie und Pädagogik des Spiels' (1991). In dem abschließenden Fazit werden wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Ausarbeitung nochmals zusammentragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultuät), Veranstaltung: Unterricht von der ersten Planung bis zur letzten Reflexion, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Spiel? Auf dem ersten scheint diese Frage leicht zu beantworten zu sein. Allerdings verbirgt diese Begrifflichkeit einen komplexen Handlungsbereich. Die Definition des Spiels stellt keine leicht zu lösende Aufgabe dar, was sich allein aus der Vielzahl der Ausarbeitungen vieler Geisteswissenschaftler ableiten lässt. In unserer Hausarbeit wollen wir uns mit den Theorien des Spiels beschäftigen und ausgewählte umfassend darstellen. Dabei werden wir das Spiel aus allgemeinpädagogischer Sicht beleuchten und nur am Rande auf praktische Aspekte des Spiels in der Schule eingehen. Zu Beginn der Ausarbeitung stellen wir die Theorieansätze Buytendijks, Huizingas, Ballys und Caillois' dar, wie sie in dem Werk 'Das Spiel - Theorien des Spiels' von Hans Scheuerl (1991) dargestellt sind. Darauf folgend entwerfen wir eine eigene Definition des Spiels mit den für uns wichtigen und relevanten Aspekten. Dabei werden wir teilweise auf die Theorieansätze des ersten Abschnitts eingehen. Im vorletzten Punkt gehen wir auf das Spiel im Verhältnis zum Lernen ein. Wir erörtern dabei die Unterschiede zwischen Spiel und Lernen sowie mögliche Schwierigkeiten und Chancen von Lernspielen. Dabei beziehen wir uns in der ersten Hälfe überwiegend auf Hans Scheuerl 'Das Spiel - Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen' (1990) und im zweiten Abschnitt hauptsächlich auf Jürgen Fritz' Werk 'Theorie und Pädagogik des Spiels' (1991). In dem abschließenden Fazit werden wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Ausarbeitung nochmals zusammentragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schelsky by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms? by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Das 'varsity' Sportsystem an amerikanischen High Schools und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book 'The Turn of the Screw' von Henry James: Ein Vergleich der short fiction prose von Henry Jamesmit ihrer Verfilmung 'The Innocents' von Jack Clayton by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Die indigene Bevölkerung Guatemalas zwischen Bürgerkrieg und 'Frieden' by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Sexualpädagogisches Projekt für Jungen mit geistiger Behinderung by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Mythos Pygmalion by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Vom Feedback zur Entwicklung by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Krieg, Ökonomie und Politik in Afrika by Johanna Klugkist, Christina Lücht
Cover of the book Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften by Johanna Klugkist, Christina Lücht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy