Insolvenzrechtliche Einordnung von Anspruechen des Arbeitnehmers

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Labour & Employment
Cover of the book Insolvenzrechtliche Einordnung von Anspruechen des Arbeitnehmers by Reimo Robin Richarz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reimo Robin Richarz ISBN: 9783653952650
Publisher: Peter Lang Publication: January 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Reimo Robin Richarz
ISBN: 9783653952650
Publisher: Peter Lang
Publication: January 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem wirft erhebliche Probleme auf. Ausgehend vom insolvenzrechtlichen Gesamtsystem betrachtet der Autor die vielen denkbaren arbeitsrechtlichen Einzelphänomene, darunter auch kollektivvertragliche Ansprüche. Dabei erfolgen eine Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur und eine übergeordnete systematische Analyse, die den Grundstein zur Bezeichnung der Befriedigungsrangfolge im Insolvenzverfahren legt. Es stellt sich heraus, dass das Spannungsverhältnis zwischen Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz nicht immer zufriedenstellend aufgelöst ist. Abschließend geht der Autor auf die Vorzüge und Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem wirft erhebliche Probleme auf. Ausgehend vom insolvenzrechtlichen Gesamtsystem betrachtet der Autor die vielen denkbaren arbeitsrechtlichen Einzelphänomene, darunter auch kollektivvertragliche Ansprüche. Dabei erfolgen eine Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur und eine übergeordnete systematische Analyse, die den Grundstein zur Bezeichnung der Befriedigungsrangfolge im Insolvenzverfahren legt. Es stellt sich heraus, dass das Spannungsverhältnis zwischen Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz nicht immer zufriedenstellend aufgelöst ist. Abschließend geht der Autor auf die Vorzüge und Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens ein.

More books from Peter Lang

Cover of the book Schulgeschichte in Deutschland by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Die Bedeutung von MAC-Klauseln fuer den deutschen Unternehmenskaufvertrag by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Zum Verhaeltnis von unmittelbarer und mittelbarer Stellvertretung unter besonderer Beruecksichtigung der Schlossmann'schen Vertretungslehre by Reimo Robin Richarz
Cover of the book African American Males in Higher Education Leadership by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Der Entrepreneur und die unternehmerischen Handlungsfelder by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Translation and Interpretation in Europe by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Educators Queering Academia by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Architectonics of Theatricality by Reimo Robin Richarz
Cover of the book The Catholic Revival in Modern European Literature (18901945) by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Das Melodramatische als Vertonungsstrategie by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Die aktienrechtliche Zulaessigkeit variabler Vorstandsverguetungen mittels vertikaler Aktienoptionen im faktischen Aktienkonzern by Reimo Robin Richarz
Cover of the book New Literary Portraits of the American West by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen by Reimo Robin Richarz
Cover of the book La lingua italiana dal Risorgimento a oggi- Das Italienische nach 1861 by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Teacher Evaluation by Reimo Robin Richarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy