Innovationen planen, steuern und bewerten

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Innovationen planen, steuern und bewerten by German Wehinger, Gabi Gohm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: German Wehinger, Gabi Gohm ISBN: 9783638335867
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: German Wehinger, Gabi Gohm
ISBN: 9783638335867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH (Betriebliches Prozess- und Projektmanagement), Veranstaltung: Valuation of Intangible Assets, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Controlling the uncontrollable'? 1 Unter diesem Titel verfassten die Autoren Lindorfer und Girkinger einen Bericht über Innovationscontrolling. Da Innovationen und somit der Innovationsprozess schwer steuerbar sind, muss dem Controlling dieses Prozesses umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem darin, für die Messung der Innovationsperformance sinnvolle quantifizierbare Indikatoren zu definieren. Denn der Innovationsprozess ist - wie kein anderer Unternehmensprozess - durch eine hohe Komplexität und Unsicherheit charakterisiert und führt dadurch zu einer extrem hohen Misserfolgsquote, wie aus der Erfolgswahrscheinlichkeit in der nachfolgenden Matrix gut ersichtlich ist. Da sich die Produktlebenszyklen laut Lindorfer weltweit immer mehr verkürzen, d.h. die Innovationsspirale dreht sich immer schneller, sind die Unternehmen im Bereich Innovationen immer mehr gefordert. Unter der Berücksichtigung, dass von 'radikalen Innovationen mehr als 2/3 aller F&E-Projekte Flops sind' 2 , liegt es auf der Hand, dass zukünftig für die Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen mehr Zeit und Energie investiert werden muss. Speziell 'high-tech' Branchen, wie z.B. die Elektronik- und Computerbranche, sind hier gefordert, da es sich hier um sehr 'schnelllebige' Branchen handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH (Betriebliches Prozess- und Projektmanagement), Veranstaltung: Valuation of Intangible Assets, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Controlling the uncontrollable'? 1 Unter diesem Titel verfassten die Autoren Lindorfer und Girkinger einen Bericht über Innovationscontrolling. Da Innovationen und somit der Innovationsprozess schwer steuerbar sind, muss dem Controlling dieses Prozesses umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem darin, für die Messung der Innovationsperformance sinnvolle quantifizierbare Indikatoren zu definieren. Denn der Innovationsprozess ist - wie kein anderer Unternehmensprozess - durch eine hohe Komplexität und Unsicherheit charakterisiert und führt dadurch zu einer extrem hohen Misserfolgsquote, wie aus der Erfolgswahrscheinlichkeit in der nachfolgenden Matrix gut ersichtlich ist. Da sich die Produktlebenszyklen laut Lindorfer weltweit immer mehr verkürzen, d.h. die Innovationsspirale dreht sich immer schneller, sind die Unternehmen im Bereich Innovationen immer mehr gefordert. Unter der Berücksichtigung, dass von 'radikalen Innovationen mehr als 2/3 aller F&E-Projekte Flops sind' 2 , liegt es auf der Hand, dass zukünftig für die Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen mehr Zeit und Energie investiert werden muss. Speziell 'high-tech' Branchen, wie z.B. die Elektronik- und Computerbranche, sind hier gefordert, da es sich hier um sehr 'schnelllebige' Branchen handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Soziale Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen . Ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Das indonesische Militär als wirtschaftlicher Akteur in der Zeit der 'Neuen Ordnung' - Wachstumshemmend oder wachstumsfördernd? by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Die Erziehung Ottos III. in Hinblick auf seinen Lehrer Bernward von Hildesheim by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Die Frage nach dem Schleier - Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Das Burnout-Syndrom bei Lehrern by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Faschingskultur by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Analyse der Restrukturierung von Staatsverschuldung in Entwicklungsländern by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen Rechts? by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Voice over IP versus klassisches Festnetz by German Wehinger, Gabi Gohm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy