Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Verena Czerwinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Czerwinski ISBN: 9783640744626
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Czerwinski
ISBN: 9783640744626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den meisten Unternehmen fehlt es selten an Zielen. Es gibt eher zu viele Ziele und diese sind häufig viel zu detailliert. Dies hat zur Folge, dass Organisationen stark von der Kultur der Zielvereinbarungen durchdrungen sind. Oft sind Bereiche mit bis zu dreißig untereinander gewichteten Zielvereinbarungen verkettet. Das führt zu einem hohen Sicherheitsbedürfnis auf der einen und einem hohen Kontrollbedürfnis auf der anderen Seite. Ursache dafür ist Misstrauen, welches durch mögliche Manipulierungsstrategien, die der Herbeiführung möglichst hoher Boni dienen, entsteht. Ausgangspunkt für das Beyond Budgeting Modell ist die Kritik an den starren, bürokratischen und budgetbasierten Steuerungsprozessen. Es wird mehr Wert darauf gelegt, Leistung intern nachzuweisen, anstatt kundenrelevante Leistungen zu erbringen. Das Beyond Budgeting Modell soll von der Kultur der Zielverhandlung hin zur Leistungskultur führen. Es stellt weniger ein im engeren Sinne dem Rechnungswesen zuzuordnendes Vorhaben dar, sondern zielt vielmehr auf den Schwerpunkt des Organisie-rens. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufbauend auf den vorgenannten Erkenntnissen die Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in Kapitel 2 nach einer kurzen Definition der klassischen Budgetierung näher auf den Ursprung des Beyond Budgeting Modells eingegangen. Für die weiteren Ausführungen wird der Begriff Beyond Budgeting definiert. Darauf aufbauend erfolgt in Kapitel 3 eine detaillierte Betrachtung des eigentlichen Beyond Budgeting Modells. Anschließend werden in Kapitel 4 die Möglichkeiten und Grenzen des Modells zur Unternehmensführung aufgezeigt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung in Kapitel 5.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den meisten Unternehmen fehlt es selten an Zielen. Es gibt eher zu viele Ziele und diese sind häufig viel zu detailliert. Dies hat zur Folge, dass Organisationen stark von der Kultur der Zielvereinbarungen durchdrungen sind. Oft sind Bereiche mit bis zu dreißig untereinander gewichteten Zielvereinbarungen verkettet. Das führt zu einem hohen Sicherheitsbedürfnis auf der einen und einem hohen Kontrollbedürfnis auf der anderen Seite. Ursache dafür ist Misstrauen, welches durch mögliche Manipulierungsstrategien, die der Herbeiführung möglichst hoher Boni dienen, entsteht. Ausgangspunkt für das Beyond Budgeting Modell ist die Kritik an den starren, bürokratischen und budgetbasierten Steuerungsprozessen. Es wird mehr Wert darauf gelegt, Leistung intern nachzuweisen, anstatt kundenrelevante Leistungen zu erbringen. Das Beyond Budgeting Modell soll von der Kultur der Zielverhandlung hin zur Leistungskultur führen. Es stellt weniger ein im engeren Sinne dem Rechnungswesen zuzuordnendes Vorhaben dar, sondern zielt vielmehr auf den Schwerpunkt des Organisie-rens. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufbauend auf den vorgenannten Erkenntnissen die Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in Kapitel 2 nach einer kurzen Definition der klassischen Budgetierung näher auf den Ursprung des Beyond Budgeting Modells eingegangen. Für die weiteren Ausführungen wird der Begriff Beyond Budgeting definiert. Darauf aufbauend erfolgt in Kapitel 3 eine detaillierte Betrachtung des eigentlichen Beyond Budgeting Modells. Anschließend werden in Kapitel 4 die Möglichkeiten und Grenzen des Modells zur Unternehmensführung aufgezeigt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung in Kapitel 5.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auf der nützlichen Seite des Lebens by Verena Czerwinski
Cover of the book Crowdfunding as a Financing Tool for NGO Projects. An Analysis of Motivational Factors for Contribution by Verena Czerwinski
Cover of the book Zu: Johann Gottlieb Fichtes 'Bestimmung des Menschen' - Versuch einer Annäherung und Analyse by Verena Czerwinski
Cover of the book 20 Minuten für Digitales-Fingerprinting zur Betrugsprävention by Verena Czerwinski
Cover of the book Vergleich der Entwicklungspsychologien von Piaget und Erikson für den Beruf des Lehrers by Verena Czerwinski
Cover of the book Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben by Verena Czerwinski
Cover of the book Ein Konzept für zentralisierte Content-Filter-Systeme in internationalen Organisationen by Verena Czerwinski
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse) by Verena Czerwinski
Cover of the book Cybercrime in Nepal by Verena Czerwinski
Cover of the book Was können wir über die Welt wissen? by Verena Czerwinski
Cover of the book Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen by Verena Czerwinski
Cover of the book Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick by Verena Czerwinski
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Verena Czerwinski
Cover of the book Theologische Gespräche im Religionsunterricht by Verena Czerwinski
Cover of the book Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition by Verena Czerwinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy