Inhaltliche und musikalische Analyse der Liebestrankszene im Musikdrama 'Tristan und Isolde' von Richard Wagner

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Inhaltliche und musikalische Analyse der Liebestrankszene im Musikdrama 'Tristan und Isolde' von Richard Wagner by Katrin Höppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Höppner ISBN: 9783638327848
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Höppner
ISBN: 9783638327848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Musik), Veranstaltung: Harmonielehre, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die musikalische und inhaltliche Analyse der 5. Szene des 1. Aufzugs (Liebestrankszene) in Richard Wagners (1813-1883) Musikdrama 'Tristan und Isolde' 1. Einleitung Im Jahre 1857 unterbricht Wagner die Komposition des 'Siegfried', um sich ganz dem 'Tristan' zuzuwenden. Während des Züricher Asyls (1849-58) wird die Komposition vollendet, jedoch erst 1865 in München uraufgeführt. Wagner schreibt 1858 an Mathilde Wesendonck: 'Dieser Tristan wird was Furchtbares! Dieser letzte Akt! Ich fürchte, die Oper wird verboten - falls durch schlechte Aufführungen nicht das Ganze parodiert wird -:nur mittelmäßige Aufführungen können mich retten! Vollständig gute müssen die Leute verrückt machen,-ich kann's mir nicht anders denken...'(1) 'Tristan und Isolde' wird als das persönlichste und leidenschaftlichste Musikdrama Richard Wagners angesehen. In ihm haben sich alle theoretischen Forderungen, die Wagner in seinen Schriften für sein eigenes Schaffen aufgestellt hat, erfüllt und sie sogar 'überflügelt'.(2) In musikalischer Hinsicht bedeutet der 'Tristan' ein Höhepunkt romantischer Musik. Die Chromatik und die Auflösung des Dur-Moll-Systems sind hierfür ausschlaggebend. Die musikalische Analyse dieses Werkes kann unter zahlreichen Gesichtspunkten erfolgen. Der Schwerpunkt dieser Analyse auf dem Aspekt der inneren Handlung 'Tristan und Isoldes' liegen. Die Anregung hierfür zeigt sich an folgendem Zitat: Inhalt und Hauptthematik 'Tristan und Isoldes' ist die Liebe, die auf dem Schiff, mit dem der Brautwerber die Braut seinem Herrn zuträgt, ausbricht. Alles weitere, die äußere Handlung, ist statisch, denn das eigentliche 'Handeln' ist nach innen genommen. Somit ist auch die Gattungsbezeichnung 'Eine Handlung in 3 Aufzügen', wie sie Wagner dem Erstdruck der Partitur und des Klavierauszugs hinzusetzte, zu erklären. _____ (1) Zit. nach: Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 386 aus: Richard Wagner: Richard Wagner an Mathilde Wesendonck, Tagebuchblätter und Briefe, 1853-1871, Leipzig, 1922 (2) 'An dieses Werk nun erlaube ich die strengsten,[...]' Zit. nach: : Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 387 [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Musik), Veranstaltung: Harmonielehre, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die musikalische und inhaltliche Analyse der 5. Szene des 1. Aufzugs (Liebestrankszene) in Richard Wagners (1813-1883) Musikdrama 'Tristan und Isolde' 1. Einleitung Im Jahre 1857 unterbricht Wagner die Komposition des 'Siegfried', um sich ganz dem 'Tristan' zuzuwenden. Während des Züricher Asyls (1849-58) wird die Komposition vollendet, jedoch erst 1865 in München uraufgeführt. Wagner schreibt 1858 an Mathilde Wesendonck: 'Dieser Tristan wird was Furchtbares! Dieser letzte Akt! Ich fürchte, die Oper wird verboten - falls durch schlechte Aufführungen nicht das Ganze parodiert wird -:nur mittelmäßige Aufführungen können mich retten! Vollständig gute müssen die Leute verrückt machen,-ich kann's mir nicht anders denken...'(1) 'Tristan und Isolde' wird als das persönlichste und leidenschaftlichste Musikdrama Richard Wagners angesehen. In ihm haben sich alle theoretischen Forderungen, die Wagner in seinen Schriften für sein eigenes Schaffen aufgestellt hat, erfüllt und sie sogar 'überflügelt'.(2) In musikalischer Hinsicht bedeutet der 'Tristan' ein Höhepunkt romantischer Musik. Die Chromatik und die Auflösung des Dur-Moll-Systems sind hierfür ausschlaggebend. Die musikalische Analyse dieses Werkes kann unter zahlreichen Gesichtspunkten erfolgen. Der Schwerpunkt dieser Analyse auf dem Aspekt der inneren Handlung 'Tristan und Isoldes' liegen. Die Anregung hierfür zeigt sich an folgendem Zitat: Inhalt und Hauptthematik 'Tristan und Isoldes' ist die Liebe, die auf dem Schiff, mit dem der Brautwerber die Braut seinem Herrn zuträgt, ausbricht. Alles weitere, die äußere Handlung, ist statisch, denn das eigentliche 'Handeln' ist nach innen genommen. Somit ist auch die Gattungsbezeichnung 'Eine Handlung in 3 Aufzügen', wie sie Wagner dem Erstdruck der Partitur und des Klavierauszugs hinzusetzte, zu erklären. _____ (1) Zit. nach: Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 386 aus: Richard Wagner: Richard Wagner an Mathilde Wesendonck, Tagebuchblätter und Briefe, 1853-1871, Leipzig, 1922 (2) 'An dieses Werk nun erlaube ich die strengsten,[...]' Zit. nach: : Friedrich Oberkogler, Richard Wagner - vom Ring zum Gral, 1985, S. 387 [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Katrin Höppner
Cover of the book Gewalt in der Familie. Erklärungsansätze, Folgen und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen by Katrin Höppner
Cover of the book Entwicklung ohne Fortschritt? by Katrin Höppner
Cover of the book Cinema of Mediocrity - The Representation of 1920s Mass Culture in King Vidor's The Crowd by Katrin Höppner
Cover of the book Veränderungen bei der Brotherstellung by Katrin Höppner
Cover of the book Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener by Katrin Höppner
Cover of the book Grundwissen Übergewicht und Adipositas: Folgen, Ursachen, Therapie und Fallstudie zu Ernährungs- und Bewegungsangeboten an Schulen by Katrin Höppner
Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Katrin Höppner
Cover of the book Die Generation des Genozids - Ruanda nach dem Völkermord by Katrin Höppner
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Katrin Höppner
Cover of the book War die erste Schröderregierung eine Kanzlerdemokratie? by Katrin Höppner
Cover of the book Ökonomische Analyse von Energiespeichern unter besonderer Berücksichtigung eines untertägigen Pumpspeicherwerks by Katrin Höppner
Cover of the book Einfluss der Miete auf die Immobilienbewertung in deutschen und angelsächsischen Bewertungsverfahren by Katrin Höppner
Cover of the book Märchen damals und heute: Vergleich der Fassungen des Märchens: 'Die sechs Schwäne' und 'Die wilden Schwäne' und Einsatz von Märchen in der Schule by Katrin Höppner
Cover of the book Auf Götterpfaden über den Pazifik. Die Geschichte der vermeintlichen Osterinselschrift - Teil 1 by Katrin Höppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy