Immanuel Kants Gottesbeweiskritik

Die Unmöglichkeit eines Beweises der Existenz Gottes allein aus spekulativer Vernunft heraus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Immanuel Kants Gottesbeweiskritik by Hermann Sievers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sievers ISBN: 9783640578764
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Sievers
ISBN: 9783640578764
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant, Kritik der reinen Vernunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit geht den Widerlegungen der - nach Kant - drei möglichen Gottesbeweisarten auf den Grund. Liegt allen Dreien dasselbe Moment zu Grunde, das sie zu Fall bringt? Ich behaupte, dass dem so ist und werde dies begründen, indem ich den Kern der Widerlegungsstrategie Kants bei allen drei Gottesbeweisarten freilege. Die systematisch-argumentative Widerlegung der Gottesbeweise durch Kant vollzieht sich im dritten und letzten Teil der transzendentalen Dialektik. Dieses Kapitel, das sich in sieben Abschnitte unterteilt, von denen drei auf die direkte Abhandlung der Widerlegung der drei Gottesbeweise entfallen, handelt von dem Ideal der reinen Vernunft. Gott, als der Frage nach dem Urwesen, stellt traditionell den Schlussstein und die Krönung aller menschlichen Erkenntnis dar. Somit wird der Beschäftigung mit ihm unter allen metaphysischen Themen ein Vorrang eingeräumt. Es passt also ins Bild, wenn Kant nach der Dekonstruktion der großen Themen der überkommenen Metaphysik im zweiten Hauptstück des zweiten Buch der Kritik der reinen Vernunft jenes Thema ans Ende und somit als Höhepunkt der transzendentalen Dialektik setzt. Zwar liegt bereits mit der vierten kosmologischen Antinomie der reinen Vernunft eine Demonstration der Unmöglichkeit eines Beweises Gottes vor, doch erhält dieses Thema durch die Bezeichnung 'Ideal der reinen Vernunft' eine neue Dignität. Im Zentrum steht hier, dass sich der Gottesbeweis als die Folge des natürlichen Ganges der reinen Vernunft ergibt, wenn eben jene die existierenden Gegenstände in ihrer Einheit oder Zweckmäßigkeit zu denken versucht. Die reine Vernunft versucht also jenseits der gänzlich bedingten phänomenalen Welt das Unbedingte zu erfassen. Diese Versuche der reinen Vernunft den Schritt vom Bedingten zum Unbedingten hin zu vollziehen wird innerhalb des - ins Blickfeld dieser Arbeit gestellten - Kapitels 'Ideal der reinen Vernunft' nachgezeichnet und sein Scheitern aufgezeigt. Im Zentrum dieser Seminararbeit stehen die einzelnen Gottesbeweisarten und ihre Widerlegung. Jeder der erwähnten Textabschnitte der 'Kritik der reinen Vernunft' rückt nur soweit ins Interesse der Betrachtung, wie er Begriffe enthält, die für die Erhellung der vorgenommenen Untersuchung unabdingbar sind. Es kommt zu der Klärung von Schlüsselbegriffen wie: 'Ideal', 'durchgängige Bestimmung' und 'allerrealstes Wesen', um nur einige an dieser Stelle anzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kant, Kritik der reinen Vernunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit geht den Widerlegungen der - nach Kant - drei möglichen Gottesbeweisarten auf den Grund. Liegt allen Dreien dasselbe Moment zu Grunde, das sie zu Fall bringt? Ich behaupte, dass dem so ist und werde dies begründen, indem ich den Kern der Widerlegungsstrategie Kants bei allen drei Gottesbeweisarten freilege. Die systematisch-argumentative Widerlegung der Gottesbeweise durch Kant vollzieht sich im dritten und letzten Teil der transzendentalen Dialektik. Dieses Kapitel, das sich in sieben Abschnitte unterteilt, von denen drei auf die direkte Abhandlung der Widerlegung der drei Gottesbeweise entfallen, handelt von dem Ideal der reinen Vernunft. Gott, als der Frage nach dem Urwesen, stellt traditionell den Schlussstein und die Krönung aller menschlichen Erkenntnis dar. Somit wird der Beschäftigung mit ihm unter allen metaphysischen Themen ein Vorrang eingeräumt. Es passt also ins Bild, wenn Kant nach der Dekonstruktion der großen Themen der überkommenen Metaphysik im zweiten Hauptstück des zweiten Buch der Kritik der reinen Vernunft jenes Thema ans Ende und somit als Höhepunkt der transzendentalen Dialektik setzt. Zwar liegt bereits mit der vierten kosmologischen Antinomie der reinen Vernunft eine Demonstration der Unmöglichkeit eines Beweises Gottes vor, doch erhält dieses Thema durch die Bezeichnung 'Ideal der reinen Vernunft' eine neue Dignität. Im Zentrum steht hier, dass sich der Gottesbeweis als die Folge des natürlichen Ganges der reinen Vernunft ergibt, wenn eben jene die existierenden Gegenstände in ihrer Einheit oder Zweckmäßigkeit zu denken versucht. Die reine Vernunft versucht also jenseits der gänzlich bedingten phänomenalen Welt das Unbedingte zu erfassen. Diese Versuche der reinen Vernunft den Schritt vom Bedingten zum Unbedingten hin zu vollziehen wird innerhalb des - ins Blickfeld dieser Arbeit gestellten - Kapitels 'Ideal der reinen Vernunft' nachgezeichnet und sein Scheitern aufgezeigt. Im Zentrum dieser Seminararbeit stehen die einzelnen Gottesbeweisarten und ihre Widerlegung. Jeder der erwähnten Textabschnitte der 'Kritik der reinen Vernunft' rückt nur soweit ins Interesse der Betrachtung, wie er Begriffe enthält, die für die Erhellung der vorgenommenen Untersuchung unabdingbar sind. Es kommt zu der Klärung von Schlüsselbegriffen wie: 'Ideal', 'durchgängige Bestimmung' und 'allerrealstes Wesen', um nur einige an dieser Stelle anzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen by Hermann Sievers
Cover of the book Möglichkeiten der Leistungsmessung im Mathematikunterricht by Hermann Sievers
Cover of the book Leadership Styles and School Performance by Hermann Sievers
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Hermann Sievers
Cover of the book Die Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen und die Bedeutung der klassischen Konditionierung im Kontext by Hermann Sievers
Cover of the book Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter by Hermann Sievers
Cover of the book Emotionsmanagement - ein Forschungsgebiet der Zukunft by Hermann Sievers
Cover of the book Ball über die Leine by Hermann Sievers
Cover of the book Archaik und Gegenwart in Evgenij Zamjatins 'Drakon' by Hermann Sievers
Cover of the book Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur by Hermann Sievers
Cover of the book Die Macht der Ausschussvorsitzenden. Vergleich von Deutschland und den USA by Hermann Sievers
Cover of the book Erfüllt vom bösen Geist by Hermann Sievers
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Hermann Sievers
Cover of the book Der Prozeß gegen Sokrates by Hermann Sievers
Cover of the book Luft, Verbrennung/Vom Aufbau der Stoffe - Versuchsprotokoll by Hermann Sievers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy