Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, History, Western Europe, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa by Bettina Codrai, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Codrai ISBN: 9783653975741
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Bettina Codrai
ISBN: 9783653975741
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch hat die Darstellung deutsch-jüdischer Identität in ausgewählten Prosatexten des zeitgenössischen, deutsch-jüdischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist jüdisches Leben in Deutschland «sichtbarer» und heterogener geworden. Das liegt maßgeblich an der veränderten Selbstrepräsentation vieler jüngerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller – der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation – mit den Tabus, die den Diskurs über deutsch-jüdische Identität nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch hat die Darstellung deutsch-jüdischer Identität in ausgewählten Prosatexten des zeitgenössischen, deutsch-jüdischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist jüdisches Leben in Deutschland «sichtbarer» und heterogener geworden. Das liegt maßgeblich an der veränderten Selbstrepräsentation vieler jüngerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller – der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation – mit den Tabus, die den Diskurs über deutsch-jüdische Identität nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativität.

More books from Peter Lang

Cover of the book Gamify Your Classroom by Bettina Codrai
Cover of the book Erschwerte Lektueren by Bettina Codrai
Cover of the book Digitales Testament und digitaler Nachlass by Bettina Codrai
Cover of the book Italy and Titos Yugoslavia in the Age of International Détente by Bettina Codrai
Cover of the book Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn by Bettina Codrai
Cover of the book Wirtschaftspolitik im Wandel der Zeit by Bettina Codrai
Cover of the book Stage Histories by Bettina Codrai
Cover of the book Ancient Myths in the Making of Culture by Bettina Codrai
Cover of the book Giorgio Scerbanenco by Bettina Codrai
Cover of the book Le frasi attributive in germanistica by Bettina Codrai
Cover of the book Mobile Media and the Change of Everyday Life by Bettina Codrai
Cover of the book Globalization, Translation and Transmission: Sino-Judaic Cultural Identity in Kaifeng, China by Bettina Codrai
Cover of the book Public Relations Case Studies from Around the World (2nd Edition) by Bettina Codrai
Cover of the book Die Einordnung der Passing-On-Defense in das allgemeine Schadensersatzrecht by Bettina Codrai
Cover of the book The Physician as a Rebellious Intellectual by Bettina Codrai
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy