Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule by Claudia Hinze, Eva Großmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hinze, Eva Großmann ISBN: 9783638249645
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hinze, Eva Großmann
ISBN: 9783638249645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: wurde nicht erteilt - bestanden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der folgenden Arbeit setzt sich mit dem Thema Lernentwicklungsberichte und den Alternativen zum klassischen Schulsystem in Deutschland auseinander. Zentrale Bedeutung haben hierbei das Buch 'Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken' von Howard Gardner (I) und die Inhalte des Lehrsystems der 'Bielefelder Laborschule' (II). Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Der erste Teil setzt sich mit den Inhalten des Buches von Howard Gardner auseinander. Es werden seine Auffassung zum Thema Lernen und Schule analysiert sowie die drei von ihm definierten Lerntypen betrachtet: intuitiver und schulischer Lerntyp und Lernexperte. Der zweite Teil geht auf die 'Bielefelder Laborschule' und ihre Lehrsysteme ein. Für Gardner besteht ein optimales Lernsystem, in dem man tiefes Verständnis erlangen soll, aus drei Komponenten: 1. bestimmten Aspekten des Lehrlingswesens, 2. Eigenschaften der Schule und 3. Eigenschaften anderer Einrichtungen wie 'Kindermuseen'. Diese sollen in den Kapiteln drei, vier und fünf untersucht und erklärt werden. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der 'Bielefelder Laborschule'. Insbesondere sollen die pädagogischen Leitlinien dieser Einrichtung sowie die einzelnen Jahrgangsstufen näher erläutert werden. Zentraler Bestandteil wird Kapitel drei sein, welches sich mit den Lernentwicklungsberichten der Schule auseinandersetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Beobachtungsvorgängen, den Anforderungen an die Lehrkörper sowie den Kriterien, die in der Erstellung eines solchen Berichts wichtig sind. Abschließend werden in Kapitel vier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Notengebungssysteme aufgezeigt. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Analyse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: wurde nicht erteilt - bestanden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der folgenden Arbeit setzt sich mit dem Thema Lernentwicklungsberichte und den Alternativen zum klassischen Schulsystem in Deutschland auseinander. Zentrale Bedeutung haben hierbei das Buch 'Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken' von Howard Gardner (I) und die Inhalte des Lehrsystems der 'Bielefelder Laborschule' (II). Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Der erste Teil setzt sich mit den Inhalten des Buches von Howard Gardner auseinander. Es werden seine Auffassung zum Thema Lernen und Schule analysiert sowie die drei von ihm definierten Lerntypen betrachtet: intuitiver und schulischer Lerntyp und Lernexperte. Der zweite Teil geht auf die 'Bielefelder Laborschule' und ihre Lehrsysteme ein. Für Gardner besteht ein optimales Lernsystem, in dem man tiefes Verständnis erlangen soll, aus drei Komponenten: 1. bestimmten Aspekten des Lehrlingswesens, 2. Eigenschaften der Schule und 3. Eigenschaften anderer Einrichtungen wie 'Kindermuseen'. Diese sollen in den Kapiteln drei, vier und fünf untersucht und erklärt werden. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der 'Bielefelder Laborschule'. Insbesondere sollen die pädagogischen Leitlinien dieser Einrichtung sowie die einzelnen Jahrgangsstufen näher erläutert werden. Zentraler Bestandteil wird Kapitel drei sein, welches sich mit den Lernentwicklungsberichten der Schule auseinandersetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Beobachtungsvorgängen, den Anforderungen an die Lehrkörper sowie den Kriterien, die in der Erstellung eines solchen Berichts wichtig sind. Abschließend werden in Kapitel vier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Notengebungssysteme aufgezeigt. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Analyse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundsteuerreform. Vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsvorstellungen by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Art and Censorship by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Über Rhetorik und Philosophie im außermoralischen Sinn by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Thomas von Aquin und die Juden by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Die Erlernung des Innenseitstoßes unter diversen Anforderungsprofilen by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Eliminationsriten im Alten Testament am Beispiel des Rituals vom Jom Kippur (3. Mose 16) by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Verlangen, Furcht und Faszination - die Beziehung zwischen Clare und Irene in Nella Larsens 'Passing' by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Qualitätszertifikate für Krankenhäuser als Instrumente zur Differenzierung - Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung? by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Spanien und die GASP by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Teaching Metacognitive Reading Strategies to Second Language Learners in a Classroom Setting by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Quo Vadis Deutschland? - Ceterum Censeo Germania Non Esse Delendam! by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Anwesenheitseffekte bei persönlichen Interviews. Inwiefern beeinflusst die Anwesenheit des Partners das Antwortverhalten bei dem Thema der Geschlechterrolle der Frau? by Claudia Hinze, Eva Großmann
Cover of the book Begleitung eines Jugendtanzprojektes by Claudia Hinze, Eva Großmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy