Hatha-Yoga aus sportwissenschaftlicher Sicht

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Hatha-Yoga aus sportwissenschaftlicher Sicht by Theis Ramsauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theis Ramsauer ISBN: 9783638071833
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theis Ramsauer
ISBN: 9783638071833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit zeigt den Nutzen der im Hatha-Yoga praktizierten Körperhaltungen, den Asanas, für den Sportler auf. Hierzu wird als Einführung in das Thema zuerst eine Begriffsbestimmung des Yoga, des Hatha-Yoga und der Asanas gegeben. Darauf folgen eine psychologische und eine physiologische Betrachtung der Asanas. Diese beiden Betrachtungen haben nicht den Anspruch diese Themenbereiche systematisch und umfassend abzuhandeln. Vielmehr dienen die zwei Kapitel sowohl als Grundlagen für den folgenden Hauptteil, der trainingswissenschaftlichen Betrachtung der Asanas, als auch zum Nachschlagen. Denn sie beinhalten grundlegende psychologische und physiologische Erklärungen, welche den Fluss der Erläuterungen im trainingswissenschaftlichen Hauptteil zu weit vom eigentlichen Gegenstand ableiten würden. Die Betrachtung aus trainingswissenschaftlicher Sicht analysiert den Beitrag der Asanas zur Beweglichkeit, zur Ausprägung koordinativer Fähigkeiten sowie zu den konditionellen Fähigkeiten der Kraft und Ausdauer. Da auf fast jede Abbildung mehrmals verwiesen wird sind im Text keine untergebracht. Diese befinden sich im Anhang zum Nachschlagen. Um möglichst schnell eine Idee von den Asanas zu entwickeln kann man sofort in den Anhang reinschauen. Als Quelle wird in dieser Arbeit immer wieder auf Andre van Lysebeth, Swami Satyanada Sarasvati und B.K.S Iyengar verwiesen. Auf alle drei wird in dem Handbuch für Übende und Lehrende 'Der Weg des Yoga', herausgegeben vom Berufsverband Deutscher Yogalehrer, hingewiesen. Das Wissen über Yoga kam maßgeblich von Swami Sivanada aus Indien zu uns in den Westen. Als seine Schüler haben van Lysebeth (vgl. Schulz-Rafellt, 2000, 58) und Swami Satyananda Sarasvati (vgl. Prakshananda, 2000, 61) selber jahrzehntelang Hatha-Yoga praktiziert und mehrere Bücher zum Thema geschrieben, die seit Jahrzehnten im Buchhandel sind. Iyengar, Hatha-Yoga-Praktizierender seit 1934, ist der Autor des 1965 erschienen Buches 'Light on Yoga', einem in der ganzen Welt verbreitetem Standartwerk (vgl. Adams, 2000, 68). Ein weiterer Autor mit jahrzehntelanger Yoga-Praxis, der mehrfach erwähnt wird, ist Aladar Kogler Ph.D., der Cheftrainer der Fechtmannschaft der Columbia University in New York City. Unter anderem ist er der Leiter des sportpsychologischen Laboratoriums der Columbia University und hat mit Hilfe von Hatha-Yoga mehrere Worldcup-Finalisten und Olympia-Teilnehmer im Fechten trainiert (vgl. Kogler, 1996, 7-10, 381).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit zeigt den Nutzen der im Hatha-Yoga praktizierten Körperhaltungen, den Asanas, für den Sportler auf. Hierzu wird als Einführung in das Thema zuerst eine Begriffsbestimmung des Yoga, des Hatha-Yoga und der Asanas gegeben. Darauf folgen eine psychologische und eine physiologische Betrachtung der Asanas. Diese beiden Betrachtungen haben nicht den Anspruch diese Themenbereiche systematisch und umfassend abzuhandeln. Vielmehr dienen die zwei Kapitel sowohl als Grundlagen für den folgenden Hauptteil, der trainingswissenschaftlichen Betrachtung der Asanas, als auch zum Nachschlagen. Denn sie beinhalten grundlegende psychologische und physiologische Erklärungen, welche den Fluss der Erläuterungen im trainingswissenschaftlichen Hauptteil zu weit vom eigentlichen Gegenstand ableiten würden. Die Betrachtung aus trainingswissenschaftlicher Sicht analysiert den Beitrag der Asanas zur Beweglichkeit, zur Ausprägung koordinativer Fähigkeiten sowie zu den konditionellen Fähigkeiten der Kraft und Ausdauer. Da auf fast jede Abbildung mehrmals verwiesen wird sind im Text keine untergebracht. Diese befinden sich im Anhang zum Nachschlagen. Um möglichst schnell eine Idee von den Asanas zu entwickeln kann man sofort in den Anhang reinschauen. Als Quelle wird in dieser Arbeit immer wieder auf Andre van Lysebeth, Swami Satyanada Sarasvati und B.K.S Iyengar verwiesen. Auf alle drei wird in dem Handbuch für Übende und Lehrende 'Der Weg des Yoga', herausgegeben vom Berufsverband Deutscher Yogalehrer, hingewiesen. Das Wissen über Yoga kam maßgeblich von Swami Sivanada aus Indien zu uns in den Westen. Als seine Schüler haben van Lysebeth (vgl. Schulz-Rafellt, 2000, 58) und Swami Satyananda Sarasvati (vgl. Prakshananda, 2000, 61) selber jahrzehntelang Hatha-Yoga praktiziert und mehrere Bücher zum Thema geschrieben, die seit Jahrzehnten im Buchhandel sind. Iyengar, Hatha-Yoga-Praktizierender seit 1934, ist der Autor des 1965 erschienen Buches 'Light on Yoga', einem in der ganzen Welt verbreitetem Standartwerk (vgl. Adams, 2000, 68). Ein weiterer Autor mit jahrzehntelanger Yoga-Praxis, der mehrfach erwähnt wird, ist Aladar Kogler Ph.D., der Cheftrainer der Fechtmannschaft der Columbia University in New York City. Unter anderem ist er der Leiter des sportpsychologischen Laboratoriums der Columbia University und hat mit Hilfe von Hatha-Yoga mehrere Worldcup-Finalisten und Olympia-Teilnehmer im Fechten trainiert (vgl. Kogler, 1996, 7-10, 381).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernstile und Lerntypen vor dem interkulturellem Hintergrund by Theis Ramsauer
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Theis Ramsauer
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation. Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern by Theis Ramsauer
Cover of the book Verkehrserziehung: Was ziehe ich an, damit man mich besser sehen kann? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Theis Ramsauer
Cover of the book Impacts of Climate Change on World Security. Policy Response to Global Climate Change and Role of Soft Power in the EU and China by Theis Ramsauer
Cover of the book Grundlagen des Usability-Engineering by Theis Ramsauer
Cover of the book Über das Menschsein in einer Welt ohne Sinn und ohne Gott by Theis Ramsauer
Cover of the book Organisation als soziales System by Theis Ramsauer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Theis Ramsauer
Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Theis Ramsauer
Cover of the book The rols of Sudan interior mission (S.I.M.) missionary in the British colonial leprosy campaigns in Katsina Emirate by Theis Ramsauer
Cover of the book Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10 by Theis Ramsauer
Cover of the book Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext by Theis Ramsauer
Cover of the book Verfilmung als ergänzende Dimension. 'Tristana' bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel by Theis Ramsauer
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Theis Ramsauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy