Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen

Situation, Schutz und Förderung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Anja Szibalski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Szibalski ISBN: 9783640943852
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Szibalski
ISBN: 9783640943852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Sprachsituation und Sprachenpolitik an ausgewählten Beispielen in Mittel- und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute sind die Sorben - neben den Dänen in Schleswig-Holstein, den Friesen und den Sinti und Roma - als nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und werden gefördert. Da das von Deutschland 1995 unterzeichnete und 1997 ratifizierte Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten keine Definition des Begriffes 'Minderheiten' enthält, hat die Bundesrepublik folgende Kriterien für die Minderheiten in Deutschland aufgestellt: -ihre Angehörigen sind deutsche Staatsangehörige, -sie sind traditionell in Deutschland heimisch, -sie leben hier in angestammten Siedlungsgebieten, -sie unterscheiden sich vom Mehrheitsvolk durch eigene Sprache, Kultur und Geschichte, also eigene Identität, welche sie bewahren möchten . Besonders für die Sorben ist der Erhalt ihrer Sprache, ihrer Kultur und Geschichte eminent wichtig für die Bewahrung ihrer Identität, da sie kein eigenes Mutterland besitzen, das identitätsstiftend wirken könnte. Daher soll sich die nachfolgende Arbeit mit den Besonderheiten und der Entwicklung beider sorbischen Sprachen befassen, sowie mit Institutionen und Projekten, welche im besonderen Maße dem Erhalt und auch der Weiterentwicklung der selbigen dienen. Dabei soll auch begrenzt auf die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz und die Förderung der sorbischen Minderheit eingegangen und ein Eindruck von der heutigen Situation der Sorben und ihrer Sprache in Deutschland vermittelt werden. Am Ende der nachfolgenden Ausführungen wird ein kurzes Fazit stehen, in welchem auch einige Problembereiche, wie z.B. das Sorbische im Schulunterricht und in der Verwaltung, aber auch die mangelnde Sensibilisierung der Mehrheitsbevölkerung gegenüber 'sorbischen Themen' , wie sie bereits zu Beginn dieser Einleitung deutlich geworden ist, kritisch betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Sprachsituation und Sprachenpolitik an ausgewählten Beispielen in Mittel- und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute sind die Sorben - neben den Dänen in Schleswig-Holstein, den Friesen und den Sinti und Roma - als nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und werden gefördert. Da das von Deutschland 1995 unterzeichnete und 1997 ratifizierte Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten keine Definition des Begriffes 'Minderheiten' enthält, hat die Bundesrepublik folgende Kriterien für die Minderheiten in Deutschland aufgestellt: -ihre Angehörigen sind deutsche Staatsangehörige, -sie sind traditionell in Deutschland heimisch, -sie leben hier in angestammten Siedlungsgebieten, -sie unterscheiden sich vom Mehrheitsvolk durch eigene Sprache, Kultur und Geschichte, also eigene Identität, welche sie bewahren möchten . Besonders für die Sorben ist der Erhalt ihrer Sprache, ihrer Kultur und Geschichte eminent wichtig für die Bewahrung ihrer Identität, da sie kein eigenes Mutterland besitzen, das identitätsstiftend wirken könnte. Daher soll sich die nachfolgende Arbeit mit den Besonderheiten und der Entwicklung beider sorbischen Sprachen befassen, sowie mit Institutionen und Projekten, welche im besonderen Maße dem Erhalt und auch der Weiterentwicklung der selbigen dienen. Dabei soll auch begrenzt auf die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz und die Förderung der sorbischen Minderheit eingegangen und ein Eindruck von der heutigen Situation der Sorben und ihrer Sprache in Deutschland vermittelt werden. Am Ende der nachfolgenden Ausführungen wird ein kurzes Fazit stehen, in welchem auch einige Problembereiche, wie z.B. das Sorbische im Schulunterricht und in der Verwaltung, aber auch die mangelnde Sensibilisierung der Mehrheitsbevölkerung gegenüber 'sorbischen Themen' , wie sie bereits zu Beginn dieser Einleitung deutlich geworden ist, kritisch betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Linguistic Landscape and Language Awareness by Young Children by Anja Szibalski
Cover of the book Die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Anja Szibalski
Cover of the book Die Jivaro - Leben am Amazonas by Anja Szibalski
Cover of the book Der Einsatz von Stirling-Maschinen als Kühlaggregat by Anja Szibalski
Cover of the book Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr) by Anja Szibalski
Cover of the book Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen by Anja Szibalski
Cover of the book 'Morgan's four images of organisation applied to the James Hardie case study' by Anja Szibalski
Cover of the book Investitionscontrolling. Neue Entwicklungen by Anja Szibalski
Cover of the book Der Blick in Sartres 'Das Sein und das Nichts' und in Gogols 'Das Porträt' by Anja Szibalski
Cover of the book Literatur als Schlüssel zur moralischen Entwicklung by Anja Szibalski
Cover of the book Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben by Anja Szibalski
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Anja Szibalski
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Anja Szibalski
Cover of the book Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal by Anja Szibalski
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Anja Szibalski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy