Hannah Arendts Verständnis von Macht als Ergebnis politischen Handelns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis von Macht als Ergebnis politischen Handelns by Martin Hagemeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hagemeier ISBN: 9783638033183
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hagemeier
ISBN: 9783638033183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,4, Humboldt-Universität zu Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (EU) verfasste Hannah Arendt eine überzeugende Analyse der gesellschaftlichen Prozesse und Entwicklungen, die der totalen Herrschaft zugrunde liegen. Diese Elemente und Ursprünge werden von ihr nicht als kausale Ursachen beschrieben, sondern vielmehr als Entwicklungen dargelegt, die der neuen Staatsform des Totalitarismus vorausgingen. Ihre Analyse verlangt, dass die be-stehenden politischen Begriffe überdacht werden, damit sie sich nicht der totalitären Logik entziehen, nach welcher der Totalitarismus funktioniert. Der Anstoß für meine Hausarbeit steckt in diesem 'funktionieren' des Totalitarismus: Auf die rhetorische Frage, warum es niemals zuvor den Versuch gab eine totale Herr-schaft zu etablieren, antwortet Hannah Arendt mit der Erklärung, 'dass Macht niemals zuvor nur in dem organisiertem Funktionszusammenhang selbst gesehen wurde unter Absehung von allen direkt materiellen Faktoren'. Dieses totalitäre Machtverständnis ist dem politischem Machtbegriff von Arendt diametral entgegengesetzt. Ihr Konzept von Macht als Ergebnis politischen Handelns möchte ich zunächst aus dem Kontext zweier anderer Schriften von ihr erläutern. Dies ist zum einen der Essay Macht und Gewalt (MG) und zum anderen ihr Buch Vita activa. In diesen Büchern geht Arendt auf die Entstehung von Macht durch menschliches Handeln ein und entwickelt Macht zu einer positiv konotierten Kategorie des Politischen. Daran anschließend möchte ich erläutern aus welchen Quellen der Totalitarismus Macht schöpft und inwiefern von einem funktionieren des Totalitarismus gesprochen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,4, Humboldt-Universität zu Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (EU) verfasste Hannah Arendt eine überzeugende Analyse der gesellschaftlichen Prozesse und Entwicklungen, die der totalen Herrschaft zugrunde liegen. Diese Elemente und Ursprünge werden von ihr nicht als kausale Ursachen beschrieben, sondern vielmehr als Entwicklungen dargelegt, die der neuen Staatsform des Totalitarismus vorausgingen. Ihre Analyse verlangt, dass die be-stehenden politischen Begriffe überdacht werden, damit sie sich nicht der totalitären Logik entziehen, nach welcher der Totalitarismus funktioniert. Der Anstoß für meine Hausarbeit steckt in diesem 'funktionieren' des Totalitarismus: Auf die rhetorische Frage, warum es niemals zuvor den Versuch gab eine totale Herr-schaft zu etablieren, antwortet Hannah Arendt mit der Erklärung, 'dass Macht niemals zuvor nur in dem organisiertem Funktionszusammenhang selbst gesehen wurde unter Absehung von allen direkt materiellen Faktoren'. Dieses totalitäre Machtverständnis ist dem politischem Machtbegriff von Arendt diametral entgegengesetzt. Ihr Konzept von Macht als Ergebnis politischen Handelns möchte ich zunächst aus dem Kontext zweier anderer Schriften von ihr erläutern. Dies ist zum einen der Essay Macht und Gewalt (MG) und zum anderen ihr Buch Vita activa. In diesen Büchern geht Arendt auf die Entstehung von Macht durch menschliches Handeln ein und entwickelt Macht zu einer positiv konotierten Kategorie des Politischen. Daran anschließend möchte ich erläutern aus welchen Quellen der Totalitarismus Macht schöpft und inwiefern von einem funktionieren des Totalitarismus gesprochen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht by Martin Hagemeier
Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Martin Hagemeier
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by Martin Hagemeier
Cover of the book Synthetische Exchange Traded Funds. Chancen und Risiken von Swaps im Bereich der langfristigen und nachhaltigen Vermögensanlage by Martin Hagemeier
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Martin Hagemeier
Cover of the book Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS by Martin Hagemeier
Cover of the book Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG. by Martin Hagemeier
Cover of the book Der diskrete Charme der Diskriminierung - Über die versteckte Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben by Martin Hagemeier
Cover of the book Broken Flowers - Broken Identity? Fragmentierte Identitäten zwischen Neoliberalismus und spielerischer Postmoderne by Martin Hagemeier
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Martin Hagemeier
Cover of the book Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja by Martin Hagemeier
Cover of the book Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci by Martin Hagemeier
Cover of the book Personalentwicklung als Kernbereich des Personalmanagements einer Stadtverwaltung by Martin Hagemeier
Cover of the book Interpretation of Eudora Welty - No Place for you, my Love by Martin Hagemeier
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Martin Hagemeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy