Höchstarbeitszeiten in Tarifverträgen

Rechtskonformität, Betriebsnormcharakter, Zulässigkeit individualvertraglicher Abreden im Hinblick auf das Günstigkeitsprinzip

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Höchstarbeitszeiten in Tarifverträgen by Max Mälzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Mälzer ISBN: 9783640290277
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Max Mälzer
ISBN: 9783640290277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: Gut (13 Punkte), Freie Universität Berlin, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der Tarifrunden von 1984 und 1990 in der Metallindustrie und der darin beschlossenen Verkürzung der regelmäßigen Wochenarbeiszeit auf bis zu 35 Stunden pro Woche, wurde eine Diskussion über die rechtliche Zulässigkeit einer immer weiter voranschreitenden Verkürzung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit, deren Grenzen, sowie über die Zulässigkeit individualvertraglich bestimmter, die tarifliche Arbeitszeit überschreitender, Arbeitszeiten geführt. Die Diskussion, welche insbesondere mit Blick auf die Anwendung des Günstigkeitsprinzip nicht neu war und bereits von Hueck und Nipperdey geführt wurde1, erreichte jedoch unter dem Eindruck der Tarifrunden 1984 und 1990, sowie der allgemein schlechten Arbeitsmarktlage seinen Höhepunkt. Sowohl Arbeitgeber, die auf Grund der Arbeitszeitverkürzung in den Tarifabschlüssen immer höhere Personalausgaben zu verkraften hatten, als auch Teile der Arbeitnehmerschaft, die aus verschiedensten Gründen wie etwa Sicherung der eigenen Beschäftigung, aber auch zur Maximierung des eigenen Gehalts für längere Arbeitszeiten aufgeschlossen waren standen vor der Problematik, ob eine einzelvertragliche Abweichung von der tariflichen Arbeitszeitregelung trotz beiderseitiger Tarifgebundenheit und der daraus gemäß § 4 I; S.1 TVG folgenden unmittelbar und zwingenden Wirkung der Tarifnormen zulässig ist. Die Bandbreite der geäußerten Meinungen ist groß und die Zahl der Veröffentlichungen kaum zu überblicken. Diese Arbeit versucht einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte zu schaffen und eine Lösung der aufgeworfenen Probleme zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: Gut (13 Punkte), Freie Universität Berlin, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der Tarifrunden von 1984 und 1990 in der Metallindustrie und der darin beschlossenen Verkürzung der regelmäßigen Wochenarbeiszeit auf bis zu 35 Stunden pro Woche, wurde eine Diskussion über die rechtliche Zulässigkeit einer immer weiter voranschreitenden Verkürzung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit, deren Grenzen, sowie über die Zulässigkeit individualvertraglich bestimmter, die tarifliche Arbeitszeit überschreitender, Arbeitszeiten geführt. Die Diskussion, welche insbesondere mit Blick auf die Anwendung des Günstigkeitsprinzip nicht neu war und bereits von Hueck und Nipperdey geführt wurde1, erreichte jedoch unter dem Eindruck der Tarifrunden 1984 und 1990, sowie der allgemein schlechten Arbeitsmarktlage seinen Höhepunkt. Sowohl Arbeitgeber, die auf Grund der Arbeitszeitverkürzung in den Tarifabschlüssen immer höhere Personalausgaben zu verkraften hatten, als auch Teile der Arbeitnehmerschaft, die aus verschiedensten Gründen wie etwa Sicherung der eigenen Beschäftigung, aber auch zur Maximierung des eigenen Gehalts für längere Arbeitszeiten aufgeschlossen waren standen vor der Problematik, ob eine einzelvertragliche Abweichung von der tariflichen Arbeitszeitregelung trotz beiderseitiger Tarifgebundenheit und der daraus gemäß § 4 I; S.1 TVG folgenden unmittelbar und zwingenden Wirkung der Tarifnormen zulässig ist. Die Bandbreite der geäußerten Meinungen ist groß und die Zahl der Veröffentlichungen kaum zu überblicken. Diese Arbeit versucht einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte zu schaffen und eine Lösung der aufgeworfenen Probleme zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reading Comprehension in Expository Texts through Retelling. A Basis for Developing an Intervention by Max Mälzer
Cover of the book Text-Analyse des Modus-Briefes von Nicolas Poussin by Max Mälzer
Cover of the book Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien by Max Mälzer
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Max Mälzer
Cover of the book Wirbelsäulengymnastik. Gruppentraining in einem kraftorientierten Pilateskurs by Max Mälzer
Cover of the book Anfechtung im Falle der Kongruenz by Max Mälzer
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Max Mälzer
Cover of the book Das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die politische Führung by Max Mälzer
Cover of the book Der Elektromotor im Hybridfahrzeug by Max Mälzer
Cover of the book Wenn sich die Eingeweide rühren . Überlegungen zu Richard Sennetts - Fleisch und Stein - by Max Mälzer
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript II by Max Mälzer
Cover of the book Das Memelland in der Zwischenkriegszeit by Max Mälzer
Cover of the book Angststörungen im Kindes- und Jugendalter by Max Mälzer
Cover of the book Globalisierung und Regionalisierung - zwei Seiten einer Medaille? by Max Mälzer
Cover of the book Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? by Max Mälzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy