Die Ideologie einer Subkultur am Beispiel der Schwarzen Szene

Der Anteil der Schwarzen Szene an der Identitätsbildung von Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Ideologie einer Subkultur am Beispiel der Schwarzen Szene by Christiane Ranft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Ranft ISBN: 9783640607846
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Ranft
ISBN: 9783640607846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: '(...)Jugendlichen stellen sich unterschiedliche Fragen - auch wenn ihnen die richtigen Worte fehlen mögen: 'Wie können meine persönlichen Ambitionen in der Gesellschaft zur Tragen kommen?', 'Wie wird sich meine persönliche Zukunft mit der Zukunft der Welt, in der ich lebe, verbinden?', 'Gibt es etwas außerhalb oder jenseits meines persönlichen Alltags, an das ich glauben kann?', Sind diese Überzeugungen von Wert?', 'Kann ich mich auf sie verlassen?' Wenn wir zuhören, vernehmen wir junge Menschen, die auf der Suche nach etwas Größerem als der gewöhnlichen, alltäglichen Existenz sind - nach Idealen oder Werten, die sie vertreten können.(...)' (Kaplan, 1988, S. 394, zit. n. Fend 1991, S. 16. Diese Ideale und Werte zu finden, ist in der modernen Zeit oft mit Hektik und Reizüberflutung verbunden. Junge Menschen können heute in alle möglichen Richtungen tendieren und ihre eigene Entfaltung kreieren. Aber wohin gehen die Jugendlichen um ihre Bedürfnisse, ihr Sein zu entdecken? Und was zieht sie in die eine oder andere Richtung? Ich konnte in der bisherigen Arbeit mit Jugendlichen beobachten, dass viele von ihnen mit einer nicht neuen Subkultur, die der Schwarzen Szene, Gothic Szene oder Grufties, sympathisieren oder sich in ihr bewegen. Weshalb fühlen sich junge Menschen zu dieser Szene hingezogen? Welchen Reiz macht diese Gemeinschaft der Schwarzen aus? Das sind nur einige Fragen die mich in dieser Arbeit beschäftigen werden. Mir selbst hat diese Szene, mit ihren vielen Namen und Facetten Halt geben können und sie hat mich sehr geprägt. Somit werden auch eigene Erfahrungen in diese Arbeit fließen. Nicht selten wird die Szene mit Todessehnsucht, Okkultem und Satanismus verbunden. Das Unwissen und die schnelle Verbreitung von Halbwahrheiten mittels Massenmedien zeichnen oft ein fragwürdiges Bild über diese Subkultur. Darum soll u.a. versucht werden, die Schwarze Szene vorurteils- und klischeefrei vorzustellen. Die vielen Artikel in Zeitungen wie bspw. 'Spiegel' und 'FAZ' und verschiedene Reportagen zeigen meist nur das, was der Konsument sehen oder lesen will. Die Meinungen sind so festgefahren, dass es mir nahe liegt ein anderes Bild der Schwarzen Szene widerzuspiegeln, um ein besseres Verständnis für diese jungen Menschen zu erreichen. Wichtig ist es für Sozialarbeiter und Eltern zu wissen, was Jugendliche bewegt, auf welcher Suche sie gerade sind um Vertrauen zu erlangen aber auch um mit ihnen arbeiten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: '(...)Jugendlichen stellen sich unterschiedliche Fragen - auch wenn ihnen die richtigen Worte fehlen mögen: 'Wie können meine persönlichen Ambitionen in der Gesellschaft zur Tragen kommen?', 'Wie wird sich meine persönliche Zukunft mit der Zukunft der Welt, in der ich lebe, verbinden?', 'Gibt es etwas außerhalb oder jenseits meines persönlichen Alltags, an das ich glauben kann?', Sind diese Überzeugungen von Wert?', 'Kann ich mich auf sie verlassen?' Wenn wir zuhören, vernehmen wir junge Menschen, die auf der Suche nach etwas Größerem als der gewöhnlichen, alltäglichen Existenz sind - nach Idealen oder Werten, die sie vertreten können.(...)' (Kaplan, 1988, S. 394, zit. n. Fend 1991, S. 16. Diese Ideale und Werte zu finden, ist in der modernen Zeit oft mit Hektik und Reizüberflutung verbunden. Junge Menschen können heute in alle möglichen Richtungen tendieren und ihre eigene Entfaltung kreieren. Aber wohin gehen die Jugendlichen um ihre Bedürfnisse, ihr Sein zu entdecken? Und was zieht sie in die eine oder andere Richtung? Ich konnte in der bisherigen Arbeit mit Jugendlichen beobachten, dass viele von ihnen mit einer nicht neuen Subkultur, die der Schwarzen Szene, Gothic Szene oder Grufties, sympathisieren oder sich in ihr bewegen. Weshalb fühlen sich junge Menschen zu dieser Szene hingezogen? Welchen Reiz macht diese Gemeinschaft der Schwarzen aus? Das sind nur einige Fragen die mich in dieser Arbeit beschäftigen werden. Mir selbst hat diese Szene, mit ihren vielen Namen und Facetten Halt geben können und sie hat mich sehr geprägt. Somit werden auch eigene Erfahrungen in diese Arbeit fließen. Nicht selten wird die Szene mit Todessehnsucht, Okkultem und Satanismus verbunden. Das Unwissen und die schnelle Verbreitung von Halbwahrheiten mittels Massenmedien zeichnen oft ein fragwürdiges Bild über diese Subkultur. Darum soll u.a. versucht werden, die Schwarze Szene vorurteils- und klischeefrei vorzustellen. Die vielen Artikel in Zeitungen wie bspw. 'Spiegel' und 'FAZ' und verschiedene Reportagen zeigen meist nur das, was der Konsument sehen oder lesen will. Die Meinungen sind so festgefahren, dass es mir nahe liegt ein anderes Bild der Schwarzen Szene widerzuspiegeln, um ein besseres Verständnis für diese jungen Menschen zu erreichen. Wichtig ist es für Sozialarbeiter und Eltern zu wissen, was Jugendliche bewegt, auf welcher Suche sie gerade sind um Vertrauen zu erlangen aber auch um mit ihnen arbeiten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der deutsch-deutsche Einigungsprozess. Bildungssystemtransformation in Ostdeutschland by Christiane Ranft
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Christiane Ranft
Cover of the book Die Aussetzung des Vollzugs nach § 116 StPO by Christiane Ranft
Cover of the book Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH by Christiane Ranft
Cover of the book Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld by Christiane Ranft
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihr didaktisches Potential. Neutestamentliche Wundergeschichten im modernen Religionsunterricht by Christiane Ranft
Cover of the book Ästhetische Nachhaltigkeitsbildung. Über den Beitrag der Theaterpädagogik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung by Christiane Ranft
Cover of the book Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindesalter by Christiane Ranft
Cover of the book Jugend und neue Medien. Nutzen und Gefahren für Jugendliche by Christiane Ranft
Cover of the book Die Welt der Gerechten. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jesaja 24-27 by Christiane Ranft
Cover of the book Eine Analyse des Essays 'Was macht erfolgreichen Unterricht aus?' von Prof. Dr. Rainer Dollase by Christiane Ranft
Cover of the book Statelessness and 'right to have rights'. Importance of citizenship in protecting human rights of stateless communities by Christiane Ranft
Cover of the book Die biographische Exploration am Beispiel: Hitler, ein Fall von Nekrophilie by Christiane Ranft
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Christiane Ranft
Cover of the book Der gla?serne Mensch in der heutigen Informationsgesellschaft: Vom Datenschutzgesetz bis zur Vorratsdatenspeicherung by Christiane Ranft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy