'Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg' von Richard Wagner. Die Bedeutung und Entwicklung in Akt II, Szene IV

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book 'Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg' von Richard Wagner. Die Bedeutung und Entwicklung in Akt II, Szene IV by Nadine Lames, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Lames ISBN: 9783656865728
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Lames
ISBN: 9783656865728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Wagner war einer der bekanntesten Komponisten seiner Zeit. Aber was genau machte ihn und seine Werke zu etwas Besonderem? Wagner war bekannt für seine oft herausragende Kompositionstechnik, er verstand sich gut darauf spezielle Stimmungen zu erzeugen und insbesondere mit der Dynamik zu spielen. Allgemein waren seine Stücke oft sehr effektvoll und ohne Frage eindrucksvoll. Doch nicht nur seine Art des Komponierens machte Wagner zu einer herausragenden Persönlichkeit seiner Zeit sondern vielmehr auch seine Taten. Er war ein Rebell, der sich jederzeit für seine politischen Wünsche einsetzte ohne Rücksichtnahme auf Verluste. Eine seiner bekanntesten Opern war 'Tannhäuser'. Es handelt sich hierbei zwar erst um seine fünfte Oper und seine Kompositionstechnik war zu diesem Zeitpunkt teils noch nicht so ausgereift, aber trotz allem wurde sie zu einer international bekannten Oper, die überall auf der Welt aufgeführt wurde. Wagner leitete diese Oper in unzähligen Städten in Deutschland (z.B. Dresden, Leipzig, München, Schwerin usw.), aber auch in Paris, Wien und New York an. 'Tannhäuser' stellte ihn nie vollends zufrieden, er arbeitete das Stück unzählige Male um, sodass man etwa drei verschiedene Fassungen dieser Oper zählen kann. Diese Arbeit wird sich im Folgenden genauer mit Akt II Szene IV des Stückes auseinandersetzen. Jene ist besonders wegen ihres Chores und der so unterschiedlichen und interessanten Leitmotive beliebt, durch welche es dem Komponisten Richard Wagner sehr gut gelang, die verschiedensten Stimmungen in einem einzigen Stück festzuhalten. Zunächst wird näher auf die Entstehung von 'Tannhäuser' eingegangen und im Anschluss versucht die Frage zu beantworten, warum, wo und wie die Oper entstanden ist und inwiefern der biographische Hintergrund des Komponisten zu diesem Zeitpunkt damit in Verbindung stand. Danach folgen eine Erläuterung des Inhalts der Oper sowie eine Bewertung dessen in Hinblick auf typische Themen Wagners. Anschließend widmet sich die Arbeit Akt II Szene IV näher. Hierbei wird diese auf musikalische Merkmale, wie Besetzung und Stimmart, Leitmotive, Dynamik und Bedeutung des Opernchores in der Szene, untersucht. Des Weiteren folgt eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Text der Szene. Alsdann werden die Möglichkeiten und Grenzen, die im Musikunterricht beim Behandeln des Themas Wagner und seiner Werke insbesondere in Hinblick auf Akt II Szene IV bestehen, präzisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Wagner war einer der bekanntesten Komponisten seiner Zeit. Aber was genau machte ihn und seine Werke zu etwas Besonderem? Wagner war bekannt für seine oft herausragende Kompositionstechnik, er verstand sich gut darauf spezielle Stimmungen zu erzeugen und insbesondere mit der Dynamik zu spielen. Allgemein waren seine Stücke oft sehr effektvoll und ohne Frage eindrucksvoll. Doch nicht nur seine Art des Komponierens machte Wagner zu einer herausragenden Persönlichkeit seiner Zeit sondern vielmehr auch seine Taten. Er war ein Rebell, der sich jederzeit für seine politischen Wünsche einsetzte ohne Rücksichtnahme auf Verluste. Eine seiner bekanntesten Opern war 'Tannhäuser'. Es handelt sich hierbei zwar erst um seine fünfte Oper und seine Kompositionstechnik war zu diesem Zeitpunkt teils noch nicht so ausgereift, aber trotz allem wurde sie zu einer international bekannten Oper, die überall auf der Welt aufgeführt wurde. Wagner leitete diese Oper in unzähligen Städten in Deutschland (z.B. Dresden, Leipzig, München, Schwerin usw.), aber auch in Paris, Wien und New York an. 'Tannhäuser' stellte ihn nie vollends zufrieden, er arbeitete das Stück unzählige Male um, sodass man etwa drei verschiedene Fassungen dieser Oper zählen kann. Diese Arbeit wird sich im Folgenden genauer mit Akt II Szene IV des Stückes auseinandersetzen. Jene ist besonders wegen ihres Chores und der so unterschiedlichen und interessanten Leitmotive beliebt, durch welche es dem Komponisten Richard Wagner sehr gut gelang, die verschiedensten Stimmungen in einem einzigen Stück festzuhalten. Zunächst wird näher auf die Entstehung von 'Tannhäuser' eingegangen und im Anschluss versucht die Frage zu beantworten, warum, wo und wie die Oper entstanden ist und inwiefern der biographische Hintergrund des Komponisten zu diesem Zeitpunkt damit in Verbindung stand. Danach folgen eine Erläuterung des Inhalts der Oper sowie eine Bewertung dessen in Hinblick auf typische Themen Wagners. Anschließend widmet sich die Arbeit Akt II Szene IV näher. Hierbei wird diese auf musikalische Merkmale, wie Besetzung und Stimmart, Leitmotive, Dynamik und Bedeutung des Opernchores in der Szene, untersucht. Des Weiteren folgt eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Text der Szene. Alsdann werden die Möglichkeiten und Grenzen, die im Musikunterricht beim Behandeln des Themas Wagner und seiner Werke insbesondere in Hinblick auf Akt II Szene IV bestehen, präzisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Nadine Lames
Cover of the book The Development of a Bureaucratic Personality - Consequences for Organizational Learning by Nadine Lames
Cover of the book The incompatibility of self and service as presented in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Nadine Lames
Cover of the book Sein - Eine Analyse zur Logik des Seins im Sophistes by Nadine Lames
Cover of the book Entwicklung, Konzept und Thematik von außerschulischer Jugendarbeit by Nadine Lames
Cover of the book Die fünf Wege des Thomas von Aquin und die moderne Kosmologie by Nadine Lames
Cover of the book Korczaks Beobachtungen in den Sommerkolonien by Nadine Lames
Cover of the book Syrisch-arabischer Nationalismus und das Königreich Syrien von 1918-1920. Antike Kornkammer, osmanische Provinz, moderner Staat by Nadine Lames
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by Nadine Lames
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Nadine Lames
Cover of the book Das Phänomen des Meeresspiegelanstiegs: Die Ursachen, Auswirkungen und anthropogene Anpassung by Nadine Lames
Cover of the book Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung by Nadine Lames
Cover of the book Die mythologischen Theaterstücke Lope de Vegas by Nadine Lames
Cover of the book Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung by Nadine Lames
Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Nadine Lames
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy