Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Florian C. Kleemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian C. Kleemann ISBN: 9783638484275
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian C. Kleemann
ISBN: 9783638484275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (European Business Studies), Veranstaltung: Material- und Fertigungswirtschaft, 151 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit wird eine umfassende Analyse des Konzeptes 'Global Sourcing' vorgelegt. Aufbauend auf einer klaren Zuordnung von Global Sourcing innerhalb der Beschaffungsstrategien werden grundlegende interne Anforderungen, wesentliche Teilprozesse der Beschaffung und Ansatzpunkte für ein Beschaffungscontrolling im internationalen Zusammenhang betrachtet sowie Herausforderungen für die Unternehmenspraxis herausgearbeitet. Die Auswertung der relevanten Fachliteratur und die Befragung von Experten aus der Praxis haben dabei folgende wesentliche Erkenntnisse gebracht: 1. Die Beschaffungsfunktion hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen, wird aber noch nicht dementsprechend eingebunden; 2. Durch effiziente Organisation der internen Beschaffungsaktivitäten können wesentliche Einsparungen bei Prozess- ebenso wie Einstandskosten der bezogenen Objekte erzielt werden; 3. Große Herausforderungen wie auch Erfolgspotentiale liegen in der Vernetzung der IT-Systeme, intern ebenso wie extern, mit Lieferanten; 4. Die Vorbereitung des Personals auf die Arbeit im Global Sourcing und ggf. die Entwicklung nicht vorhandener Qualifikationen ist erfolgskritisch; 5. Im Global Sourcing müssen bei der Lieferantenauswahl vor allem die gestiegenen Beschaffungsrisiken berücksichtigt werden; 6. Die Beschaffungslogistik muss die zusätzlichen Risiken bei Transport- und Bestandsplanung besonders berücksichtigen; 7. Lieferantenmanagement wird zur Kernaufgabe der strategischen Beschaffung; 8. Für Global Sourcing muss ein Beschaffungscontrolling eingesetzt werden, das die Aspekte der Kosten- und Risikobetrachtung besonders beachtet; Kennzahlen werden eingesetzt, um die Informationsmenge beherrschen zu können; 9. Spend Management ist als umfassendes Steuerungskon-zept der Beschaffung zu bezeichnen und sollte daher in der Praxis verstärkt angewendet werden. Bei Berücksichtigung der oben genannten Punkte lassen sich die großen Herausforderungen des Global Sourcing in absehbarer Zeit in Erfolge umwandeln

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (European Business Studies), Veranstaltung: Material- und Fertigungswirtschaft, 151 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit wird eine umfassende Analyse des Konzeptes 'Global Sourcing' vorgelegt. Aufbauend auf einer klaren Zuordnung von Global Sourcing innerhalb der Beschaffungsstrategien werden grundlegende interne Anforderungen, wesentliche Teilprozesse der Beschaffung und Ansatzpunkte für ein Beschaffungscontrolling im internationalen Zusammenhang betrachtet sowie Herausforderungen für die Unternehmenspraxis herausgearbeitet. Die Auswertung der relevanten Fachliteratur und die Befragung von Experten aus der Praxis haben dabei folgende wesentliche Erkenntnisse gebracht: 1. Die Beschaffungsfunktion hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen, wird aber noch nicht dementsprechend eingebunden; 2. Durch effiziente Organisation der internen Beschaffungsaktivitäten können wesentliche Einsparungen bei Prozess- ebenso wie Einstandskosten der bezogenen Objekte erzielt werden; 3. Große Herausforderungen wie auch Erfolgspotentiale liegen in der Vernetzung der IT-Systeme, intern ebenso wie extern, mit Lieferanten; 4. Die Vorbereitung des Personals auf die Arbeit im Global Sourcing und ggf. die Entwicklung nicht vorhandener Qualifikationen ist erfolgskritisch; 5. Im Global Sourcing müssen bei der Lieferantenauswahl vor allem die gestiegenen Beschaffungsrisiken berücksichtigt werden; 6. Die Beschaffungslogistik muss die zusätzlichen Risiken bei Transport- und Bestandsplanung besonders berücksichtigen; 7. Lieferantenmanagement wird zur Kernaufgabe der strategischen Beschaffung; 8. Für Global Sourcing muss ein Beschaffungscontrolling eingesetzt werden, das die Aspekte der Kosten- und Risikobetrachtung besonders beachtet; Kennzahlen werden eingesetzt, um die Informationsmenge beherrschen zu können; 9. Spend Management ist als umfassendes Steuerungskon-zept der Beschaffung zu bezeichnen und sollte daher in der Praxis verstärkt angewendet werden. Bei Berücksichtigung der oben genannten Punkte lassen sich die großen Herausforderungen des Global Sourcing in absehbarer Zeit in Erfolge umwandeln

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens by Florian C. Kleemann
Cover of the book Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Genogrammarbeit in der systemischen Einzelberatung. Eine Methode in der Familientherapie by Florian C. Kleemann
Cover of the book Geschlechterbilder. Die fotografische Inszenierung bürgerlicher Geschlechtsökonomien in Familienporträts um 1900 by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Florian C. Kleemann
Cover of the book Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern by Florian C. Kleemann
Cover of the book Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten? by Florian C. Kleemann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Planspielen by Florian C. Kleemann
Cover of the book Why did the United Party loose the 1948 General Election? by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Rolle von Reinheit in der Ideologie der Nationalsozialisten by Florian C. Kleemann
Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Florian C. Kleemann
Cover of the book Fallstudie Andrew Zenoff by Florian C. Kleemann
Cover of the book Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten by Florian C. Kleemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy