Katholizismus in Italien: einkurzer Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Katholizismus in Italien: einkurzer Überblick by Dominik Sommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Sommer ISBN: 9783638207843
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Sommer
ISBN: 9783638207843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Italien in den Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Katholizismus im allgemeinen und dem Einfluss der Religion auf die italienische Gesellschaft. Dabei werden zuerst Affinitäten zwischen politischen und religiösen Sinnsystemen und eine organisationale und inhaltliche Bestimmung der katholischen Religion - auch in Abgrenzung zum Protestantismus - vorgenommen. Darauf aufbauend schließt sich an Hand von Jeff Pratt und Robert N. Putnam eine Darstellung des Katholizismus in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart an. Das deutsche Adjektiv katholisch stammt aus dem 16.Jh. und leitet sich von kirchenlateinisch 'catholicus' ab. Der lateinische Ausdruck geht auf das griechische Wort 'katholicos' zurück, das 'das Ganze, alle betreffend, allgemein' bedeutet. Die katholische Kirche ist demnach die allgemeine Kirche gegenüber den Sonderkirchen. Es handelt sich um einen Abgrenzungsversuch gegenüber Sekten (Teilkirchen). Demnach ist der Begriff Katholizismus im 15.Jh. im Zusammenhang mit der reformatorischen Kirchenspaltung als Pendant zum Protestantismus entstanden. Der Begriff Protestant, ein Anhänger der lutherisch reformierten Kirche, kommt vom lateinischen Verb protestari, das soviel bedeutet wie 'öffentlich bezeugen, eine Gegenerklärung abgeben'. Der Begriff des Katholizismus ist damit die Gegenerklärung der Gegenerklärung. Bis Ende des 19. Jh. war der Katholizismus auch eine Selbstabgrenzung gegenüber der säkularisierten Gesellschaft. Der Katholizismus als Synonym für die katholische Kirche steht für den Geist und die Lehre des katholischen Glaubens. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Italien in den Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Katholizismus im allgemeinen und dem Einfluss der Religion auf die italienische Gesellschaft. Dabei werden zuerst Affinitäten zwischen politischen und religiösen Sinnsystemen und eine organisationale und inhaltliche Bestimmung der katholischen Religion - auch in Abgrenzung zum Protestantismus - vorgenommen. Darauf aufbauend schließt sich an Hand von Jeff Pratt und Robert N. Putnam eine Darstellung des Katholizismus in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart an. Das deutsche Adjektiv katholisch stammt aus dem 16.Jh. und leitet sich von kirchenlateinisch 'catholicus' ab. Der lateinische Ausdruck geht auf das griechische Wort 'katholicos' zurück, das 'das Ganze, alle betreffend, allgemein' bedeutet. Die katholische Kirche ist demnach die allgemeine Kirche gegenüber den Sonderkirchen. Es handelt sich um einen Abgrenzungsversuch gegenüber Sekten (Teilkirchen). Demnach ist der Begriff Katholizismus im 15.Jh. im Zusammenhang mit der reformatorischen Kirchenspaltung als Pendant zum Protestantismus entstanden. Der Begriff Protestant, ein Anhänger der lutherisch reformierten Kirche, kommt vom lateinischen Verb protestari, das soviel bedeutet wie 'öffentlich bezeugen, eine Gegenerklärung abgeben'. Der Begriff des Katholizismus ist damit die Gegenerklärung der Gegenerklärung. Bis Ende des 19. Jh. war der Katholizismus auch eine Selbstabgrenzung gegenüber der säkularisierten Gesellschaft. Der Katholizismus als Synonym für die katholische Kirche steht für den Geist und die Lehre des katholischen Glaubens. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Funktionsweise organisierter Terrorgruppen by Dominik Sommer
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Dominik Sommer
Cover of the book Die verfassungsgebende Gewalt der europäischen Union (Stand 2006) by Dominik Sommer
Cover of the book Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie by Dominik Sommer
Cover of the book Das Hamburger Modell by Dominik Sommer
Cover of the book Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation? by Dominik Sommer
Cover of the book Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren? by Dominik Sommer
Cover of the book Words in the Mind: the Mental Lexicon by Dominik Sommer
Cover of the book Motivation as a Tool for productivity in Edo State Civil Service by Dominik Sommer
Cover of the book Schule als Familienproblem by Dominik Sommer
Cover of the book DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL by Dominik Sommer
Cover of the book Die neue Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt / Scheel by Dominik Sommer
Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Dominik Sommer
Cover of the book Nachrichten- und Informationsselektion in Zeiten virtueller Öffentlichkeit by Dominik Sommer
Cover of the book Siemens in China - Joint Ventures by Dominik Sommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy