Gewinnung des Farbstoffes Indigo

Färben mit Indigo

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, General Chemistry
Cover of the book Gewinnung des Farbstoffes Indigo by Felix Neudegger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Neudegger ISBN: 9783656173724
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Neudegger
ISBN: 9783656173724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Chemie - Allgemeines, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil meiner Arbeit beschäftigte ich mich mit der Ge- schichte und den Verwendungszwecken der Waidpflanze. Dabei gehe ich auch auf die chemische Beschaffenheit des Farbstoffes Indigo und seinen Vorstufen ein. Im praktischen Teil versuchte ich, aus selbst im Garten angebauten Waidpflanzen, den Farbstoff unter Verwendung zweierlei Methoden zu extrahieren, ihn in eine farblose Verbindung zu überführen und damit Stoffstücke (Baumwolle, Seide) zu färben. Zum Abschluss verglich ich die Farbintensitäten der gefärbten Stöffstü- cke, die, durch unterschiedlich gewonnenen Indigo, Farbunterschiede aufwiesen. 1.Einleitung Einen blauen Farbstoff aus einer alten Kulturpflanze gewinnen und damit Textilien färben, was schon die Ägypter und die Färber im Mittelalter in Deutschland beherrschten, das wollte ich ausprobieren. Die Rezepte, die aus dem Mittelalter überliefert sind, beeindrucken durch die ungewöhnlichen Bestandteile für die Farbstoffgewinnung und das Färben der Stoffe. Mit Urin, Asche und Co. wollte ich nicht unbedingt hantieren; vom Gestank abgesehen, dauert es sehr lange. Bei meinen anfänglichen Recherchen bin ich im Internet auf ein kleines Büchlein mit dem Titel 'Färben mit Pflanzen' gestoßen, in dem ein findiger Malermeister aus Thüringen, der früheren Hochburg des Waidanbaus, erwähnt wird. Maler Wolfgang Feige hat fleißig und unermüdlich mit Waid experimentiert. Einige seiner Experimente, in denen er den Färbeprozess mit selbstgewonnenen Indigo beschreibt, kann man in diesem Buch nachlesen. Schon als ich klein war, habe ich mich sehr für die Natur begeistert und dieses Interesse habe ich bis heute beibehalten. So war es mir wichtig, praktisches Arbeiten in meine Facharbeit einzubringen. Nach ausführlichen Recherchen entschied ich mich für das Thema 'Gewinnung des Farbstoffs Indigo aus dem Färberwaid - Färben mit Indigo'. Im Folgenden werde ich zuerst auf die Aufzucht der Pflanzen sowie die Extraktion des Farbstoffes aus den Blättern eingehen. Mit dem gewonnenen Farbstoff werde ich versuchen, Baumwolle und Seide zu färben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Chemie - Allgemeines, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil meiner Arbeit beschäftigte ich mich mit der Ge- schichte und den Verwendungszwecken der Waidpflanze. Dabei gehe ich auch auf die chemische Beschaffenheit des Farbstoffes Indigo und seinen Vorstufen ein. Im praktischen Teil versuchte ich, aus selbst im Garten angebauten Waidpflanzen, den Farbstoff unter Verwendung zweierlei Methoden zu extrahieren, ihn in eine farblose Verbindung zu überführen und damit Stoffstücke (Baumwolle, Seide) zu färben. Zum Abschluss verglich ich die Farbintensitäten der gefärbten Stöffstü- cke, die, durch unterschiedlich gewonnenen Indigo, Farbunterschiede aufwiesen. 1.Einleitung Einen blauen Farbstoff aus einer alten Kulturpflanze gewinnen und damit Textilien färben, was schon die Ägypter und die Färber im Mittelalter in Deutschland beherrschten, das wollte ich ausprobieren. Die Rezepte, die aus dem Mittelalter überliefert sind, beeindrucken durch die ungewöhnlichen Bestandteile für die Farbstoffgewinnung und das Färben der Stoffe. Mit Urin, Asche und Co. wollte ich nicht unbedingt hantieren; vom Gestank abgesehen, dauert es sehr lange. Bei meinen anfänglichen Recherchen bin ich im Internet auf ein kleines Büchlein mit dem Titel 'Färben mit Pflanzen' gestoßen, in dem ein findiger Malermeister aus Thüringen, der früheren Hochburg des Waidanbaus, erwähnt wird. Maler Wolfgang Feige hat fleißig und unermüdlich mit Waid experimentiert. Einige seiner Experimente, in denen er den Färbeprozess mit selbstgewonnenen Indigo beschreibt, kann man in diesem Buch nachlesen. Schon als ich klein war, habe ich mich sehr für die Natur begeistert und dieses Interesse habe ich bis heute beibehalten. So war es mir wichtig, praktisches Arbeiten in meine Facharbeit einzubringen. Nach ausführlichen Recherchen entschied ich mich für das Thema 'Gewinnung des Farbstoffs Indigo aus dem Färberwaid - Färben mit Indigo'. Im Folgenden werde ich zuerst auf die Aufzucht der Pflanzen sowie die Extraktion des Farbstoffes aus den Blättern eingehen. Mit dem gewonnenen Farbstoff werde ich versuchen, Baumwolle und Seide zu färben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendstrafrecht: Erziehung durch Sanktion und Verfahren? by Felix Neudegger
Cover of the book Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext by Felix Neudegger
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Felix Neudegger
Cover of the book Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität by Felix Neudegger
Cover of the book Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung by Felix Neudegger
Cover of the book Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel by Felix Neudegger
Cover of the book Management - institutionales, funktionales und prozessuales Verständnis by Felix Neudegger
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Felix Neudegger
Cover of the book Das PPP- Leasingmodell by Felix Neudegger
Cover of the book Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung Immateriellen Vermögens - Eine empirische Erhebung by Felix Neudegger
Cover of the book Giordano Bruno und die Unendlichkeit des Universums by Felix Neudegger
Cover of the book Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht by Felix Neudegger
Cover of the book Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe by Felix Neudegger
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Felix Neudegger
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Felix Neudegger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy