Georg E. Beckers Analyseschritte zur Konfliktlösung anhand eines Fallbeispiels

Und ob die Theorie so praktisch ist?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Georg E. Beckers Analyseschritte zur Konfliktlösung anhand eines Fallbeispiels by Jonas Weinmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Weinmann ISBN: 9783640474530
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Weinmann
ISBN: 9783640474530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Konflikte in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Einführung Ein Konflikt wird in dieser Arbeit als 'eine Auseinandersetzung, Belastung und/oder Schwierigkeit verstanden, die bei der beteiligten Person oder den beteiligten Personen zu einer emotionalen Betroffenheit und zu Beeinträchtigungen von unterschiedlicher Relevanz führt.' Um die Konfliktrelevanz besser einordnen zu können ist eine Unterteilung in Schein-, Rand-, Zentral-, oder Extremkonflikt hilfreich. 'Scheinkonflikte führen nur zu einer momentanen Betroffenheit und hinterlassen keine Beeinträchtigung. Randkonflikte bewirken eine kurzzeitige und geringe emotionale Betroffenheit und hinterlassen nur geringe Beeinträchtigungen. Zentralkonflikte führen zu einer starken emotionalen Betroffenheit mit Langzeitwirkung und starken Beeinträchtigungen. Extremkonflikte hinterlassen eine sehr starke dauerhafte emotionale Betroffenheit und führen zu Beeinträchtigungen, die nicht korrigierbar sind.' Wir orientieren uns also danach, wie emotional betroffen die Beteiligten eines Konfliktes sind, und betrachten in gleichem Maße die psychischen, physischen, sozialen und kognitiven Beeinträchtigungen. Damit das Vorgehen des Einteilens ein bisschen klarer wird, werde ich jetzt das Fallbeispiel, mit dem wir uns während der gesamten Arbeit beschäftigen werden, vorstellen, und später den Versuch unternehmen, dieses in eine Konfliktgruppe einzuteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Konflikte in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Einführung Ein Konflikt wird in dieser Arbeit als 'eine Auseinandersetzung, Belastung und/oder Schwierigkeit verstanden, die bei der beteiligten Person oder den beteiligten Personen zu einer emotionalen Betroffenheit und zu Beeinträchtigungen von unterschiedlicher Relevanz führt.' Um die Konfliktrelevanz besser einordnen zu können ist eine Unterteilung in Schein-, Rand-, Zentral-, oder Extremkonflikt hilfreich. 'Scheinkonflikte führen nur zu einer momentanen Betroffenheit und hinterlassen keine Beeinträchtigung. Randkonflikte bewirken eine kurzzeitige und geringe emotionale Betroffenheit und hinterlassen nur geringe Beeinträchtigungen. Zentralkonflikte führen zu einer starken emotionalen Betroffenheit mit Langzeitwirkung und starken Beeinträchtigungen. Extremkonflikte hinterlassen eine sehr starke dauerhafte emotionale Betroffenheit und führen zu Beeinträchtigungen, die nicht korrigierbar sind.' Wir orientieren uns also danach, wie emotional betroffen die Beteiligten eines Konfliktes sind, und betrachten in gleichem Maße die psychischen, physischen, sozialen und kognitiven Beeinträchtigungen. Damit das Vorgehen des Einteilens ein bisschen klarer wird, werde ich jetzt das Fallbeispiel, mit dem wir uns während der gesamten Arbeit beschäftigen werden, vorstellen, und später den Versuch unternehmen, dieses in eine Konfliktgruppe einzuteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Electronic-Banking: soziale Wirklichkeit by Jonas Weinmann
Cover of the book Ecocriticism on Human Genetic Engineering in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Jonas Weinmann
Cover of the book Berufsbildungssystem Österreich by Jonas Weinmann
Cover of the book Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen by Jonas Weinmann
Cover of the book Erving Goffmans Theorie der Selbstdarstellung - Vorderbühne und Hinterbühne beim Frauenarzt by Jonas Weinmann
Cover of the book Die historischen Entstehungsbedingungen des Mahayana-Buddhismus by Jonas Weinmann
Cover of the book Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff by Jonas Weinmann
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Jonas Weinmann
Cover of the book Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten in der Eurozone by Jonas Weinmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel by Jonas Weinmann
Cover of the book Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung by Jonas Weinmann
Cover of the book Service Level Agreements als methodischer Baustein des Controllings für Dienstleistungen by Jonas Weinmann
Cover of the book La Théosophie et la Société Théosophique by Jonas Weinmann
Cover of the book Heterogenität und Interkulturelle Pädagogik by Jonas Weinmann
Cover of the book Autismus bei Kindern. Ergotherapeutische Behandlungsmethoden by Jonas Weinmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy