Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Tobias Landscheiten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Landscheiten ISBN: 9783656273301
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Landscheiten
ISBN: 9783656273301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Geldwäsche 2.1 Der Geldwäschebegriff 2.2 Akteure der Geldwäsche 2.2.1 Der Geldwäscher 2.2.2 Untergrundbanken 2.2.3 Offshore-Zentren 2.3 Drei-Phasen-Modell 2.3.1 Platzierung 2.3.2 Verschleierung 2.3.3 Einschleusung 2.4 Ökonomische Interessen 3 Die deutsche Geldwäschegesetzgebung 3.1 Historische Entwicklung der internationalen und europäischen Geldwäschebekämpfung 3.1.1 Vereinte Nationen (United Nations) 3.1.2 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 3.1.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 3.1.3 Europarat 3.1.4 Erste Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Zweite Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Dritte Europäische Geldwäscherichtlinie 3.2 Entwicklung in Deutschland 3.3 Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB 3.3.1 Entstehung und Zielsetzung 3.3.2 Objektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.3.2.1 Geschütztes Rechtsgut 3.3.2.2 Die Vortat 3.3.2.3 Das Tatobjekt 3.3.2.4 Die Tathandlungen 3.3.3 Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.4 Das Geldwäschegesetz (GwG) 4 Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 Grundlagen der Geldwäsche 2.1 Der Geldwäschebegriff 2.2 Akteure der Geldwäsche 2.2.1 Der Geldwäscher 2.2.2 Untergrundbanken 2.2.3 Offshore-Zentren 2.3 Drei-Phasen-Modell 2.3.1 Platzierung 2.3.2 Verschleierung 2.3.3 Einschleusung 2.4 Ökonomische Interessen 3 Die deutsche Geldwäschegesetzgebung 3.1 Historische Entwicklung der internationalen und europäischen Geldwäschebekämpfung 3.1.1 Vereinte Nationen (United Nations) 3.1.2 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 3.1.3 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 3.1.3 Europarat 3.1.4 Erste Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Zweite Europäische Geldwäscherichtlinie 3.1.5 Dritte Europäische Geldwäscherichtlinie 3.2 Entwicklung in Deutschland 3.3 Der Straftatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB 3.3.1 Entstehung und Zielsetzung 3.3.2 Objektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.3.2.1 Geschütztes Rechtsgut 3.3.2.2 Die Vortat 3.3.2.3 Das Tatobjekt 3.3.2.4 Die Tathandlungen 3.3.3 Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB 3.4 Das Geldwäschegesetz (GwG) 4 Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Tobias Landscheiten
Cover of the book Langfristige ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Wechselkurssysteme. Das Beispiel China by Tobias Landscheiten
Cover of the book Arthur Rimbaud's 'A Season in Hell'. Bridging the Gap Between Symbolism and Surrealism by Tobias Landscheiten
Cover of the book The suitability of social media for headhunters to recruit managers from and for the fashion business by Tobias Landscheiten
Cover of the book Evolutionäre Sozialpsychologie und Xenophobie by Tobias Landscheiten
Cover of the book Kann Sozialkompetenz bei Jugendlichen durch erlebnispädagogische Trainings gefördert werden? by Tobias Landscheiten
Cover of the book Analyse der Publikation 'Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode' by Tobias Landscheiten
Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Tobias Landscheiten
Cover of the book Online-Dienste by Tobias Landscheiten
Cover of the book Fußball als Religion? by Tobias Landscheiten
Cover of the book Kinderfreundschaften by Tobias Landscheiten
Cover of the book Cash Pooling vor und nach dem Modernisierungs- und Missbrauchsbekämpfungsgesetz (MoMiG) by Tobias Landscheiten
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Tobias Landscheiten
Cover of the book Die digitale Überwachung by Tobias Landscheiten
Cover of the book It's the economy, stupid - Die Ökonomisierung des Denkens als Bedrohung der Demokratie by Tobias Landscheiten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy