Freiarbeit - Lernautonomie und Prinzipien der Freiarbeit

Lernautonomie und Prinzipien der Freiarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Freiarbeit - Lernautonomie und Prinzipien der Freiarbeit by Silke-Katrin Kunze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke-Katrin Kunze ISBN: 9783638126540
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke-Katrin Kunze
ISBN: 9783638126540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Französische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernerautonomie ist ein natürliches, aus Erfahrung entstehendes Phänomen. In einer Zeit, in der ein lebenslang ausübbarer Beruf nicht mehr garantiert werden kann, ist diese Lernerautonomie höchst relevant, da jeder auf Veränderungen und darauf gefasst sein muss, dass er neue Fähigkeiten zu erlernen hat, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Die Grundlagen dazu sollten bereits in der Schule geschaffen werden, denn Lernen ist ein vom Lernenden selbständig durchgeführter autonomer Prozess. Die kognitive Psychologie und der Konstruktivismus beispielsweise raten allen Pädagogen, eine solche Lernerautonomie in den Mittelpunkt ihres didaktischen Handelns zu stellen. Begründung: Lernen wird durch Strategien gesteuert, die man von außen fördern kann. In Gruppen läßt es sich sogar besonders erfolgreich lernen. Allerdings können die Lernergebnisse für jeden anders ausfallen. Will man neues Wissen verstehen und lernen, bedarf es des bereits vorhandenen, um dieses umstrukturieren zu können. Danach fügt man Selbstorganisation hinzu und verbindet diese mit Eigenverantwortlichkeit. Fazit: 'Der Mensch ist für das eigene Lernen verantwortlich, weil er damit sein Überleben als System sichert.' Die Freiarbeit nun entstammt dem Bereich der Reformpädagogik und ist ein Element des offenen Unterrichts, das deshalb nicht lange in einer 'geschlossenen Schule' überleben, diese dafür aber öffnen könnte. Nach dem Einzug der Freiarbeit in Grundschulen und nicht-öffentliche Gymnasien, findet sie mittlerweile mehr und mehr Verbreitung in den staatlichen Gymnasien, ob der dortigen noch kontroversen Diskussionen. Ein wenig unverständlich übrigens, birgt sie doch soviel Gutes in sich, aber jeder hat ja das Recht auf eine eigene Meinung. Bereits Schlagwörter wie: Eigenverantwortung, Selbständigkeit, soziales Lernen, Selbstbildung und Selbstkontrolle deuten etwas rein Positives an. Der im Zentrum von Lernstoff, Material, Lehrer und Schüler stehende Schüler kann entspannter Lernen und wird somit einen zufriedeneren Schulalltag genießen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Französische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernerautonomie ist ein natürliches, aus Erfahrung entstehendes Phänomen. In einer Zeit, in der ein lebenslang ausübbarer Beruf nicht mehr garantiert werden kann, ist diese Lernerautonomie höchst relevant, da jeder auf Veränderungen und darauf gefasst sein muss, dass er neue Fähigkeiten zu erlernen hat, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Die Grundlagen dazu sollten bereits in der Schule geschaffen werden, denn Lernen ist ein vom Lernenden selbständig durchgeführter autonomer Prozess. Die kognitive Psychologie und der Konstruktivismus beispielsweise raten allen Pädagogen, eine solche Lernerautonomie in den Mittelpunkt ihres didaktischen Handelns zu stellen. Begründung: Lernen wird durch Strategien gesteuert, die man von außen fördern kann. In Gruppen läßt es sich sogar besonders erfolgreich lernen. Allerdings können die Lernergebnisse für jeden anders ausfallen. Will man neues Wissen verstehen und lernen, bedarf es des bereits vorhandenen, um dieses umstrukturieren zu können. Danach fügt man Selbstorganisation hinzu und verbindet diese mit Eigenverantwortlichkeit. Fazit: 'Der Mensch ist für das eigene Lernen verantwortlich, weil er damit sein Überleben als System sichert.' Die Freiarbeit nun entstammt dem Bereich der Reformpädagogik und ist ein Element des offenen Unterrichts, das deshalb nicht lange in einer 'geschlossenen Schule' überleben, diese dafür aber öffnen könnte. Nach dem Einzug der Freiarbeit in Grundschulen und nicht-öffentliche Gymnasien, findet sie mittlerweile mehr und mehr Verbreitung in den staatlichen Gymnasien, ob der dortigen noch kontroversen Diskussionen. Ein wenig unverständlich übrigens, birgt sie doch soviel Gutes in sich, aber jeder hat ja das Recht auf eine eigene Meinung. Bereits Schlagwörter wie: Eigenverantwortung, Selbständigkeit, soziales Lernen, Selbstbildung und Selbstkontrolle deuten etwas rein Positives an. Der im Zentrum von Lernstoff, Material, Lehrer und Schüler stehende Schüler kann entspannter Lernen und wird somit einen zufriedeneren Schulalltag genießen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Zukunftsorientierung und nachhaltige Entwicklung im Politikunterricht by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Affirmative Action in der Republik Südafrika by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit seit 1960 by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Der Einstieg in die Unterwelt beginnt im Kopf by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Organisation als System by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse) by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Der Einfluss der Parteien auf die Höhe der Sozialausgaben by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Yeti - Der Schneemensch im Himalaja by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book A Mid-Term Assessment of Barack Obama. A New Transatlantic Chapter? by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Silke-Katrin Kunze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy