Frühwarnsysteme für Währungskrisen - Ein Signalansatz für Krisen in Osteuropa

Ein Signalansatz für Krisen in Osteuropa

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Frühwarnsysteme für Währungskrisen - Ein Signalansatz für Krisen in Osteuropa by Veit Aehlig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Aehlig ISBN: 9783640187591
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Aehlig
ISBN: 9783640187591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Technische Universität Dresden, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den internationalen Devisenmärkten konnte in der vergangenen Dekade eine Vielzahl von enormen Währungsturbulenzen beobachtet werden. Die Krisen des Europäisches Währungssystems (EWS) 1992/93, des russischen Rubels und des argentinischen Pesos gehören zu den prominentesten Beispielen von Währungskrisen, die zumeist gravierende wirtschaftliche sowie politische Konsequenzen forderten und im schlimmsten Fall sogar soziale Unruhen auslösten [vgl. BUSSIERE/FRATZSCHER (2002), S. 7]. Die beobachtete Häufigkeit, das Ausmaß und die Möglichkeit einer regionalen Ausbreitung solch starker Währungsturbulenzen führte Wissenschaftler, Politiker und Finanzmarktakteure zur Forderung einer effektiveren Krisenvorbeugung, unter anderem durch die verstärkte Nutzung von Frühwarnsystemen. Bemühungen zum Aufbau derartiger Prognoseinstrumente, die makroökonomische und strukturelle Defizite einer Volkswirtschaft frühzeitig erkennen und die Einleitung korrigierender Maßnahmen ermöglichen sollen, begannen bereits nach dem Ausbruch der EWS-Krise 1992/93. Dennoch konnten folgenschwere Währungskrisen der jüngsten Vergangenheit weder rechtzeitig erkannt, noch deren Ausbruch verhindert oder die negativen Auswirkungen vermindert werden, was auf den bestehenden Forschungsbedarf in der Krisenprävention deutet. Funktionierende Frühwarnsysteme implizieren einen selbstzerstörenden Mechanismus, wenn die Wirtschaftssubjekte den Wert der daraus gewonnenen Informationen erkennen und sich an diesen orientieren [vgl. LUCAS (1972)]. Unter der Voraussetzung von Lerneffekten und Rationalität werden dann die Akteure automatisch für die Bestätigung der Prognosen sorgen. Sowohl die nur selten vorzufindende Existenz der unterstellten Annahmen, als auch unterschiedliche Ergebnisse verschiedener Prognoseverfahren (Rauschen) verhindern in der Realität die Bildung einer einheitlichen Meinung unter den Wirtschaftsakteuren. Ebenso beeinflussen Fehl- oder Falschinformationen das Handeln der Wirtschaftssubjekte, was unter anderem einen Ansatzpunkt für Frühwarnsysteme bildet, die versuchen, relevante Informationen zu strukturieren und zu konzentrieren. Dabei interessiert in der Regel vielmehr die Beantwortung der Frage, ob innerhalb eines gewissen Zeitraums eine Krise auftreten wird oder nicht, als der konkrete Eintrittszeitpunkt und das Ausmaß der Verwerfungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Technische Universität Dresden, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den internationalen Devisenmärkten konnte in der vergangenen Dekade eine Vielzahl von enormen Währungsturbulenzen beobachtet werden. Die Krisen des Europäisches Währungssystems (EWS) 1992/93, des russischen Rubels und des argentinischen Pesos gehören zu den prominentesten Beispielen von Währungskrisen, die zumeist gravierende wirtschaftliche sowie politische Konsequenzen forderten und im schlimmsten Fall sogar soziale Unruhen auslösten [vgl. BUSSIERE/FRATZSCHER (2002), S. 7]. Die beobachtete Häufigkeit, das Ausmaß und die Möglichkeit einer regionalen Ausbreitung solch starker Währungsturbulenzen führte Wissenschaftler, Politiker und Finanzmarktakteure zur Forderung einer effektiveren Krisenvorbeugung, unter anderem durch die verstärkte Nutzung von Frühwarnsystemen. Bemühungen zum Aufbau derartiger Prognoseinstrumente, die makroökonomische und strukturelle Defizite einer Volkswirtschaft frühzeitig erkennen und die Einleitung korrigierender Maßnahmen ermöglichen sollen, begannen bereits nach dem Ausbruch der EWS-Krise 1992/93. Dennoch konnten folgenschwere Währungskrisen der jüngsten Vergangenheit weder rechtzeitig erkannt, noch deren Ausbruch verhindert oder die negativen Auswirkungen vermindert werden, was auf den bestehenden Forschungsbedarf in der Krisenprävention deutet. Funktionierende Frühwarnsysteme implizieren einen selbstzerstörenden Mechanismus, wenn die Wirtschaftssubjekte den Wert der daraus gewonnenen Informationen erkennen und sich an diesen orientieren [vgl. LUCAS (1972)]. Unter der Voraussetzung von Lerneffekten und Rationalität werden dann die Akteure automatisch für die Bestätigung der Prognosen sorgen. Sowohl die nur selten vorzufindende Existenz der unterstellten Annahmen, als auch unterschiedliche Ergebnisse verschiedener Prognoseverfahren (Rauschen) verhindern in der Realität die Bildung einer einheitlichen Meinung unter den Wirtschaftsakteuren. Ebenso beeinflussen Fehl- oder Falschinformationen das Handeln der Wirtschaftssubjekte, was unter anderem einen Ansatzpunkt für Frühwarnsysteme bildet, die versuchen, relevante Informationen zu strukturieren und zu konzentrieren. Dabei interessiert in der Regel vielmehr die Beantwortung der Frage, ob innerhalb eines gewissen Zeitraums eine Krise auftreten wird oder nicht, als der konkrete Eintrittszeitpunkt und das Ausmaß der Verwerfungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why is the accession of Turkey so important for the European Union? by Veit Aehlig
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Veit Aehlig
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Veit Aehlig
Cover of the book Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I by Veit Aehlig
Cover of the book The Historical Development of the Terms 'Colored', 'Negro', 'Black' and 'African-American' by Veit Aehlig
Cover of the book The Character of the Extraprosodicity Theory by Veit Aehlig
Cover of the book Die Problematik der Wechselkursbindungen by Veit Aehlig
Cover of the book Videobasierte Mehrfachobjektverfolgung in Echtzeit by Veit Aehlig
Cover of the book Illegale Beschäftigung im Transportgewerbe by Veit Aehlig
Cover of the book Der Neoinstitutionalismus by Veit Aehlig
Cover of the book Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport? by Veit Aehlig
Cover of the book Softwareprozesse und Projektmanagement - Reviews/Inspections by Veit Aehlig
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der lateinischen Fachdidaktik by Veit Aehlig
Cover of the book Evaluation der Evaluation von Train-the-Trainer-e-Learning-Seminaren auf der Basis der Operativen Lerntheorie am Beispiel des Kurses [e-Moderationskurs] by Veit Aehlig
Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Veit Aehlig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy