Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können'

Schemata Skripte und mentale Modelle; Enstehung, Änderung und Repräsentation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Christian Hunkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hunkler ISBN: 9783638194853
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hunkler
ISBN: 9783638194853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Mannheim (FB Soziologie), Veranstaltung: Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der Soziologie werden ähnliche Konzepte, teilweise unter anderen Namen, beschrieben. Der 'Cement of Society' (ESSER 2000: 209), die 'Strukturen der Lebenswelt' bei SCHÜTZ, die 'Alltagshandeln' erst möglich machen (nach ESSER 1991: 93f.; 1993: 13; 2000: 206) oder GOFFMANS 'Interaction Rituals', welche die '... countless patterns and natural sequences of behavior ...' (GOFFMAN 1967: 2) beschreiben, können im Kern auf Schemata oder schematische Wissensbestände bzw. Verarbeitung zurückgeführt werden. Je nach Fachrichtung und Autor werden ganz unterschiedliche Bezeichnungen herangezogen, die teilweise sinnvolle Unterscheidungen repräsentieren, teilweise aber fast exakt das gleiche Konzept formulieren. Auch wenn diese Arbeit keinen Vergleich zwischen verschiedenen 'Arten' von Schemata beinhalten soll, muss dennoch der Gegenstand beschrieben und sinnvoll definiert werden - dies geschieht in 2 Begriffklärung. Das eigentliche Ziel der Arbeit ist es, die klassischen und neueren Modellvorstellungen und Theorien zur Entstehung von Schemata und ihrer Veränderung gegenüberzustellen (siehe Abschnitt 3 Entstehung und 4 Veränderung). Normalerweise wird davon ausgegangen, dass Schemata ' ... resistent gegenüber Veränderungen seien ...' (SCHWARZ 1985: 284) und ' ... im Laufe konkreter Erfahrungen ... ' (EBENDA: 285) gelernt werden. Natürlich gibt es aber auch Evidenz dafür, dass Schemata sich ändern. Ebenso gibt es Hinweise auf bereits angeborene schematische Wissensbestände und das Erlernen von Schemata wird ebenfalls kontrovers diskutiert. Im Endeffekt läuft die Frage nach Entstehung und Veränderung darauf hinaus, wie schematische Wissensbestände im Gehirn repräsentiert werden. Auch hier existieren kontroverse Sichtweisen. Ihnen widmet sich Abschnitt 5 Repräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Mannheim (FB Soziologie), Veranstaltung: Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der Soziologie werden ähnliche Konzepte, teilweise unter anderen Namen, beschrieben. Der 'Cement of Society' (ESSER 2000: 209), die 'Strukturen der Lebenswelt' bei SCHÜTZ, die 'Alltagshandeln' erst möglich machen (nach ESSER 1991: 93f.; 1993: 13; 2000: 206) oder GOFFMANS 'Interaction Rituals', welche die '... countless patterns and natural sequences of behavior ...' (GOFFMAN 1967: 2) beschreiben, können im Kern auf Schemata oder schematische Wissensbestände bzw. Verarbeitung zurückgeführt werden. Je nach Fachrichtung und Autor werden ganz unterschiedliche Bezeichnungen herangezogen, die teilweise sinnvolle Unterscheidungen repräsentieren, teilweise aber fast exakt das gleiche Konzept formulieren. Auch wenn diese Arbeit keinen Vergleich zwischen verschiedenen 'Arten' von Schemata beinhalten soll, muss dennoch der Gegenstand beschrieben und sinnvoll definiert werden - dies geschieht in 2 Begriffklärung. Das eigentliche Ziel der Arbeit ist es, die klassischen und neueren Modellvorstellungen und Theorien zur Entstehung von Schemata und ihrer Veränderung gegenüberzustellen (siehe Abschnitt 3 Entstehung und 4 Veränderung). Normalerweise wird davon ausgegangen, dass Schemata ' ... resistent gegenüber Veränderungen seien ...' (SCHWARZ 1985: 284) und ' ... im Laufe konkreter Erfahrungen ... ' (EBENDA: 285) gelernt werden. Natürlich gibt es aber auch Evidenz dafür, dass Schemata sich ändern. Ebenso gibt es Hinweise auf bereits angeborene schematische Wissensbestände und das Erlernen von Schemata wird ebenfalls kontrovers diskutiert. Im Endeffekt läuft die Frage nach Entstehung und Veränderung darauf hinaus, wie schematische Wissensbestände im Gehirn repräsentiert werden. Auch hier existieren kontroverse Sichtweisen. Ihnen widmet sich Abschnitt 5 Repräsentation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Customer Relationsship Management im Handel by Christian Hunkler
Cover of the book Besonderheit und Dynamik der DDR-Sozialpolitik und regimespezifische Determinanten der Sozialpolitik by Christian Hunkler
Cover of the book Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3 by Christian Hunkler
Cover of the book Die zögerliche Annäherung Großbritanniens an Europa by Christian Hunkler
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Christian Hunkler
Cover of the book Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht by Christian Hunkler
Cover of the book Influences of culture on the style of business behavior between Western and Arab managers by Christian Hunkler
Cover of the book Föderalismus in der Schweiz by Christian Hunkler
Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Christian Hunkler
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Christian Hunkler
Cover of the book Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands by Christian Hunkler
Cover of the book Der Körper in der modernen Gesellschaft by Christian Hunkler
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Christian Hunkler
Cover of the book Die E-Learning-Umgebung learncom by Christian Hunkler
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Christian Hunkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy