Frühförderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Frühförderung by Judith Hilden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Hilden ISBN: 9783638222730
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Hilden
ISBN: 9783638222730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz (Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar für Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt nie mehr so viel und nachhaltig, wie in seinen ersten drei Lebensjahren. Auch seine Lernbereitschaft und Auffassungsgabe ist nie wieder so groß. Von besonderer Bedeutung sind dabei: · Die enorme quantitative Zunahme der Gehirnsubstanz. In Bezug auf das ZNS macht sie die ersten drei Jahre zu einer enorm sensiblen und beeinflussbaren Phase. · Strukturbildung im ZNS · Bildung der Stütz- und Ernährungszellen der Neuronen (Gliazellen) sowie die · Differenzierung der Neuronen (z.B. Synapsenbildung) · Markscheidenbildung (Myelinisation) Die, in den ersten Lebensjahren besonders hohe Kompensationsfähigkeit des Gehirns, kann z.T. durch Reifungsprozesse, aber auch durch gezieltes Funktionstraining eingeleitet werden. Anstoß zum Entstehen eines flächendeckenden Frühfördersystems, wie es heute in de Bundesrepublik existiert, gab der Deutsche Bildungsrat im Jahre 1973. Er stellte eine Empfehlung zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlichen vor. Diese Bemühungen haben zur Durchsetzung eines offenen, ganzheitlichen Systems von Frühförderung entschieden beigetragen. Einen weiteren Wendepunkt in der Entwicklung der Frühförderung stellte die Studientagung der Lebenshilfe 'Frühe Hilfen - wirksame Hilfen' im Mai 1974 dar. Heute ist Frühförderung ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Bestandteil geworden im System der Hilfe für entwicklungsauffällige Kinder und ihrer Familien. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz (Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar für Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt nie mehr so viel und nachhaltig, wie in seinen ersten drei Lebensjahren. Auch seine Lernbereitschaft und Auffassungsgabe ist nie wieder so groß. Von besonderer Bedeutung sind dabei: · Die enorme quantitative Zunahme der Gehirnsubstanz. In Bezug auf das ZNS macht sie die ersten drei Jahre zu einer enorm sensiblen und beeinflussbaren Phase. · Strukturbildung im ZNS · Bildung der Stütz- und Ernährungszellen der Neuronen (Gliazellen) sowie die · Differenzierung der Neuronen (z.B. Synapsenbildung) · Markscheidenbildung (Myelinisation) Die, in den ersten Lebensjahren besonders hohe Kompensationsfähigkeit des Gehirns, kann z.T. durch Reifungsprozesse, aber auch durch gezieltes Funktionstraining eingeleitet werden. Anstoß zum Entstehen eines flächendeckenden Frühfördersystems, wie es heute in de Bundesrepublik existiert, gab der Deutsche Bildungsrat im Jahre 1973. Er stellte eine Empfehlung zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlichen vor. Diese Bemühungen haben zur Durchsetzung eines offenen, ganzheitlichen Systems von Frühförderung entschieden beigetragen. Einen weiteren Wendepunkt in der Entwicklung der Frühförderung stellte die Studientagung der Lebenshilfe 'Frühe Hilfen - wirksame Hilfen' im Mai 1974 dar. Heute ist Frühförderung ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Bestandteil geworden im System der Hilfe für entwicklungsauffällige Kinder und ihrer Familien. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Judith Hilden
Cover of the book Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus by Judith Hilden
Cover of the book Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung by Judith Hilden
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wetter - Symbole der Wettererscheinungen in Wetterkarten erkennen können (2. Klasse) by Judith Hilden
Cover of the book Sportethische Dimensionen in den Filmen 'The Fan' und 'Eine Klasse für sich' by Judith Hilden
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Judith Hilden
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Judith Hilden
Cover of the book Dauerhafte und aktuelle Problemkomplexe in Südtirol/Alto Adige by Judith Hilden
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Judith Hilden
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Judith Hilden
Cover of the book Estimating Electron Density of the Ionosphere from Radio Occultation TEC Data using Abel Inversion by Judith Hilden
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten by Judith Hilden
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Judith Hilden
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Judith Hilden
Cover of the book Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' by Judith Hilden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy