E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung

Am Beispiel der Firma Celini GmbH

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Martin Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Huber ISBN: 9783638489119
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Huber
ISBN: 9783638489119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Wirtschaft unterliegen die Unternehmen einem stetig wachsenden Kostendruck. Aufgrund der Globalisierung und des steigenden Wettbewerbs müssen sie sich mit einer breiten Konkurrenz messen. Dabei kommt der Beschaffung eine wachsende Bedeutung zu. Viele Unternehmen konzentrieren sich in der Produktion auf ihre Kernkompetenzen und reduzieren die Fertigungstiefe. Beispielsweise wird in der Automobilindustrie ein großer Teil der benötigten Komponenten dazugekauft. Die Beziehungen zu den Zulieferern werden enger, die Lieferanten werden durch die Just-in-time-Beschaffung in den Produktionsablauf mit einbezogen und können in der Entwicklung strategische Aufgaben übernehmen. Enge Partnerschaften entstehen auch bei Supply Chain Management-Konzepten mit abgestimmter Planung und Materialdisposition, bei denen über die Zulieferkette hinweg integrierte Informationssysteme und aufeinander abgestimmte Materialnummern verwirklicht werden können. Für die Gestaltung der Beziehungen zu den Anbietern kann Systemsoftware unterstützend wirken, wie beispielsweise ERP-Systeme oder MRP-Systeme. Ein weiterer Grund für die große Bedeutung des Einkaufs ist die Tatsache, dass eine geringe Senkung der Materialkosten den gleichen Effekt wie eine verhältnismäßig hohe Umsatzsteigerung hat. Dadurch leistet der Einkauf einen großen Beitrag zum Unternehmensgewinn. Herkömmliche Beschaffungsmethoden stoßen jedoch irgendwann an ihre Grenzen. Materialkosten können nicht kontinuierlich gesenkt werden, ohne dass sich die Qualität verschlechtert. Hier können neue Methoden und Einkaufsarten bedeutend sein, die die Beschaffungskosten senken und die Prozesse optimieren. So können z.B. das Medium Internet, sowie elektronisches Handeln die Beschaffung erleichtern und die Effizienz des Einkaufs erhöhen. In der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten zur Schaffung von Effizienzsteigerungen bei den Einkaufs- und Beschaffungsprozessen durch Einsatz des sogenannten 'E-Procurement', der elektronischen Beschaffung eines Unternehmens über das Internet, näher erläutert und kritisch analysiert werden. Dabei wird zunächst im zweiten Kapitel die traditionelle Beschaffung mit ihren Problemen aufgezeigt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen des E-Procurement näher betrachtet und dessen Konzept dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Wirtschaft unterliegen die Unternehmen einem stetig wachsenden Kostendruck. Aufgrund der Globalisierung und des steigenden Wettbewerbs müssen sie sich mit einer breiten Konkurrenz messen. Dabei kommt der Beschaffung eine wachsende Bedeutung zu. Viele Unternehmen konzentrieren sich in der Produktion auf ihre Kernkompetenzen und reduzieren die Fertigungstiefe. Beispielsweise wird in der Automobilindustrie ein großer Teil der benötigten Komponenten dazugekauft. Die Beziehungen zu den Zulieferern werden enger, die Lieferanten werden durch die Just-in-time-Beschaffung in den Produktionsablauf mit einbezogen und können in der Entwicklung strategische Aufgaben übernehmen. Enge Partnerschaften entstehen auch bei Supply Chain Management-Konzepten mit abgestimmter Planung und Materialdisposition, bei denen über die Zulieferkette hinweg integrierte Informationssysteme und aufeinander abgestimmte Materialnummern verwirklicht werden können. Für die Gestaltung der Beziehungen zu den Anbietern kann Systemsoftware unterstützend wirken, wie beispielsweise ERP-Systeme oder MRP-Systeme. Ein weiterer Grund für die große Bedeutung des Einkaufs ist die Tatsache, dass eine geringe Senkung der Materialkosten den gleichen Effekt wie eine verhältnismäßig hohe Umsatzsteigerung hat. Dadurch leistet der Einkauf einen großen Beitrag zum Unternehmensgewinn. Herkömmliche Beschaffungsmethoden stoßen jedoch irgendwann an ihre Grenzen. Materialkosten können nicht kontinuierlich gesenkt werden, ohne dass sich die Qualität verschlechtert. Hier können neue Methoden und Einkaufsarten bedeutend sein, die die Beschaffungskosten senken und die Prozesse optimieren. So können z.B. das Medium Internet, sowie elektronisches Handeln die Beschaffung erleichtern und die Effizienz des Einkaufs erhöhen. In der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten zur Schaffung von Effizienzsteigerungen bei den Einkaufs- und Beschaffungsprozessen durch Einsatz des sogenannten 'E-Procurement', der elektronischen Beschaffung eines Unternehmens über das Internet, näher erläutert und kritisch analysiert werden. Dabei wird zunächst im zweiten Kapitel die traditionelle Beschaffung mit ihren Problemen aufgezeigt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen des E-Procurement näher betrachtet und dessen Konzept dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Microbanking in Entwicklungsländern zwischen Rentabilität und Subventionierung by Martin Huber
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Martin Huber
Cover of the book Einführung in die Computer-Forensik by Martin Huber
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Martin Huber
Cover of the book Existiert Zeit? - Augustinus Frage nach Sein oder Nichtsein der Zeit! by Martin Huber
Cover of the book WOW and SkyTeam Cargo: Strategic Alliances and Their Impact on Air Cargo Operations from 1998 to 2010 (based on Airline Business Cargo Surveys) by Martin Huber
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Martin Huber
Cover of the book Outplacement - Beratung und Training zur (Re)Integration in den Arbeitsmarkt by Martin Huber
Cover of the book Der Beitrag des Finanzmarktes zum Wirtschaftswachstum by Martin Huber
Cover of the book Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle by Martin Huber
Cover of the book Unternehmensbewertung bei steuerlichen Verlustvorträgen by Martin Huber
Cover of the book Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus by Martin Huber
Cover of the book Feminist Criticism: Female Characters in Shakespeare's Plays Othello and Hamlet by Martin Huber
Cover of the book Umweltsteuern bzw. Umweltabgaben by Martin Huber
Cover of the book Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand by Martin Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy