Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Automotive
Cover of the book Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Sven Geitmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Geitmann ISBN: 9783638122566
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Geitmann
ISBN: 9783638122566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 2,3, Technische Universität Berlin (Verbrennungskraftmaschinen), Veranstaltung: Verbrennungskraftmaschinen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Motoren, die in dieser Arbeit besprochen werden, handelt es sich um Flüssiggas betriebene Ottomotoren. Flüssiggas ist ein Propan/Butan-Gemisch und findet neben der Nutzung in Campingkochern und Gasheizungen hauptsächlich als Fahrzeugkraftstoff seine Anwendung. Wegen der geringeren Schadstoffemissionen von Flüssiggas im Vergleich zu Benzin- oder Dieselkraftstoff, wird es vielfach für Flurförderzeuge in Lagerhallen und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Dank der geringeren Kraftstoffkosten in Relation zu Benzin und Diesel findet Flüssiggas auch zunehmend bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Bussen Verbreitung. Als Auftakt dieser Arbeit soll eine kurze Darlegung die momentane Situation bei den Energiereserven verdeutlichen. Die Betrachtung der Vorräte von Primärenergieträgern sowie des Energieverbrauchs kann helfen, die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energiequellen zu verstehen. Da sich diese Arbeit hauptsächlich mit Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe befasst, bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Eigenschaften dieses Kraftstoffes im Vergleich zu Benzin und Diesel. Zu so einem Vergleich gehört u.a. auch die Analyse der Schadstoffemissionen und der Speichermedien. Des weiteren werden die Anforderungen an die gesamten Flüssiggas-Systeme dargelegt. Dazu zählt bei mobilen Antrieben die gesamte Kraftstoffzufuhr vom Tank bis zur Brennkammer inklusive der elektronischen Steuerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 2,3, Technische Universität Berlin (Verbrennungskraftmaschinen), Veranstaltung: Verbrennungskraftmaschinen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Motoren, die in dieser Arbeit besprochen werden, handelt es sich um Flüssiggas betriebene Ottomotoren. Flüssiggas ist ein Propan/Butan-Gemisch und findet neben der Nutzung in Campingkochern und Gasheizungen hauptsächlich als Fahrzeugkraftstoff seine Anwendung. Wegen der geringeren Schadstoffemissionen von Flüssiggas im Vergleich zu Benzin- oder Dieselkraftstoff, wird es vielfach für Flurförderzeuge in Lagerhallen und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Dank der geringeren Kraftstoffkosten in Relation zu Benzin und Diesel findet Flüssiggas auch zunehmend bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Bussen Verbreitung. Als Auftakt dieser Arbeit soll eine kurze Darlegung die momentane Situation bei den Energiereserven verdeutlichen. Die Betrachtung der Vorräte von Primärenergieträgern sowie des Energieverbrauchs kann helfen, die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energiequellen zu verstehen. Da sich diese Arbeit hauptsächlich mit Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe befasst, bedarf es einer eingehenden Untersuchung der Eigenschaften dieses Kraftstoffes im Vergleich zu Benzin und Diesel. Zu so einem Vergleich gehört u.a. auch die Analyse der Schadstoffemissionen und der Speichermedien. Des weiteren werden die Anforderungen an die gesamten Flüssiggas-Systeme dargelegt. Dazu zählt bei mobilen Antrieben die gesamte Kraftstoffzufuhr vom Tank bis zur Brennkammer inklusive der elektronischen Steuerung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Market access for foreign investors in China 2016. Investigating the Draft Foreign Investment Law by Sven Geitmann
Cover of the book Theorien der Leistungsmotivation - ein Kurzüberblick by Sven Geitmann
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Sven Geitmann
Cover of the book Lebensmittelwerberecht by Sven Geitmann
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere by Sven Geitmann
Cover of the book Der Einfluss der Cotton Gin und des Power Loom auf das Wirtschaftssystem der Süd- und Nordstaaten by Sven Geitmann
Cover of the book Gesellschafts- und steuerrechtliche Konsequenzen der Insolvenz für die steuerliche Organschaft by Sven Geitmann
Cover of the book Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften by Sven Geitmann
Cover of the book Growing Up With Two Languages by Sven Geitmann
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Sven Geitmann
Cover of the book Interviews im Angesicht des Galgens - Generalgouverneur Hans Frank aus Sicht der Militärpsychologen Gilbert und Goldensohn by Sven Geitmann
Cover of the book Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung im deutschen Arbeitsrecht by Sven Geitmann
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Sven Geitmann
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Sven Geitmann
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Sven Geitmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy