Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity by Frauke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Schulz ISBN: 9783638549912
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Schulz
ISBN: 9783638549912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Schlüsselfilme 1945-1960, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Seminar 'Schlüsselfilm 1945-1960' beschäftigt sich mit der Stilrichtung Film noir und dabei insbesondere mit dem Film DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder 1944). Ich gehe in dieser Arbeit der Frage nach, welche Elemente an DOUBLE INDEMNITY typisch für den Film noir sind und warum dieser als 'früher Klassiker des film noir' (Sinyard et al. 1980: 307) bezeichnet wird. Zunächst gehe ich genauer auf die Bezeichnung Film noir und auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stilrichtung an sich ein. In seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen werde ich DOUBLE INDEMNITY einordnen. Daran anschließend beginne ich die Analyse des Films. Zunächst gebe ich den Inhalt wieder und weise auf ein zunächst gedrehtes alternatives Ende des Films hin. Für den Film noir als Stilrichtung spielen cineastische Mittel der Gestaltung eine entscheidende Rolle. (Werner 2000: 95, 110; Seeßlen 1980:70) Aus diesem Grund untersuche ich in eine zweiten Schritt die filmischen Gestaltungsmittel, die in DOUBLE INDEMNITY zum Einsatz kommen.. Dieser Punkt stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Ich werde die typischen gestalterischen Mittel des Film noir darlegen und anhand von Beispielen aus DOUBLE INDEMNITY erläutern. Durch diese Analyse werde ich herausarbeiten, inwiefern der Film tatsächlich der Kategorie Film noir zuzuordnen ist. Zudem werde ich genauer auf die ebenfalls Film noir-typische Erzählstruktur eingehen. Abschließend fasse ich die Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Schlüsselfilme 1945-1960, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Seminar 'Schlüsselfilm 1945-1960' beschäftigt sich mit der Stilrichtung Film noir und dabei insbesondere mit dem Film DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder 1944). Ich gehe in dieser Arbeit der Frage nach, welche Elemente an DOUBLE INDEMNITY typisch für den Film noir sind und warum dieser als 'früher Klassiker des film noir' (Sinyard et al. 1980: 307) bezeichnet wird. Zunächst gehe ich genauer auf die Bezeichnung Film noir und auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stilrichtung an sich ein. In seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen werde ich DOUBLE INDEMNITY einordnen. Daran anschließend beginne ich die Analyse des Films. Zunächst gebe ich den Inhalt wieder und weise auf ein zunächst gedrehtes alternatives Ende des Films hin. Für den Film noir als Stilrichtung spielen cineastische Mittel der Gestaltung eine entscheidende Rolle. (Werner 2000: 95, 110; Seeßlen 1980:70) Aus diesem Grund untersuche ich in eine zweiten Schritt die filmischen Gestaltungsmittel, die in DOUBLE INDEMNITY zum Einsatz kommen.. Dieser Punkt stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Ich werde die typischen gestalterischen Mittel des Film noir darlegen und anhand von Beispielen aus DOUBLE INDEMNITY erläutern. Durch diese Analyse werde ich herausarbeiten, inwiefern der Film tatsächlich der Kategorie Film noir zuzuordnen ist. Zudem werde ich genauer auf die ebenfalls Film noir-typische Erzählstruktur eingehen. Abschließend fasse ich die Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert by Frauke Schulz
Cover of the book Raumstruktur und Kriminalität - Eine Analyse ausgewählter ökologischer Kriminalitätstheorien und Präventionsmaßnahmen by Frauke Schulz
Cover of the book Due Diligence beim Unternehmenskauf by Frauke Schulz
Cover of the book Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr by Frauke Schulz
Cover of the book Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England by Frauke Schulz
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation by Frauke Schulz
Cover of the book Arbeitsmoral und Kriminalisierung by Frauke Schulz
Cover of the book Der Begriff der Religion by Frauke Schulz
Cover of the book Medien als Sozialisationsinstanzen by Frauke Schulz
Cover of the book Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte by Frauke Schulz
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Frauke Schulz
Cover of the book Heine und die Revolution by Frauke Schulz
Cover of the book Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg by Frauke Schulz
Cover of the book Die Aufnahme des Konnexitätsprinzips in die niedersächsische Landesverfassung by Frauke Schulz
Cover of the book Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen Begehung einer neuen Straftat, § 56 f I 1 Nr. 1 StGB by Frauke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy