Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI'

Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI' by Sarah Stricker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Stricker ISBN: 9783638528795
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Stricker
ISBN: 9783638528795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim (Neuere Germanistik II: Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse ), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Volksverdummung, Moralverfall, Kulturverlust - nur eine kleine Auswahl der wenig schmeichelhaften Schlagwörter, mit denen das Fernsehen regelmäßig bedacht wird. Alle tun es und jeder schimpft darüber. So auch Fred Openkör, der Protagonist in Heiko Michael Hartmanns Debütroman 'MOI', auch wenn in seinem Fall die tägliche Nonstop-Berieselung kein freiwillig gewähltes Schicksal ist. Infiziert mit einem mysteriösen Virus, ist er in einem Krankenhauszimmer mit seinen fernsehsüchtigen Leidensgenossen gefangen - allen voran der Kioskverkäufer Dupek, der ihm mit monatelanger Dauerbeschallung, Zappingterror und Programmstreitereien schon mal einen Vorgeschmack auf das nahe Ende liefert. Dieser rundum negativen Haltung was das Fernsehens angeht, steht Joshua Meyrowitz' eher optimistische Sichtweise gegenüber. In 'Die Fernsehgesellschaft' entwickelt der amerikanische Medientheoretiker die Hypothese, dass die traditionellen Unterschiede zwischen Menschen durch eine Trennung in separate Erfahrungswelten bewirkt und durch die Printmedien gestärkt werden. Die neuen Kommunikationsmittel wie Fernsehen, Telefon und Computer verwischen hingegen die Grenzlinie verschiedener Gruppen, indem sie vorher getrennte Situationen miteinander kombinieren. Daher führen die elektronischen Medien, so Meyrowitz, zu einer Demokratisierung und heben die Kluft zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen und Mächtigen gegenüber Schwachen auf lange Sicht auf. Ausgehend von diesen beiden kontroversen Standpunkten möchte ich in meiner Hausarbeit folgenden Fragestellungen nachgehen: Wie und wodurch verändern die neuen Medien, vor allem das Fernsehen, soziale Situationen sowie dazugehöriges Rollenverhalten? Inwieweit spiegelt sich Meyrowitz' Theorie in Hartmanns 'MOI' wider? Dabei werde ich zunächst Meyrowitz' Thesen darstellen, um dann seinen Befund an den jeweiligen Textstellen in 'MOI' zu illustrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim (Neuere Germanistik II: Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse ), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Volksverdummung, Moralverfall, Kulturverlust - nur eine kleine Auswahl der wenig schmeichelhaften Schlagwörter, mit denen das Fernsehen regelmäßig bedacht wird. Alle tun es und jeder schimpft darüber. So auch Fred Openkör, der Protagonist in Heiko Michael Hartmanns Debütroman 'MOI', auch wenn in seinem Fall die tägliche Nonstop-Berieselung kein freiwillig gewähltes Schicksal ist. Infiziert mit einem mysteriösen Virus, ist er in einem Krankenhauszimmer mit seinen fernsehsüchtigen Leidensgenossen gefangen - allen voran der Kioskverkäufer Dupek, der ihm mit monatelanger Dauerbeschallung, Zappingterror und Programmstreitereien schon mal einen Vorgeschmack auf das nahe Ende liefert. Dieser rundum negativen Haltung was das Fernsehens angeht, steht Joshua Meyrowitz' eher optimistische Sichtweise gegenüber. In 'Die Fernsehgesellschaft' entwickelt der amerikanische Medientheoretiker die Hypothese, dass die traditionellen Unterschiede zwischen Menschen durch eine Trennung in separate Erfahrungswelten bewirkt und durch die Printmedien gestärkt werden. Die neuen Kommunikationsmittel wie Fernsehen, Telefon und Computer verwischen hingegen die Grenzlinie verschiedener Gruppen, indem sie vorher getrennte Situationen miteinander kombinieren. Daher führen die elektronischen Medien, so Meyrowitz, zu einer Demokratisierung und heben die Kluft zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen und Mächtigen gegenüber Schwachen auf lange Sicht auf. Ausgehend von diesen beiden kontroversen Standpunkten möchte ich in meiner Hausarbeit folgenden Fragestellungen nachgehen: Wie und wodurch verändern die neuen Medien, vor allem das Fernsehen, soziale Situationen sowie dazugehöriges Rollenverhalten? Inwieweit spiegelt sich Meyrowitz' Theorie in Hartmanns 'MOI' wider? Dabei werde ich zunächst Meyrowitz' Thesen darstellen, um dann seinen Befund an den jeweiligen Textstellen in 'MOI' zu illustrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Migration in Deutschland - ein Kurzvortrag by Sarah Stricker
Cover of the book How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers? by Sarah Stricker
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Sarah Stricker
Cover of the book Die Rolle des Bankensystems im post-sowjetischen Transformationsprozess Russlands by Sarah Stricker
Cover of the book Der Wachstumsmarkt Erlebnis- und Freizeitwelten in Deutschland - auch für die Zukunft? by Sarah Stricker
Cover of the book Bildungsungleichheit by Sarah Stricker
Cover of the book Huus - Hous by Sarah Stricker
Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Sarah Stricker
Cover of the book Quellenanalyse zum 6. Flugblatt der Weißen Rose: 'Kommilitoninnen! Kommilitonen!' by Sarah Stricker
Cover of the book Sustainable Supply Chain Management by Sarah Stricker
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Sarah Stricker
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Sarah Stricker
Cover of the book Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens by Sarah Stricker
Cover of the book Evaluation of the Marketing Strategy of Tesla Motors Inc by Sarah Stricker
Cover of the book Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu by Sarah Stricker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy