Sustainable Supply Chain Management

Vergleich emissionsarmer Antriebstechniken für die urbane Versorgung

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Sustainable Supply Chain Management by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel ISBN: 9783640807611
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
ISBN: 9783640807611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Hamm, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Supply Chain Managements umfasst die prozessorientierte Planung und Steuerung sämtlicher Waren-, Informations- und Geldflüsse innerhalb der Wertschöpfungskette. Das Ziel ist es ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse und kosteneffiziente Netzwerkstrukturen zu schaffen, um das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten des Kooperationsnetzwerks zu erreichen. Unter Nachhaltigkeit wird verstanden, dass heutige Generationen ihre Bedürfnisse auf eine Art und Weise befriedigen müssen, die es Folgegenerationen wiederum erlauben wird ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das Konzept der Nachhaltigkeit fußt dabei auf den vier Säulen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Politik. Jede einzelne Zieldimension stellt individuelle Anforderungen an die Transportbranche. Nachhaltiges Supply Chain Management ergänzt den konventionellen Ansatz des Lieferkettenmanagements folglich um das Ziel der Gewährleistung einer intergenerativen sowie intragenerativen Gerechtigkeit unter konsequenter Fokussierung auf alle vier Zieldimensionen. Die Frage nach einer geeigneten Art und Weise, um Nachhaltigkeit in Supply Chains integrieren zu können, lässt sich am einfachsten mit dem Begriff der Transportprozesse beantworten. Selbige verbinden fast alle Glieder Wertschöpfungskette miteinander und bieten diverse Möglichkeiten einer nachhaltigen Ausrichtung. Aufgrund des anhaltenden Urbanisierungstrends der Weltbevölkerung ist bei der Betrachtung dieser Möglichkeiten ein besonderes Augenmerk auf die urbane Versorgung zu richten, welche vornehmlich straßengebunden erfolgt. Fast ausschließlich werden hierbei herkömmliche Diesel- und Benzinverbrennungsantriebe eingesetzt, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit aus diversen Gründen entgegenstehen. Unter Zuhilfenahme einer Nutzwertanalyse und unter Berücksichtigung der relevanten harten sowie weichen Faktoren lässt sich folgende Aussage treffen: Unter aktuellen Gesichtspunkten und Maßstäben eignet sich als Ersatz für den Verbrennungskraftmotor insbesondere der Erdgasantrieb für den Einsatz in der urbanen Nahversorgung in nachhaltigen Lieferketten. Mittel- bis langfristig wird die Bedeutung von Elektroantrieben weiter zunehmen. Elektrofahrzeuge mit Akkumulatoren sowie Brennstoffzellenfahrzeuge können bereits heute die Anforderungen der urbanen Nahversorgungen erfüllen, jedoch stehen der Serienreife noch zahlreiche Restriktionen, sowohl im technischen als auch monetären Bereich, gegenüber.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Hamm, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Supply Chain Managements umfasst die prozessorientierte Planung und Steuerung sämtlicher Waren-, Informations- und Geldflüsse innerhalb der Wertschöpfungskette. Das Ziel ist es ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse und kosteneffiziente Netzwerkstrukturen zu schaffen, um das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten des Kooperationsnetzwerks zu erreichen. Unter Nachhaltigkeit wird verstanden, dass heutige Generationen ihre Bedürfnisse auf eine Art und Weise befriedigen müssen, die es Folgegenerationen wiederum erlauben wird ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das Konzept der Nachhaltigkeit fußt dabei auf den vier Säulen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Politik. Jede einzelne Zieldimension stellt individuelle Anforderungen an die Transportbranche. Nachhaltiges Supply Chain Management ergänzt den konventionellen Ansatz des Lieferkettenmanagements folglich um das Ziel der Gewährleistung einer intergenerativen sowie intragenerativen Gerechtigkeit unter konsequenter Fokussierung auf alle vier Zieldimensionen. Die Frage nach einer geeigneten Art und Weise, um Nachhaltigkeit in Supply Chains integrieren zu können, lässt sich am einfachsten mit dem Begriff der Transportprozesse beantworten. Selbige verbinden fast alle Glieder Wertschöpfungskette miteinander und bieten diverse Möglichkeiten einer nachhaltigen Ausrichtung. Aufgrund des anhaltenden Urbanisierungstrends der Weltbevölkerung ist bei der Betrachtung dieser Möglichkeiten ein besonderes Augenmerk auf die urbane Versorgung zu richten, welche vornehmlich straßengebunden erfolgt. Fast ausschließlich werden hierbei herkömmliche Diesel- und Benzinverbrennungsantriebe eingesetzt, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit aus diversen Gründen entgegenstehen. Unter Zuhilfenahme einer Nutzwertanalyse und unter Berücksichtigung der relevanten harten sowie weichen Faktoren lässt sich folgende Aussage treffen: Unter aktuellen Gesichtspunkten und Maßstäben eignet sich als Ersatz für den Verbrennungskraftmotor insbesondere der Erdgasantrieb für den Einsatz in der urbanen Nahversorgung in nachhaltigen Lieferketten. Mittel- bis langfristig wird die Bedeutung von Elektroantrieben weiter zunehmen. Elektrofahrzeuge mit Akkumulatoren sowie Brennstoffzellenfahrzeuge können bereits heute die Anforderungen der urbanen Nahversorgungen erfüllen, jedoch stehen der Serienreife noch zahlreiche Restriktionen, sowohl im technischen als auch monetären Bereich, gegenüber.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begründung und Praxis katholisch-kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Eine sozialethische Analyse by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Annähen eines Hemdknopfes (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme und deren Einführung in einem Unternehmen by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Redaktionssysteme - Schwerpunkt WWW by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Der Indien-Pakistan-Konflikt by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Strategische Beschaffungsplanung - Sourcing-Konzepte und E-Procurement als Enabler zur Strategieumsetzung by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Das föderale System Deutschlands by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Unternehmenskultur und Ethik by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Untersuchung zur Moralentwicklung bei Jugendlichen by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Analyse der Lufthansa AG und der Swiss International Air Line Ltd by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Summerhill und Lietz - Ein Vergleich by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Implizite Einstellung zu älteren Mitarbeitern. Vorschlag einer indirekten Messmethodik zur impliziten Einstellung by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
Cover of the book Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung by Max Felix Mittelmaier, Julian Bröer, Robbert Kokkeel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy