Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes

Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes by Daniela Rusche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Rusche ISBN: 9783638378963
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Rusche
ISBN: 9783638378963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Astrid Lindgren Werk 'Ferien auf Saltkrokan', das 1962 in Schweden mit dem Titel 'Vi Pa Saltkrakan' auf dem Markt kam. Nach einer kurzen Gliederung der Gesamtwerke Astrid Lindgrens möchte ich mich mit der Gruppe der smaländischen Erzählungen befassen und erklären, wodurch diese charakterisiert sind. Diesbezüglich möchte ich überprüfen, in wie weit diese Merkmale auf das Buch 'Ferien auf Saltkrokan' zutreffen. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über den Inhalt und die Geschehnisse des Buches. Im Anschluss werde ich mich genauer mit dem Mädchenbild und den weiblichen Charakteren auseinandersetzen. Hierzu werde ich genauer auf das traditionelle Mädchenbild eingehen, mit dem sich Malte Dahrendorf befasst hat. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich mich auf die auftretenden Mädchenfiguren konzentrieren. Hierzu habe ich mich mit Gabriele Crommes Buch 'Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit' beschäftigt. Hierin nimmt sie eine Einteilung der Mädchenfiguren aus Astrid Lindgrens Gesamtwerk vor. Diese Mädchen haben gemeinsam, dass sie ähnliche Charakterzüge aufweisen und somit in vier Gruppen untergliedert werden können. Diesbezüglich habe mir die Frage gestellt, nach welchen Kriterien die weiblichen Personen unterschieden werden können. Außerdem möchte ich diese Einteilung etwas genauer hinterfragen. Abschließend folgt ein kurzer Vergleich, in wie weit das traditionelle Mädchenbild mit dem Rollenbild der Mädchenfiguren dieses Buches übereinstimmt. Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 als Tochter der Eltern Samuel August und Hanna Ericsson auf Näs, nahe der kleinen Stadt Vimmerby in Schweden geboren. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1944 im Alter von 34 Jahren. Die Autorin schrieb zahlreiche Bücher, von denen viele in fast 70 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. Auch Bilderbücher, wie 'Ich will auch in die Schule gehen', 'Tomte und der Fuchs' oder 'Weihnachten in Bullerbü' und schriftliche Reden, sowie Essays stammen von ihr.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Astrid Lindgren Werk 'Ferien auf Saltkrokan', das 1962 in Schweden mit dem Titel 'Vi Pa Saltkrakan' auf dem Markt kam. Nach einer kurzen Gliederung der Gesamtwerke Astrid Lindgrens möchte ich mich mit der Gruppe der smaländischen Erzählungen befassen und erklären, wodurch diese charakterisiert sind. Diesbezüglich möchte ich überprüfen, in wie weit diese Merkmale auf das Buch 'Ferien auf Saltkrokan' zutreffen. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über den Inhalt und die Geschehnisse des Buches. Im Anschluss werde ich mich genauer mit dem Mädchenbild und den weiblichen Charakteren auseinandersetzen. Hierzu werde ich genauer auf das traditionelle Mädchenbild eingehen, mit dem sich Malte Dahrendorf befasst hat. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich mich auf die auftretenden Mädchenfiguren konzentrieren. Hierzu habe ich mich mit Gabriele Crommes Buch 'Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit' beschäftigt. Hierin nimmt sie eine Einteilung der Mädchenfiguren aus Astrid Lindgrens Gesamtwerk vor. Diese Mädchen haben gemeinsam, dass sie ähnliche Charakterzüge aufweisen und somit in vier Gruppen untergliedert werden können. Diesbezüglich habe mir die Frage gestellt, nach welchen Kriterien die weiblichen Personen unterschieden werden können. Außerdem möchte ich diese Einteilung etwas genauer hinterfragen. Abschließend folgt ein kurzer Vergleich, in wie weit das traditionelle Mädchenbild mit dem Rollenbild der Mädchenfiguren dieses Buches übereinstimmt. Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 als Tochter der Eltern Samuel August und Hanna Ericsson auf Näs, nahe der kleinen Stadt Vimmerby in Schweden geboren. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1944 im Alter von 34 Jahren. Die Autorin schrieb zahlreiche Bücher, von denen viele in fast 70 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. Auch Bilderbücher, wie 'Ich will auch in die Schule gehen', 'Tomte und der Fuchs' oder 'Weihnachten in Bullerbü' und schriftliche Reden, sowie Essays stammen von ihr.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Codeswitching by Daniela Rusche
Cover of the book Alternative Unterrichtskonzepte: Suggestopädie und Total Physical Response by Daniela Rusche
Cover of the book Das Konzept der konduktiven Förderung nach András Petö by Daniela Rusche
Cover of the book Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918 by Daniela Rusche
Cover of the book Jos Stellings 'Rembrandt fecit 1669' und die Darstellung von Kunst im Künstlerfilm by Daniela Rusche
Cover of the book Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´ by Daniela Rusche
Cover of the book Maßnahmen gegen die Finanzkrise by Daniela Rusche
Cover of the book Die evangelischen Kirchen in Ursprung, Lehren und Leben by Daniela Rusche
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Daniela Rusche
Cover of the book 'Globalisierung ist eine Weltanschauung' - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen by Daniela Rusche
Cover of the book Praxiskonzepte des Vertriebscontrolling by Daniela Rusche
Cover of the book Labelling als Instrument des Social Supply Chain Management by Daniela Rusche
Cover of the book Das soziale Problem des Mobbing in der öffentlichen Verwaltung by Daniela Rusche
Cover of the book Schulverwaltungsassistenzen - Baustein oder Voraussetzung für Qualitätsentwicklung an Schulen? by Daniela Rusche
Cover of the book Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre by Daniela Rusche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy