Stand und Entwicklungstendenzen der Budgetierung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Stand und Entwicklungstendenzen der Budgetierung by Sandra Utke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Utke ISBN: 9783638027113
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Utke
ISBN: 9783638027113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle Budgetierung entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA. Ziel war es damals, die immer komplexer werdenden Großunternehmen, besser steuerbar zu machen, d.h. eine sinnvolle Prognose, Koordination und Motivation zu gewährleisten. Jedoch ist das traditionelle Modell der Budgetierung in den letzten Jahren zunehmend kritisiert worden. Dabei richtet sich die Kritik vor allem auf den beträchtlich angestiegenen Budgetierungsaufwand, der mangelnden Flexibilität gegenüber Umweltveränderungen sowie der unzureichenden Verknüpfung zwischen der strategischen und der operativen Planung. Außerdem wird auch häufig das Problem des dysfunktionalen Verhaltens angesprochen. In den letzten Jahren haben sich zwei wesentliche Entwicklungstendenzen herausgebildet, die die Probleme der herkömmlichen Budgetierung beseitigen wollen. Dabei handelt es sich zum einen um das 'Better Budgeting' und zum anderen um das 'Beyond Budgeting'. Unter den Begriffen 'Better Budgeting' und 'Beyond Budgeting' werden diese aktuellen Entwicklungen der herkömmlichen Budgetierung verstanden. Unter dem Begriff 'Better Budgeting' (z.T. als 'Advanced Budgeting' bezeichnet) wird eine Vielzahl von Lösungskonzepten zusammengefasst, die alle die Verbesserung der traditionel-len Budgetierung zum Ziel haben. Dagegen verzichtet das Beyond Budgeting grundsätzlich auf Budgets und setzt auf anpassungsfähige Managementprozesse und eine dezentralisierte Organisation. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigenschaften der traditionellen Budgetierung darzustellen, ihre Problemfelder zu analysieren und anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zu prüfen, wie die befragten Unternehmen die Probleme der Budgetierung selbst ein-schätzen. Darauf aufbauend werden die beiden o.g. aktuellen Entwicklungen der herkömmlichen Budgetierung mit ihren Merkmalen vorgestellt und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle Budgetierung entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA. Ziel war es damals, die immer komplexer werdenden Großunternehmen, besser steuerbar zu machen, d.h. eine sinnvolle Prognose, Koordination und Motivation zu gewährleisten. Jedoch ist das traditionelle Modell der Budgetierung in den letzten Jahren zunehmend kritisiert worden. Dabei richtet sich die Kritik vor allem auf den beträchtlich angestiegenen Budgetierungsaufwand, der mangelnden Flexibilität gegenüber Umweltveränderungen sowie der unzureichenden Verknüpfung zwischen der strategischen und der operativen Planung. Außerdem wird auch häufig das Problem des dysfunktionalen Verhaltens angesprochen. In den letzten Jahren haben sich zwei wesentliche Entwicklungstendenzen herausgebildet, die die Probleme der herkömmlichen Budgetierung beseitigen wollen. Dabei handelt es sich zum einen um das 'Better Budgeting' und zum anderen um das 'Beyond Budgeting'. Unter den Begriffen 'Better Budgeting' und 'Beyond Budgeting' werden diese aktuellen Entwicklungen der herkömmlichen Budgetierung verstanden. Unter dem Begriff 'Better Budgeting' (z.T. als 'Advanced Budgeting' bezeichnet) wird eine Vielzahl von Lösungskonzepten zusammengefasst, die alle die Verbesserung der traditionel-len Budgetierung zum Ziel haben. Dagegen verzichtet das Beyond Budgeting grundsätzlich auf Budgets und setzt auf anpassungsfähige Managementprozesse und eine dezentralisierte Organisation. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigenschaften der traditionellen Budgetierung darzustellen, ihre Problemfelder zu analysieren und anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zu prüfen, wie die befragten Unternehmen die Probleme der Budgetierung selbst ein-schätzen. Darauf aufbauend werden die beiden o.g. aktuellen Entwicklungen der herkömmlichen Budgetierung mit ihren Merkmalen vorgestellt und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book New Revolutions: A Revolutionary Change of Conventional Revolutions by Sandra Utke
Cover of the book Die politische Dimension der Globalisierung (Global Governance) by Sandra Utke
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Sandra Utke
Cover of the book Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur by Sandra Utke
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Sandra Utke
Cover of the book Wie die Umwelt Kinder und Jugendlichen Sexualität 'lehrt' und wie es in der Schule 'richtig' geht by Sandra Utke
Cover of the book Ritzen als Problem selbstverletzenden Verhaltens bei Mädchen in der Adoleszenz. Grenzen und Möglichkeiten schulischer Intervention by Sandra Utke
Cover of the book Der Gerichtshof der Europäischen Union by Sandra Utke
Cover of the book Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition by Sandra Utke
Cover of the book Aufgaben und Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit by Sandra Utke
Cover of the book Anklemmen und Einsetzen einer Schuko-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Sandra Utke
Cover of the book Fest und Politik auf dem Mainzer Hoftag 1184 by Sandra Utke
Cover of the book Elektrophysiologie des Herzens by Sandra Utke
Cover of the book Concepts of love in William Shakespeare's Romeo and Juliet by Sandra Utke
Cover of the book Mass Customization als Unternehmensstrategie by Sandra Utke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy