Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys by Julia Harrer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Harrer ISBN: 9783656007982
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Harrer
ISBN: 9783656007982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Trier (Allgemeine Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Klassiker der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit lautet 'Community [k?'mju:n?ti] Gemeinschaft, Gemeinde - Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys'. Ziel dieser Arbeit ist die Idee der Gemeinschaft, wie der Soziologe Ferdinand Tönnies sie konzipierte, aufzugreifen und zu prüfen, ob dieser 'alte' Begriff der Gemeinschaft noch heute aktuell und anwendbar ist. Seine Definition soll auf Internet-Communitys angewendet werden. Die zentrale Frage, die es also zu beantworten gilt, lautet: Kann man (Internet-) 'Community' nach Ferdinand Tönnies mit 'Gemeinschaft' übersetzen? Diese Fragestellung ist nicht nur medienwissenschaftlich relevant, sondern beinhaltet auch Entscheidendes für die Soziologie: Soziologie versucht 'soziales Wesen' und 'Gemeinschaft' zu definieren. Es gibt heute durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Interaktion zu treten. 'Da sich Menschen als soziale und kommunikative Wesen auf diesem Weg unkompliziert und mit globalem Zugriff vernetzen können, wächst die Attraktivität dieser Websites seit ihrem Start ungebremst.' So stellt auch die Community eine dieser Möglichkeiten dar, die Menschen nutzen, um miteinander in Kontakt zu treten. Fraglich ist nun, ob man ein Konstrukt wie die Internet-Community in diesen Gemeinschaftsbegriff einbeziehen kann, weil sie ganz anderen Voraussetzungen unterliegt, die in der folgenden Arbeit aufgeschlüsselt werden. Zur Vorgehensweise: Zunächst soll Tönnies' Begriff der Gemeinschaft beleuchtet werden, damit definiert ist, unter welchen Bedingungen der Gemeinschaftsbegriff der Community untersucht werden soll. Dann wird das Phänomen Internet-Community definiert und erklärt und dabei wird auch darauf eingegangen, wer Zugang zu diesen Foren hat und welche Chancen und Gefahren sie im Vergleich zur Freundschaft in sich bergen. In Bezugnahme auf Ferdinand Tönnies wird dann gezeigt, welche Beziehung zwischen dem Gemeinschaftsbegriff und den so genannten Communitys besteht. Zum Abschluss wird noch ein Ausblick darauf gegeben, in welcher Relation Freundschaft und Communitys in Zukunft zueinander stehen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Trier (Allgemeine Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Klassiker der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit lautet 'Community [k?'mju:n?ti] Gemeinschaft, Gemeinde - Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys'. Ziel dieser Arbeit ist die Idee der Gemeinschaft, wie der Soziologe Ferdinand Tönnies sie konzipierte, aufzugreifen und zu prüfen, ob dieser 'alte' Begriff der Gemeinschaft noch heute aktuell und anwendbar ist. Seine Definition soll auf Internet-Communitys angewendet werden. Die zentrale Frage, die es also zu beantworten gilt, lautet: Kann man (Internet-) 'Community' nach Ferdinand Tönnies mit 'Gemeinschaft' übersetzen? Diese Fragestellung ist nicht nur medienwissenschaftlich relevant, sondern beinhaltet auch Entscheidendes für die Soziologie: Soziologie versucht 'soziales Wesen' und 'Gemeinschaft' zu definieren. Es gibt heute durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Interaktion zu treten. 'Da sich Menschen als soziale und kommunikative Wesen auf diesem Weg unkompliziert und mit globalem Zugriff vernetzen können, wächst die Attraktivität dieser Websites seit ihrem Start ungebremst.' So stellt auch die Community eine dieser Möglichkeiten dar, die Menschen nutzen, um miteinander in Kontakt zu treten. Fraglich ist nun, ob man ein Konstrukt wie die Internet-Community in diesen Gemeinschaftsbegriff einbeziehen kann, weil sie ganz anderen Voraussetzungen unterliegt, die in der folgenden Arbeit aufgeschlüsselt werden. Zur Vorgehensweise: Zunächst soll Tönnies' Begriff der Gemeinschaft beleuchtet werden, damit definiert ist, unter welchen Bedingungen der Gemeinschaftsbegriff der Community untersucht werden soll. Dann wird das Phänomen Internet-Community definiert und erklärt und dabei wird auch darauf eingegangen, wer Zugang zu diesen Foren hat und welche Chancen und Gefahren sie im Vergleich zur Freundschaft in sich bergen. In Bezugnahme auf Ferdinand Tönnies wird dann gezeigt, welche Beziehung zwischen dem Gemeinschaftsbegriff und den so genannten Communitys besteht. Zum Abschluss wird noch ein Ausblick darauf gegeben, in welcher Relation Freundschaft und Communitys in Zukunft zueinander stehen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur europarechtlichen Zulässigkeit von Versandhandelsverboten by Julia Harrer
Cover of the book Prüfungsangst als Form der Schulphobie by Julia Harrer
Cover of the book Auch die 'geistige Elite'? by Julia Harrer
Cover of the book Die Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit des Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit nach Kriterien Guter Regierungsführung in Subsahara-Afrika by Julia Harrer
Cover of the book Politischer Sprachgebrauch im Wandel by Julia Harrer
Cover of the book Platonische Liebe by Julia Harrer
Cover of the book Wie kann abschlussorientierte Nachqualifizierung als Regelangebot im Rahmen des lebenslangen Lernens im Land Brandenburg etabliert werden? by Julia Harrer
Cover of the book Rice Beer: Finding its way to the Sacred by Julia Harrer
Cover of the book Tabus über dem Lehrberuf: Adornos soziologische Ausführungen über den Beruf des Lehrers by Julia Harrer
Cover of the book Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Eine empirische Untersuchung unter Jugendlichen aus Potsdam by Julia Harrer
Cover of the book Analyzing and Comparing of Visions of BMW, AUDI and Daimler- Chrysler by Julia Harrer
Cover of the book Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre' by Julia Harrer
Cover of the book Unvollständige Informationen auf dem Arbeitsmarkt by Julia Harrer
Cover of the book Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Julia Harrer
Cover of the book Brauchen wir eine Weltumweltorganisation? by Julia Harrer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy