Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002 by Timo Blaser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Blaser ISBN: 9783638267595
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Blaser
ISBN: 9783638267595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,2, Pädagogische Hochschule Weingarten (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Zusammenhang von Öffentlichkeit und 'Privatheit', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Familie ist in klassischerweise ein Beziehungsfeld des Privaten. In der Familie können 'Nähe, Intimität und Sorge füreinander ' zu großen Teilen selbstbestimmt gelebt werden. Doch familiäres Zusammenleben kann keineswegs gänzlich autonom sein, sondern wird von 'herrschenden Konventionen, wie ein solches Leben auszusehen habe', wie die gesellschaftlich verankerten Rollenbilder von Mann und Frau, und von vielfältigen staatlichen Interventionen gelenkt und unterstützt. Ob und in welcher Form Familien gegründet und gelebt werden hängt deshalb mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zusammen. Dies lässt sich an der Familienentwicklung von der deutschen Nachkriegszeit bis zur Gegenwart ablesen. So sind ab den 60er Jahren die damals üblichen Großfamilien seltener geworden, da 'die stärkere Übernahme von Fürsorgeleistungen durch den Sozial- und Wohlfahrtsstaat die 'ökonomische' Bedeutung der Kinder für die Eltern vermindert' hatte. Weiterhin hatte die Emanzipationsbewegung der Frauen, die nun zunehmend einer Erwerbstätigkeit nachgehen und sich aus der häuslichen Enge lösen wollten, Auswirkungen auf die Familienbildungen. ' Die Ausbreitung von anspruchsvollen und individualistischen Lebensstilen [..], die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit [, sowie mehr] Familienplanung durch Aufklärung und bessere Mittel und Methoden der Empfängnisverhütung' sind weitere wichtige Einflüsse auf die Entwicklung der Familien. Ein Blick nach Skandinavien zeigt außerdem, dass die Entscheidung ein Kind zu bekommen, an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gekoppelt ist, da hier die Geburtenrate höher als in anderen europäischen Staaten, aber auch das Betreuungsangebot für Kinder besser ausgebaut ist. Familien sind aber nicht nur >passive Masse< im Fluss gesellschaftlicher Veränderungen, sondern sind auch 'Träger des Gemeinwesens'5, die Erhebliches für den Zusammenhalt einer Gesellschaft leisten. 'Sie sind Anbieter von Produktionsfaktoren und Nachfrager von Konsumgütern, sowie Produzenten personaler Pflege- und Versorgungsleistungen für die Haushaltsmitglieder, sie treffen Entscheidungen über [..] den Generationenverbund sowie über die Bildung von Human-, Geld- und Sachvermögen, sie sind primäre Sozialisationsinstanzen für die nachwachsende Generation und Stätten der Alltagskultur sowie Elemente basaler politischer Strukturen und Prozesse.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,2, Pädagogische Hochschule Weingarten (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Zusammenhang von Öffentlichkeit und 'Privatheit', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Familie ist in klassischerweise ein Beziehungsfeld des Privaten. In der Familie können 'Nähe, Intimität und Sorge füreinander ' zu großen Teilen selbstbestimmt gelebt werden. Doch familiäres Zusammenleben kann keineswegs gänzlich autonom sein, sondern wird von 'herrschenden Konventionen, wie ein solches Leben auszusehen habe', wie die gesellschaftlich verankerten Rollenbilder von Mann und Frau, und von vielfältigen staatlichen Interventionen gelenkt und unterstützt. Ob und in welcher Form Familien gegründet und gelebt werden hängt deshalb mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zusammen. Dies lässt sich an der Familienentwicklung von der deutschen Nachkriegszeit bis zur Gegenwart ablesen. So sind ab den 60er Jahren die damals üblichen Großfamilien seltener geworden, da 'die stärkere Übernahme von Fürsorgeleistungen durch den Sozial- und Wohlfahrtsstaat die 'ökonomische' Bedeutung der Kinder für die Eltern vermindert' hatte. Weiterhin hatte die Emanzipationsbewegung der Frauen, die nun zunehmend einer Erwerbstätigkeit nachgehen und sich aus der häuslichen Enge lösen wollten, Auswirkungen auf die Familienbildungen. ' Die Ausbreitung von anspruchsvollen und individualistischen Lebensstilen [..], die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit [, sowie mehr] Familienplanung durch Aufklärung und bessere Mittel und Methoden der Empfängnisverhütung' sind weitere wichtige Einflüsse auf die Entwicklung der Familien. Ein Blick nach Skandinavien zeigt außerdem, dass die Entscheidung ein Kind zu bekommen, an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gekoppelt ist, da hier die Geburtenrate höher als in anderen europäischen Staaten, aber auch das Betreuungsangebot für Kinder besser ausgebaut ist. Familien sind aber nicht nur >passive Masse< im Fluss gesellschaftlicher Veränderungen, sondern sind auch 'Träger des Gemeinwesens'5, die Erhebliches für den Zusammenhalt einer Gesellschaft leisten. 'Sie sind Anbieter von Produktionsfaktoren und Nachfrager von Konsumgütern, sowie Produzenten personaler Pflege- und Versorgungsleistungen für die Haushaltsmitglieder, sie treffen Entscheidungen über [..] den Generationenverbund sowie über die Bildung von Human-, Geld- und Sachvermögen, sie sind primäre Sozialisationsinstanzen für die nachwachsende Generation und Stätten der Alltagskultur sowie Elemente basaler politischer Strukturen und Prozesse.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Timo Blaser
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die WTO by Timo Blaser
Cover of the book Das Konklave von 1241 by Timo Blaser
Cover of the book Der Podcast im musikpädagogischen Kontext by Timo Blaser
Cover of the book Basel II: Herausforderungen für Unternehmen und Finanzierungsinstitute by Timo Blaser
Cover of the book Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848 by Timo Blaser
Cover of the book Das rhetorische Certamen Singulare als exemplum für Livius' didaktische Geschichtsschreibung by Timo Blaser
Cover of the book Datenerhebungstechniken im Vergleich - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse by Timo Blaser
Cover of the book Open Office XML Export by Timo Blaser
Cover of the book Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern by Timo Blaser
Cover of the book Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt by Timo Blaser
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Timo Blaser
Cover of the book Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata und Divertikel. Eine Übersicht by Timo Blaser
Cover of the book Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche by Timo Blaser
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Timo Blaser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy