Familiale Zeitpolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familiale Zeitpolitik by Riccarda J. Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Riccarda J. Schneider ISBN: 9783656093077
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Riccarda J. Schneider
ISBN: 9783656093077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Potsdam (Professur für Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Seminar: Gesellschafts- und geschlechterpolitische Konsequenzen des demografischen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Sprichwort besagt: 'Zeit ist ein kostbares Hab und Gut.' Was geschieht jedoch wenn aus Termini wie '(freie) Zeit zur Verfügung haben', 'Zeit nutzen' und 'Zeit genießen', negative Konnotationen entstehen, die darauf hinweisen, das ebenjene Wendungen Besonderheiten implizieren, die mit den alltäglichen Gegebenheiten kollidieren? Es entstehen Zeitnot, Zeitstress und Zeitdruck. Folglich wird Zeit problematisiert. Gleichsam einer Ressource wird versucht ihr Potenzial auszuschöpfen, indem das Individuum versucht keine Zeit verstreichen zu lassen und quasi jede Minute qualitativ zu nutzen. Hierbei kommt dem Begriff `Zeitmanagement` eine tragende Rolle zu, um zu signalisieren und vielleicht auch zu suggerieren, dass der Mensch fähig ist, die Zeit, mit ihrem metaphysischen Seinsgehalt, nach seinem/ ihrem Lebenskontext zu kontrollieren, form- und gestaltbar zu machen. Ausgehend von diesem (Zeit-)Verständnis schließt sich für das einzelne Individuum eine Betrachtung der einzelnen Lebensbereiche und -abschnitte mit ihrem (Zeit-)Umgang an. Insbesondere in industriellen Gesellschaften finden sich zwei Bereiche, die miteinander verschlungen sind und sich zusehends in Konkurrenz zueinander befinden: Arbeit und Familie. Im Zuge des demografischen Wandels, bedingt durch den Rückgang der Geburtenraten und die Steigerung der Lebenserwartung, setzt ein Paradoxon ein: Der Mensch hat statistisch gesehen mehr Lebenszeit zur Verfügung und scheint gerade mit diesem Zeitgewinn gesellschaftlich mehr unter Zeitdruck zu stehen; sodass 'Familien-, Arbeits-, oder Verkehrszeiten - divergierende Zeitanforderungen und -bedürfnisse [...] immer schwieriger ausbalanciert werden [können].'1 Das Ineinanderwirken von Zeit und der individuelle Alltag sind unmittelbar miteinander verschmolzen, sodass eine Störung dessen - mittels Phänomenen wie der so genannten Rush-Hour of Life - die Lebensführung eher verkomplizieren und ihr ein erhöhtes Stresspotenzial zu Teil wird, welches ihr nicht inhärent sein müsste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Potsdam (Professur für Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Seminar: Gesellschafts- und geschlechterpolitische Konsequenzen des demografischen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Sprichwort besagt: 'Zeit ist ein kostbares Hab und Gut.' Was geschieht jedoch wenn aus Termini wie '(freie) Zeit zur Verfügung haben', 'Zeit nutzen' und 'Zeit genießen', negative Konnotationen entstehen, die darauf hinweisen, das ebenjene Wendungen Besonderheiten implizieren, die mit den alltäglichen Gegebenheiten kollidieren? Es entstehen Zeitnot, Zeitstress und Zeitdruck. Folglich wird Zeit problematisiert. Gleichsam einer Ressource wird versucht ihr Potenzial auszuschöpfen, indem das Individuum versucht keine Zeit verstreichen zu lassen und quasi jede Minute qualitativ zu nutzen. Hierbei kommt dem Begriff `Zeitmanagement` eine tragende Rolle zu, um zu signalisieren und vielleicht auch zu suggerieren, dass der Mensch fähig ist, die Zeit, mit ihrem metaphysischen Seinsgehalt, nach seinem/ ihrem Lebenskontext zu kontrollieren, form- und gestaltbar zu machen. Ausgehend von diesem (Zeit-)Verständnis schließt sich für das einzelne Individuum eine Betrachtung der einzelnen Lebensbereiche und -abschnitte mit ihrem (Zeit-)Umgang an. Insbesondere in industriellen Gesellschaften finden sich zwei Bereiche, die miteinander verschlungen sind und sich zusehends in Konkurrenz zueinander befinden: Arbeit und Familie. Im Zuge des demografischen Wandels, bedingt durch den Rückgang der Geburtenraten und die Steigerung der Lebenserwartung, setzt ein Paradoxon ein: Der Mensch hat statistisch gesehen mehr Lebenszeit zur Verfügung und scheint gerade mit diesem Zeitgewinn gesellschaftlich mehr unter Zeitdruck zu stehen; sodass 'Familien-, Arbeits-, oder Verkehrszeiten - divergierende Zeitanforderungen und -bedürfnisse [...] immer schwieriger ausbalanciert werden [können].'1 Das Ineinanderwirken von Zeit und der individuelle Alltag sind unmittelbar miteinander verschmolzen, sodass eine Störung dessen - mittels Phänomenen wie der so genannten Rush-Hour of Life - die Lebensführung eher verkomplizieren und ihr ein erhöhtes Stresspotenzial zu Teil wird, welches ihr nicht inhärent sein müsste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Business Simulation by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Die Nichtanerkennung einer Entscheidung wegen mangelhafter Zustellung gemäß Art 34 Nr 2 VO (EG) Nr 44/2001 by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Eliminationsriten im Alten Testament am Beispiel des Rituals vom Jom Kippur (3. Mose 16) by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Häusliche Gewalt in homosexuellen Paarbeziehungen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei hetero- und homosexuellen Paaren by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Stereotyp Mammy by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Den Rechtschreibregeln auf der Spur: Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Unsterblichkeitsmotive in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland - Beweger der Politik zwischen Wettbewerb und Verhandlung by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Entwicklungsperspektiven des Wirtschaftsstandortes Kroatien unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsbedingungen by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Behavioristische Lerntheorien am Beispiel von I. Pawlow und B. Skinner, Kognitive Lerntheorien am Beispiel W. Köhler und J. Piaget by Riccarda J. Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy