Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte

Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783638373470
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783638373470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Ostasieninstitut), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Religion des Buddhismus ist im Westen hauptsächlich in zwei Ausprägungen, dem tibetanischen und dem Zenbuddhismus, bekannt. Der Vielfalt dieser Religion ist man sich kaum bewusst. Besonders trifft dies auf den Buddhismus in Japan zu. Wenige Werke beschäftigen sich eingehend und ausschließlich mit der Entwicklung und den speziell japanischen Ausprägungen dieser Religion. Diese Arbeit handelt von der sogenannten Tendai-Sekte, ihrem Erscheinen, Werdegang und ihren Einflüssen auf den japanischen Buddhismus. Wurzeln des Buddhismus Es ist unumgänglich, auf die Ursprünge des Buddhismus und den Urheber selbst zurückzublicken, will man die Besonderheiten der japanischen Ausprägungen verstehen. Der Buddhismus geht auf einen (das Land war kein Einheitsstaat) indischen Königssohn mit Namen Siddharta Gautama zurück. Er wurde um das Jahr 560 vor Christus geboren. Er verließ seine Heimat und entsagte allen weltlichen Ehren und Annehmlichkeiten um sich in Askese und Versenkung den Mysterien menschlicher Existenz zu nähern. Seine Erkenntnis von der vierfachen Wahrheit1 lautet wie folgt: - Das Leben ist Leiden - Das Leiden wurzelt in der Begierde - Nicht zu begehren bedeutet nicht zu leiden, d.h. der Kreislauf der Wiedergeburt ist durchbrochen - Dieses Ziel erreicht man mit Hilfe des heiligen, achtteiligen Pfades

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Ostasieninstitut), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Religion des Buddhismus ist im Westen hauptsächlich in zwei Ausprägungen, dem tibetanischen und dem Zenbuddhismus, bekannt. Der Vielfalt dieser Religion ist man sich kaum bewusst. Besonders trifft dies auf den Buddhismus in Japan zu. Wenige Werke beschäftigen sich eingehend und ausschließlich mit der Entwicklung und den speziell japanischen Ausprägungen dieser Religion. Diese Arbeit handelt von der sogenannten Tendai-Sekte, ihrem Erscheinen, Werdegang und ihren Einflüssen auf den japanischen Buddhismus. Wurzeln des Buddhismus Es ist unumgänglich, auf die Ursprünge des Buddhismus und den Urheber selbst zurückzublicken, will man die Besonderheiten der japanischen Ausprägungen verstehen. Der Buddhismus geht auf einen (das Land war kein Einheitsstaat) indischen Königssohn mit Namen Siddharta Gautama zurück. Er wurde um das Jahr 560 vor Christus geboren. Er verließ seine Heimat und entsagte allen weltlichen Ehren und Annehmlichkeiten um sich in Askese und Versenkung den Mysterien menschlicher Existenz zu nähern. Seine Erkenntnis von der vierfachen Wahrheit1 lautet wie folgt: - Das Leben ist Leiden - Das Leiden wurzelt in der Begierde - Nicht zu begehren bedeutet nicht zu leiden, d.h. der Kreislauf der Wiedergeburt ist durchbrochen - Dieses Ziel erreicht man mit Hilfe des heiligen, achtteiligen Pfades

More books from GRIN Verlag

Cover of the book China - a success story in reducing poverty in less than 30 years by Thomas Marx
Cover of the book Jordanien. Hegemon oder Sekundärstaat? by Thomas Marx
Cover of the book Der Schauspieler im Medialsystem des Theaters by Thomas Marx
Cover of the book Assess how the rise of China is re-shaping the business environment for MNEs. by Thomas Marx
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Thomas Marx
Cover of the book Einsatz ionischer Fluide als Katalysator in der homogenen Reaktivdestillation unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte by Thomas Marx
Cover of the book Vater und Mutter ehren. Das 4. Gebot im Religionsunterricht by Thomas Marx
Cover of the book Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG by Thomas Marx
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Thomas Marx
Cover of the book Kommunikation, Argumentation und Funktion des 'philosophus' in Peter Abaelards 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen' by Thomas Marx
Cover of the book Concepts of love in William Shakespeare's Romeo and Juliet by Thomas Marx
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Thomas Marx
Cover of the book How did food win over the war? A comprehensive study of the impact of First World War on the culinary culture of American population by Thomas Marx
Cover of the book Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Thomas Marx
Cover of the book Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy