Falschparken. Eine systemtheoretische Betrachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Falschparken. Eine systemtheoretische Betrachtung by Julia Knobelspies, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Knobelspies ISBN: 9783656413790
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Knobelspies
ISBN: 9783656413790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Luhmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Luhmann befassen, erklären seine Theorie meist anhand seiner Begriffe. In diesem Essay soll jedoch zusätzlich versucht werden, eine Alltagssituation systemtheoretisch zu betrachten, um sehen zu können, inwieweit sich die Theorie auf die Praxis anwenden lässt und wo ihre Grenzen sind. Dabei soll auf das Beispiel 'Falschparken' - im Sinne von Parken ohne Parkschein - zurückgegriffen werden. Da für die Analyse von Luhmanns Theorie zunächst einmal viele Begriffserklärungen benötigt werden, um ein Grundverständnis dafür bekommen zu können, befasst sich der erste Teil des Essays mit den wichtigsten Definitionen der Systemtheorie. Bei den einzelnen Erklärungen wird dabei immer direkt auf Luhmanns eigene Definitionen zurückgegriffen. Anschließend folgen dann noch weitergehende Begriffsbestimmungen, die als Voraussetzung für die Beispiele gesehen werden sollen. Erst dann wird anhand zweier Modelle des Falschparkens versucht, die Theorie auf die Praxis anzuwenden. Bei diesem Punkt soll jedoch nicht die genaue Rechtslage in den Mittelpunkt gestellt werden oder der Grund für die einzelne Akteurshandlung, sondern es soll veranschaulicht werden, wie die zuvor sehr theoretischen Begriffsbeschreibungen in der Praxis aussehen können und inwieweit sie überhaupt in der Realität Anklang finden. Im letzten Teil wird dann noch auf die spezielle Rolle der Organisation eingegangen. Hierbei soll natürlich vor allem geklärt werden, warum Organisationen so besonders sind und warum sie sich so verhalten wie sie es tun - immer mit Bezug auf die im Beispiel vorkommende Organisation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Luhmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Luhmann befassen, erklären seine Theorie meist anhand seiner Begriffe. In diesem Essay soll jedoch zusätzlich versucht werden, eine Alltagssituation systemtheoretisch zu betrachten, um sehen zu können, inwieweit sich die Theorie auf die Praxis anwenden lässt und wo ihre Grenzen sind. Dabei soll auf das Beispiel 'Falschparken' - im Sinne von Parken ohne Parkschein - zurückgegriffen werden. Da für die Analyse von Luhmanns Theorie zunächst einmal viele Begriffserklärungen benötigt werden, um ein Grundverständnis dafür bekommen zu können, befasst sich der erste Teil des Essays mit den wichtigsten Definitionen der Systemtheorie. Bei den einzelnen Erklärungen wird dabei immer direkt auf Luhmanns eigene Definitionen zurückgegriffen. Anschließend folgen dann noch weitergehende Begriffsbestimmungen, die als Voraussetzung für die Beispiele gesehen werden sollen. Erst dann wird anhand zweier Modelle des Falschparkens versucht, die Theorie auf die Praxis anzuwenden. Bei diesem Punkt soll jedoch nicht die genaue Rechtslage in den Mittelpunkt gestellt werden oder der Grund für die einzelne Akteurshandlung, sondern es soll veranschaulicht werden, wie die zuvor sehr theoretischen Begriffsbeschreibungen in der Praxis aussehen können und inwieweit sie überhaupt in der Realität Anklang finden. Im letzten Teil wird dann noch auf die spezielle Rolle der Organisation eingegangen. Hierbei soll natürlich vor allem geklärt werden, warum Organisationen so besonders sind und warum sie sich so verhalten wie sie es tun - immer mit Bezug auf die im Beispiel vorkommende Organisation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alternativen zur klassischen Kur - Chancen und Risiken by Julia Knobelspies
Cover of the book Martinique - Geschichte und Sprache by Julia Knobelspies
Cover of the book Gemeindezucht - Kann man jemanden aus der Kirche ausschliessen? by Julia Knobelspies
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Julia Knobelspies
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Julia Knobelspies
Cover of the book Platelet Count and Indices of Mean Platelet Volume, Platelet Distribution Width and Platelet Large Cell Ratio - Is there any Sex Difference? by Julia Knobelspies
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Julia Knobelspies
Cover of the book Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch/Köchin) by Julia Knobelspies
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Julia Knobelspies
Cover of the book Neuausrichtung eines touristischen Betriebs auf Zöliakie-Patienten by Julia Knobelspies
Cover of the book Combinatorial Auctions in Truckload Transportation by Julia Knobelspies
Cover of the book Die Bedeutung des Themenfelds Trauer für Kinder und Jugendliche by Julia Knobelspies
Cover of the book Die Rolle der Medien in der SPD by Julia Knobelspies
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Julia Knobelspies
Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Julia Knobelspies
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy