Faktoren zur Steigerung der Textrezeption

Die linguistischen Strategien zur Erhöhung des Leseinteresses

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Faktoren zur Steigerung der Textrezeption by Julia Geiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Geiser ISBN: 9783638544795
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Geiser
ISBN: 9783638544795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Menschheit strebt der Mensch danach, sich weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Durch unsere Kommunikation können wir voneinander lernen und konnten uns so im Laufe der Jahre unseren heutigen Wissensstand aneignen. Die zunehmende Globalisierung der Welt führt zu einer verstärkten Kommunikation zwischen den Menschen und wirkt sich somit auch fördernd auf die Produktion von Texten aus. Texte sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Aufgrund dessen gibt es kaum einen Menschen auf der Welt, der nicht im Laufe seines Lebens mit irgendeiner Form von Text in Berührung kommt. Ob nun in Form eines Liebesbriefes, einer Mahnung, zum Wissenserwerb in der Schule und Universität oder sogar als spezifische Tätigkeit ganzer Berufszweige. Die Artenvielfalt von Texten streckt sich über Fachtexte, wie zum Beispiel Wirtschaftstexte, Gebrauchstexte oder journalistische Texte, bis hin zu Texten, welche rein für den privaten Gebrauch geschrieben wurden. Jedoch verfolgen alle diese Arten von Texten das selbe Ziel: sie wollen Wissen vermitteln und dem Rezipienten etwas mitteilen. Wie gut das gelingt, ist auch davon abhängig, wie gut ein Text beim Leser ankommt. Für die Vermittlung von Wissen ist es nicht nur wichtig, dass ein Text rein grammatikalisch und lexikalisch richtig ist, sondern auch, dass er vom Leser für gut empfunden wird. Und gerade Fachtexte haben es, aufgrund ihrer meist viel zu dichten Informationsmenge, oft schwer bei ihren Rezipienten Gefallen zu finden. Was macht also einen Text +/- attraktiv? Gibt es Strategien, die dem Autor eines Textes helfen können, das Leseinteresse und das Textverständnis aufseiten des Lesers zu steigern? Und welche Faktoren spielen eigentlich beim Verstehen eines Textes eine Rolle? In diesem Werk möchte ich auf die oben genannten Fragen näher eingehen und darüber hinaus versuchen, bestimmte linguistische, sowie nicht-linguistische Attraktivmacher, welche das Leseinteresse und das Textverständnis fördern können, darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Menschheit strebt der Mensch danach, sich weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Durch unsere Kommunikation können wir voneinander lernen und konnten uns so im Laufe der Jahre unseren heutigen Wissensstand aneignen. Die zunehmende Globalisierung der Welt führt zu einer verstärkten Kommunikation zwischen den Menschen und wirkt sich somit auch fördernd auf die Produktion von Texten aus. Texte sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Aufgrund dessen gibt es kaum einen Menschen auf der Welt, der nicht im Laufe seines Lebens mit irgendeiner Form von Text in Berührung kommt. Ob nun in Form eines Liebesbriefes, einer Mahnung, zum Wissenserwerb in der Schule und Universität oder sogar als spezifische Tätigkeit ganzer Berufszweige. Die Artenvielfalt von Texten streckt sich über Fachtexte, wie zum Beispiel Wirtschaftstexte, Gebrauchstexte oder journalistische Texte, bis hin zu Texten, welche rein für den privaten Gebrauch geschrieben wurden. Jedoch verfolgen alle diese Arten von Texten das selbe Ziel: sie wollen Wissen vermitteln und dem Rezipienten etwas mitteilen. Wie gut das gelingt, ist auch davon abhängig, wie gut ein Text beim Leser ankommt. Für die Vermittlung von Wissen ist es nicht nur wichtig, dass ein Text rein grammatikalisch und lexikalisch richtig ist, sondern auch, dass er vom Leser für gut empfunden wird. Und gerade Fachtexte haben es, aufgrund ihrer meist viel zu dichten Informationsmenge, oft schwer bei ihren Rezipienten Gefallen zu finden. Was macht also einen Text +/- attraktiv? Gibt es Strategien, die dem Autor eines Textes helfen können, das Leseinteresse und das Textverständnis aufseiten des Lesers zu steigern? Und welche Faktoren spielen eigentlich beim Verstehen eines Textes eine Rolle? In diesem Werk möchte ich auf die oben genannten Fragen näher eingehen und darüber hinaus versuchen, bestimmte linguistische, sowie nicht-linguistische Attraktivmacher, welche das Leseinteresse und das Textverständnis fördern können, darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hören und Zuhören - Ein vernachlässigter Bereich der Deutschdidaktik by Julia Geiser
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Julia Geiser
Cover of the book Die Männerbildung als eine Maßnahme der Erwachsenenbildung auf dem Weg zu einem demokratischen Geschlechterverhältnis by Julia Geiser
Cover of the book Cur ultra speculum videtur imago? Optik und Spiegelbilder bei Lukrez by Julia Geiser
Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Julia Geiser
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Julia Geiser
Cover of the book Streit um den Nichtraucherschutz by Julia Geiser
Cover of the book Empirische Befunde zu Determinanten und Performanceeffekten des Working Capital Managements by Julia Geiser
Cover of the book Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR by Julia Geiser
Cover of the book Die Rolle der Künstler im Prozess der Gentrifizierung by Julia Geiser
Cover of the book Ich bin ich - Identitätsentwicklung im Kindergarten by Julia Geiser
Cover of the book Leben wir in einer Neidgesellschaft? by Julia Geiser
Cover of the book Der Einfluss der Peergroup auf jugendliche Migrantinnen und Migranten by Julia Geiser
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - und die Gründe Deutschlands sich für eine Erweiterung einzusetzen by Julia Geiser
Cover of the book Anlegen eines Druckverbandes (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Julia Geiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy