Exegese Psalm 146

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese Psalm 146 by Stephanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Müller ISBN: 9783638539197
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Müller
ISBN: 9783638539197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Evangelische Theorie), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: »Entscheidend ist, dass jede Zeit ihre eigene Auslegung, ihr eigenes Erlebnis der Bibel findet und sie stets neu verlebendigt. Dann wird sie nie Opium sein, sondern ein Licht, das immer wieder in eine dunkle Welt hineinleuchtet und sie zu erhellen versucht.« (Robert Jungk)Mit diesen einleitenden Worten von ROBERT JUNGK möchte ich meine Hausarbeit beginnen. Zum einen, weil mir während meiner Exegese des Psalms 146 aufgefallen ist, dass durch unterschiedliche Methoden eine gewisse Distanz zu dem Text gewahrt wird. Zum anderen wird durch den häufigen Kontakt immer auch die Nähe zum Text gesucht. Aus diesem Grund ist jede neue Herangehensweise zumal ein Erlebnis und auch im gewissen Sinne eine Verlebendigung des Wortes Gottes. Der Psalm 146 soll in dieser Proseminararbeit analytisch aufbereitet werden. Thematisch geht der Text einerseits auf die Vergänglichkeit eines jeden Menschen ein'denn des Menschen Geist muss davon, und er muss wieder zu Erde werden'. Andererseits schenkt er Hoffnung im Tod, und zwar dem Menschen,'dessen Hilfe der Gott Jakobs ist'. Ziel dieser Arbeit ist es, durch bestimmte Hilfsmittel und Methoden diesen Text so weit wie möglich nachzuvollziehen, wie der Autor ihn gemeint hat. Dazu ist es notwendig, sich sowohl mit der sprachlichen Gestalt als auch mit den historischen Hintergründen des Textes sowie mit den Beweggründen des Verfassers und der Zielgruppe auseinander zu setzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Evangelische Theorie), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: »Entscheidend ist, dass jede Zeit ihre eigene Auslegung, ihr eigenes Erlebnis der Bibel findet und sie stets neu verlebendigt. Dann wird sie nie Opium sein, sondern ein Licht, das immer wieder in eine dunkle Welt hineinleuchtet und sie zu erhellen versucht.« (Robert Jungk)Mit diesen einleitenden Worten von ROBERT JUNGK möchte ich meine Hausarbeit beginnen. Zum einen, weil mir während meiner Exegese des Psalms 146 aufgefallen ist, dass durch unterschiedliche Methoden eine gewisse Distanz zu dem Text gewahrt wird. Zum anderen wird durch den häufigen Kontakt immer auch die Nähe zum Text gesucht. Aus diesem Grund ist jede neue Herangehensweise zumal ein Erlebnis und auch im gewissen Sinne eine Verlebendigung des Wortes Gottes. Der Psalm 146 soll in dieser Proseminararbeit analytisch aufbereitet werden. Thematisch geht der Text einerseits auf die Vergänglichkeit eines jeden Menschen ein'denn des Menschen Geist muss davon, und er muss wieder zu Erde werden'. Andererseits schenkt er Hoffnung im Tod, und zwar dem Menschen,'dessen Hilfe der Gott Jakobs ist'. Ziel dieser Arbeit ist es, durch bestimmte Hilfsmittel und Methoden diesen Text so weit wie möglich nachzuvollziehen, wie der Autor ihn gemeint hat. Dazu ist es notwendig, sich sowohl mit der sprachlichen Gestalt als auch mit den historischen Hintergründen des Textes sowie mit den Beweggründen des Verfassers und der Zielgruppe auseinander zu setzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens by Stephanie Müller
Cover of the book Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien by Stephanie Müller
Cover of the book Archon eponymos, archon basileus und Thesmotheten (AP 56-57; 59) by Stephanie Müller
Cover of the book jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich by Stephanie Müller
Cover of the book The Push towards Communicative Language Teaching and its Impact on the Korean Classroom by Stephanie Müller
Cover of the book Das stotternde Kind in der Klasse by Stephanie Müller
Cover of the book Unternehmensmitbestimmung by Stephanie Müller
Cover of the book Zu: Johann Gottlieb Fichtes 'Bestimmung des Menschen' - Versuch einer Annäherung und Analyse by Stephanie Müller
Cover of the book Buddha, Krishna und Allah by Stephanie Müller
Cover of the book The socio-psychological effects of a 'Football-For-Development Program' pertaining to adolescent girls in Namibia by Stephanie Müller
Cover of the book Homogenität in Partnerschaften - Eine empirische Analyse mit den Daten des SOEP by Stephanie Müller
Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Stephanie Müller
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers by Stephanie Müller
Cover of the book Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik by Stephanie Müller
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Stephanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy