Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Nadine Heinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Heinkel ISBN: 9783640549191
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Heinkel
ISBN: 9783640549191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nikolaus von Kues, Das Nichtandere, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Cusanischen Spätschrift »Vom Nichtanderen« (1462/63) geht es um Wesen, Seinsart sowie Erkennbarkeit Gottes. Es handelt sich um eine spekulative Theologie mit methodisch-philosophischem Anspruch. Gott wird hierbei durch das Nichtandere definiert, welches als das Wesenswas der Definition gilt, da es sich selbst und alles andere definiert. Die Definition des Nichtanderen lautet: »[D]as ?Nichtandere? ist nichts anderes als eben das ?Nichtandere?.« (non aliud est non aliud quam non aliud). Der Grund, warum das Nichtandere das Wesenswas der Definition ist, warum es also alles andere und sich selbst definiert, ist die Tatsache, dass alles, was ist, eben nichts anderes ist, als das, was es ist. Der vorliegende Essay befasst sich mit dem fünften Kapitel der Schrift über das Nichtandere. Es soll beleuchtet werden, wie »der Dreifaltige und Eine Gott durch das ?Nichtandere? bezeichnet [...] [werden kann], obwohl doch das ?Nichtandere? jeder Zahl vorausgeht« . Als Basis für das Verständnis des Nichtanderen als Ausdruck der göttlichen Trinität wird allerdings in einem ersten Schritt noch einmal das Nichtandere als Gottesbegriff in einer knappen Form beleuchtet, bevor daraufhin der Argumentationsgang des fünften Kapitels nachvollzogen sowie durch Sekundärliteratur und weiterführende Gedanken ergänzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nikolaus von Kues, Das Nichtandere, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Cusanischen Spätschrift »Vom Nichtanderen« (1462/63) geht es um Wesen, Seinsart sowie Erkennbarkeit Gottes. Es handelt sich um eine spekulative Theologie mit methodisch-philosophischem Anspruch. Gott wird hierbei durch das Nichtandere definiert, welches als das Wesenswas der Definition gilt, da es sich selbst und alles andere definiert. Die Definition des Nichtanderen lautet: »[D]as ?Nichtandere? ist nichts anderes als eben das ?Nichtandere?.« (non aliud est non aliud quam non aliud). Der Grund, warum das Nichtandere das Wesenswas der Definition ist, warum es also alles andere und sich selbst definiert, ist die Tatsache, dass alles, was ist, eben nichts anderes ist, als das, was es ist. Der vorliegende Essay befasst sich mit dem fünften Kapitel der Schrift über das Nichtandere. Es soll beleuchtet werden, wie »der Dreifaltige und Eine Gott durch das ?Nichtandere? bezeichnet [...] [werden kann], obwohl doch das ?Nichtandere? jeder Zahl vorausgeht« . Als Basis für das Verständnis des Nichtanderen als Ausdruck der göttlichen Trinität wird allerdings in einem ersten Schritt noch einmal das Nichtandere als Gottesbegriff in einer knappen Form beleuchtet, bevor daraufhin der Argumentationsgang des fünften Kapitels nachvollzogen sowie durch Sekundärliteratur und weiterführende Gedanken ergänzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung by Nadine Heinkel
Cover of the book Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia by Nadine Heinkel
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel von Nutella by Nadine Heinkel
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Nadine Heinkel
Cover of the book Frauen-Menschenrechte und deren Durchsetzung durch Frauenorganisationen im Kontext der Globalisierung by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Doppelte Dividende der Ökosteuer in Deutschland by Nadine Heinkel
Cover of the book Konfliktfeld Beruf und Familie by Nadine Heinkel
Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Nadine Heinkel
Cover of the book Carmen 2, 3, 5 und 7 von Catullus. Die sexuelle Deutung der 'passer'- und Kuss-Gedichte by Nadine Heinkel
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht im Konflikt zwischen Legislative und Judikative? by Nadine Heinkel
Cover of the book Die rechtliche Zulässigkeit placebokontrollierter klinischer Prüfungen nach der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes by Nadine Heinkel
Cover of the book Segregation in der Großstadt und Gemeinwesenarbeit by Nadine Heinkel
Cover of the book BIM Kongress 2014. Tagungsband by Nadine Heinkel
Cover of the book Indianische Erziehung by Nadine Heinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy