Euphemismus, Dysphemismus und Taboo Words im Englischen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Euphemismus, Dysphemismus und Taboo Words im Englischen by Ulrich Ackermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Ackermann ISBN: 9783640545605
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Ackermann
ISBN: 9783640545605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Englisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Synchrone Lexikologie des Englischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht man etymologisch vor, so stellt man fest, dass der Begriff 'tabu' ursprünglich aus dem Polynesischen stammt, genauer gesagt aus dem Tonganischen. Es handelt sich dabei um die Heiligung eines mit 'Mana'( geheimnisvolle, übernatürliche Kraft) erfüllten Menschen oder Gegenstandes, dessen Berührung verboten ist und früher sogar zur sofortigen Tötung führen konnte. In Sprachgebrauch unseres Kulturkreises versteht man unter dem Begriff 'tabu' soviel wie unverletzlich, unantastbar. Die Traditionen der gesellschaftlichen Etikette, gesellschaftliche Einflüsse wie Alter, Geschlecht, Bildung und sozialer Status der Gesprächspartner sind hier wichtige Einflussgrößen, genauso wie die Sprechsituation (Vgl. Grice: Speech act theory). Die Dinge, die wir Menschen am meisten fürchten: den Tod, die Toten und das Über- natürliche auf der einen Seite, die 'Fakten des Lebens' wie Sexualität, Fortpflanzung, körperliche Absonderungen auf der anderen Seite sind bei uns sprachlich tabuisiert. Eine leicht andere Definition liefert John Ayto: 'Death and killing, disease, sexual activity, dishonesty, drunkenness, nakedness, fatness, ugliness, old age, madness- anything that we're ashamed of,' und weiter: 'If we cannot bring ourselves to break the taboos, alternative methods must be found' Hier schlägt die Stunde der Euphemismen. Sie erfreuen sich sowohl bei Einzelpersonen als auch bei Behörden und Institutionen großer Beliebtheit. Der Begriff Euphemismus ist griechischen Ursprungs (von Euphemia) und kann vielleicht am besten mit 'Wohlreden' zusammengefasst werden. Er definiert sich als 'mildernde, verhüllende, beschönigende Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort.' 'Euphemism means (the use of a ) milde or vague or periphrastic expression as a substitute for blunt precision or disagreeable.' 'Euphemisms are characterized by avoidance language and evasive expression;' 'mild, agreeable, or roundabout words used in the place of coarse, painful or offensive ones.' 'Euphemism is the set of communicative strategies we've evolved to refer to a topic under a taboo, while actually contravening its terms.' Holder unterscheidet zwischen vier unterschiedliche Motivationen der Euphemismen- Verwendung: Umgehung, Heuchelei, Prüderie und Täuschung. Rawson unterscheidet positive und negative Euphemismen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Englisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Synchrone Lexikologie des Englischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht man etymologisch vor, so stellt man fest, dass der Begriff 'tabu' ursprünglich aus dem Polynesischen stammt, genauer gesagt aus dem Tonganischen. Es handelt sich dabei um die Heiligung eines mit 'Mana'( geheimnisvolle, übernatürliche Kraft) erfüllten Menschen oder Gegenstandes, dessen Berührung verboten ist und früher sogar zur sofortigen Tötung führen konnte. In Sprachgebrauch unseres Kulturkreises versteht man unter dem Begriff 'tabu' soviel wie unverletzlich, unantastbar. Die Traditionen der gesellschaftlichen Etikette, gesellschaftliche Einflüsse wie Alter, Geschlecht, Bildung und sozialer Status der Gesprächspartner sind hier wichtige Einflussgrößen, genauso wie die Sprechsituation (Vgl. Grice: Speech act theory). Die Dinge, die wir Menschen am meisten fürchten: den Tod, die Toten und das Über- natürliche auf der einen Seite, die 'Fakten des Lebens' wie Sexualität, Fortpflanzung, körperliche Absonderungen auf der anderen Seite sind bei uns sprachlich tabuisiert. Eine leicht andere Definition liefert John Ayto: 'Death and killing, disease, sexual activity, dishonesty, drunkenness, nakedness, fatness, ugliness, old age, madness- anything that we're ashamed of,' und weiter: 'If we cannot bring ourselves to break the taboos, alternative methods must be found' Hier schlägt die Stunde der Euphemismen. Sie erfreuen sich sowohl bei Einzelpersonen als auch bei Behörden und Institutionen großer Beliebtheit. Der Begriff Euphemismus ist griechischen Ursprungs (von Euphemia) und kann vielleicht am besten mit 'Wohlreden' zusammengefasst werden. Er definiert sich als 'mildernde, verhüllende, beschönigende Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort.' 'Euphemism means (the use of a ) milde or vague or periphrastic expression as a substitute for blunt precision or disagreeable.' 'Euphemisms are characterized by avoidance language and evasive expression;' 'mild, agreeable, or roundabout words used in the place of coarse, painful or offensive ones.' 'Euphemism is the set of communicative strategies we've evolved to refer to a topic under a taboo, while actually contravening its terms.' Holder unterscheidet zwischen vier unterschiedliche Motivationen der Euphemismen- Verwendung: Umgehung, Heuchelei, Prüderie und Täuschung. Rawson unterscheidet positive und negative Euphemismen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Übertragung von Veräußerungsgewinnen durch die § 6b/c EStG Rücklage auf eine beteiligungsidentische Personengesellschaft in der Land- und Forstwirtschaft by Ulrich Ackermann
Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Ulrich Ackermann
Cover of the book Die Bürgerversicherung. Gerechter für alle? by Ulrich Ackermann
Cover of the book Effektivität (efficacy) von Sexualtherapie by Ulrich Ackermann
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Ulrich Ackermann
Cover of the book Metternich: Seine Politik und sein Europaverständnis by Ulrich Ackermann
Cover of the book Die Federalist Papers als Staatsphilosophie und Kommentar zur Nordamerikanischen Verfassung by Ulrich Ackermann
Cover of the book Generierung von Zufallszahlen und Simulation by Ulrich Ackermann
Cover of the book Erlebnispädagogik in der Hitlerjugend by Ulrich Ackermann
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Ulrich Ackermann
Cover of the book Fantasiereise zum Thema Unterwasserwelt by Ulrich Ackermann
Cover of the book The political logic of economic restructuring in the Middle East by Ulrich Ackermann
Cover of the book Descartes Fundament für das Wissen im vierten Teil des 'Discours de la Méthode' by Ulrich Ackermann
Cover of the book Neuerungen bei der Umsatzrealisierung nach IFRS by Ulrich Ackermann
Cover of the book Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung? by Ulrich Ackermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy