Ethik im Wandel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Ethik im Wandel by Reinhard Bracke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reinhard Bracke ISBN: 9783638165730
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reinhard Bracke
ISBN: 9783638165730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Fachhochschule Heidelberg (SRH Gruppe), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff stammt aus dem Griechischen, wurde erstmals von Aristoteles verwendet und bedeutete zunächst die geltende Lebensordnung innerhalb einer Menschengruppe. Sie kann im allgemeinen Sinn als die Wissenschaft vom Sittlichen verstanden werden, als Darstellung des Gemeinbewusstseins. Vom griechischen Wortstamm her betrachtet hat Ethik seine Bestimmtheit vom Gewohnten, Althergebrachten, also der Sitte zu tun. Ebenso ist in dem griechischen Wortstamm eine Geschichtlichkeit zu erkennen, die ei-nen ganz deutlichen Bezug, zur Zeit und der damit verbunden Veränderung durch die Zeit herstellt (vgl. Schrey, 1977, S15). Der Begriff 'Moral', abgeleitet vom lateinischen Wort mores (Sitte), ist die lateinische Übersetzung des griechischen Wortes Ethik und hat eher deskriptiven, also beschreibenden Charakter und stellt ein vorhandenes Verhal-ten fest, während das Wort Ethik den präskriptiven (vorschreibenden) Aspekt betont und die den Gegebenheiten mehr oder weniger fremd gegenüberstehende Sollnorm auf-richtet. Der Begriff der Sittenlehre (philosophia moralis) wird seit dem 18. Jahrhundert verwen-det ebenso wie der Begriff der Lehre von den Pflichten (vgl. Schrey, 1977, S18). Viel-fach wird Ethik als Motivationslehre verstanden, wobei die Frage nach der Antriebskraft aus theologischer oder philosophischer Richtung unbeantwortet bleibt. Ethik aus der Sicht der Motivationslehre lässt sich in drei große Bereiche unterteilen, die ihre Definition durch die Richtung aus der die Antriebskraft erfolgt, hergeleitet wird. Diese drei Teilbereicht sind die Transzendentale Motivation, die Subjektive Motivation und die Objektive Motivation. In der weiteren Ausführung werde ich darzustellen versuchen, dass zwischen den unter-schiedlichen Motivationen Konflikte auftauchen. Ich möchte des weiteren ausführen, dass das Gebiet der Ethik keine Antworten über Gut und Böse liefert und uns sehr we-nig Verhaltensmethoden liefert um in Konfliktsituationen 'richtig' zu reagieren. Viel-mehr soll aufgezeigt werden, dass gerade die Unterschiede in der individuellen, post-modernen Gesellschaft vermehrt ethisches Denken fordern und die Notwendigkeit zeigt, wie der Weg der Entscheidungsfindung beschritten wird, und uns keine Entscheidungshilfen zur Definition von Gut und Böse, Richtig oder Falsch und Wertvoll oder Wertlos liefert. Des weiteren werde ich ausführen, dass bei eingehender Untersuchung der ethischen Standpunkte eine Entscheidung über richtiges Verhalten nicht leichter gemacht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Fachhochschule Heidelberg (SRH Gruppe), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff stammt aus dem Griechischen, wurde erstmals von Aristoteles verwendet und bedeutete zunächst die geltende Lebensordnung innerhalb einer Menschengruppe. Sie kann im allgemeinen Sinn als die Wissenschaft vom Sittlichen verstanden werden, als Darstellung des Gemeinbewusstseins. Vom griechischen Wortstamm her betrachtet hat Ethik seine Bestimmtheit vom Gewohnten, Althergebrachten, also der Sitte zu tun. Ebenso ist in dem griechischen Wortstamm eine Geschichtlichkeit zu erkennen, die ei-nen ganz deutlichen Bezug, zur Zeit und der damit verbunden Veränderung durch die Zeit herstellt (vgl. Schrey, 1977, S15). Der Begriff 'Moral', abgeleitet vom lateinischen Wort mores (Sitte), ist die lateinische Übersetzung des griechischen Wortes Ethik und hat eher deskriptiven, also beschreibenden Charakter und stellt ein vorhandenes Verhal-ten fest, während das Wort Ethik den präskriptiven (vorschreibenden) Aspekt betont und die den Gegebenheiten mehr oder weniger fremd gegenüberstehende Sollnorm auf-richtet. Der Begriff der Sittenlehre (philosophia moralis) wird seit dem 18. Jahrhundert verwen-det ebenso wie der Begriff der Lehre von den Pflichten (vgl. Schrey, 1977, S18). Viel-fach wird Ethik als Motivationslehre verstanden, wobei die Frage nach der Antriebskraft aus theologischer oder philosophischer Richtung unbeantwortet bleibt. Ethik aus der Sicht der Motivationslehre lässt sich in drei große Bereiche unterteilen, die ihre Definition durch die Richtung aus der die Antriebskraft erfolgt, hergeleitet wird. Diese drei Teilbereicht sind die Transzendentale Motivation, die Subjektive Motivation und die Objektive Motivation. In der weiteren Ausführung werde ich darzustellen versuchen, dass zwischen den unter-schiedlichen Motivationen Konflikte auftauchen. Ich möchte des weiteren ausführen, dass das Gebiet der Ethik keine Antworten über Gut und Böse liefert und uns sehr we-nig Verhaltensmethoden liefert um in Konfliktsituationen 'richtig' zu reagieren. Viel-mehr soll aufgezeigt werden, dass gerade die Unterschiede in der individuellen, post-modernen Gesellschaft vermehrt ethisches Denken fordern und die Notwendigkeit zeigt, wie der Weg der Entscheidungsfindung beschritten wird, und uns keine Entscheidungshilfen zur Definition von Gut und Böse, Richtig oder Falsch und Wertvoll oder Wertlos liefert. Des weiteren werde ich ausführen, dass bei eingehender Untersuchung der ethischen Standpunkte eine Entscheidung über richtiges Verhalten nicht leichter gemacht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 by Reinhard Bracke
Cover of the book Komposition IV von Wassily Kandinsky. Bildanalyse, Geschichte und Deutung by Reinhard Bracke
Cover of the book Mode und Jugendbewegungen der 50er und 60er Jahre by Reinhard Bracke
Cover of the book Das neue Verhältnis von Juden und Christen by Reinhard Bracke
Cover of the book Ziele, Aufgaben und Anforderungen an das Projektmanagement by Reinhard Bracke
Cover of the book Qualitative Untersuchungen zum Einfluss von Bearbeitungshilfen auf das Lösungsverhalten von Kindern im Umgang mit Problemaufgaben by Reinhard Bracke
Cover of the book Solidarität - eine Rechtspflicht? by Reinhard Bracke
Cover of the book Krebserkrankung in der Adoleszenz by Reinhard Bracke
Cover of the book Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick by Reinhard Bracke
Cover of the book Heroism and Masculinities by Reinhard Bracke
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Reinhard Bracke
Cover of the book Normalarbeitsverhältnis oder Prekariat by Reinhard Bracke
Cover of the book Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale by Reinhard Bracke
Cover of the book Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus by Reinhard Bracke
Cover of the book Globalisierung by Reinhard Bracke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy