Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Mihelli, Verena Kettenhofen ISBN: 9783638378666
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
ISBN: 9783638378666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Wirtschaft- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Kraft und Licht. Ökonomie und Technik der Energieversorgung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart., 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung von erneuerbaren Energien, auch regenerative Energiequellen oder alternative Energie genannt, erlangen immer mehr Aufmerksamkeit der Verbraucher, welche spätestens durch aktuelle Ölpreissteigerungen, Kostenerhöhungen der Stromproduzenten sowie gesteigerten Mehrverbrauch wachsender Wirtschaftsstandorte auf die Endlichkeit der traditionellen oder klassischen Primärenergien hingewiesen werden. Der Vorteil der alternativen Reserven besteht in der Tatsache, dass sie im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen fast uneingeschränkt verfügbar sind und ihr Bestand auf lange Sicht nicht kostenintensiv oder aneinander gekoppelt ist. Hinzu kommt noch die Reduzierung der potentiellen Gefahrenquellen wie beispielsweise bei der Atomkraft, genauso wie die Umweltverträglichkeit und sichere Zukunftsperspektiven, wenn die Akzeptanz und das Bewusstsein dieser Ressourcen zunimmt. Dennoch werden sie im Vergleich zu Kohle, Gas und Öl, aber auch Uran weniger in Anspruch genommen, da man dieser Option nicht zutraut den Bedarf an Energie einer Industrienation effizient zu tragen3. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der alternativen Energien und wird aufzeigen, dass diese keine Innovation der Gegenwart sind, sondern bereits in der Vergangenheit genutzt wurden. Im weiteren Verlauf sollen vor allem die ökonomischen Faktoren beurteilt werden. Über den Energiebedarf und der Wirtschaftsverträglichkeit wird der Bogen zu den Arbeitsplätzen gespannt, um am Ende die Frage zu erörtern, ob der Energiebedarf großer Nationen in der Zukunft effektiv von erneuerbaren Energien bestritten werden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Wirtschaft- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Kraft und Licht. Ökonomie und Technik der Energieversorgung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart., 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung von erneuerbaren Energien, auch regenerative Energiequellen oder alternative Energie genannt, erlangen immer mehr Aufmerksamkeit der Verbraucher, welche spätestens durch aktuelle Ölpreissteigerungen, Kostenerhöhungen der Stromproduzenten sowie gesteigerten Mehrverbrauch wachsender Wirtschaftsstandorte auf die Endlichkeit der traditionellen oder klassischen Primärenergien hingewiesen werden. Der Vorteil der alternativen Reserven besteht in der Tatsache, dass sie im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen fast uneingeschränkt verfügbar sind und ihr Bestand auf lange Sicht nicht kostenintensiv oder aneinander gekoppelt ist. Hinzu kommt noch die Reduzierung der potentiellen Gefahrenquellen wie beispielsweise bei der Atomkraft, genauso wie die Umweltverträglichkeit und sichere Zukunftsperspektiven, wenn die Akzeptanz und das Bewusstsein dieser Ressourcen zunimmt. Dennoch werden sie im Vergleich zu Kohle, Gas und Öl, aber auch Uran weniger in Anspruch genommen, da man dieser Option nicht zutraut den Bedarf an Energie einer Industrienation effizient zu tragen3. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der alternativen Energien und wird aufzeigen, dass diese keine Innovation der Gegenwart sind, sondern bereits in der Vergangenheit genutzt wurden. Im weiteren Verlauf sollen vor allem die ökonomischen Faktoren beurteilt werden. Über den Energiebedarf und der Wirtschaftsverträglichkeit wird der Bogen zu den Arbeitsplätzen gespannt, um am Ende die Frage zu erörtern, ob der Energiebedarf großer Nationen in der Zukunft effektiv von erneuerbaren Energien bestritten werden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Freiheitsbegriff nach John Stuart Mill by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Gesellschaftsrecht by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book The American Dream. Background and development by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Die Deutsche Seereederei Rostock und ihre Stellung innerhalb der DDR-Wirtschaft by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Heterogenität und Interkulturelle Pädagogik by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL). Grundlagen, Strukturen und kritische Würdigung by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Gerechtigkeit nach Aristoteles by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Die Zerstörung der französischen Flotte in Mers-el-Kebir am 3. Juli 1940 by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Strafgesetzgebung in der Weimarer Republik by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Erneuerbare Energien by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
Cover of the book Die Religionskritik bei Marx und Engels by Robert Mihelli, Verena Kettenhofen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy